Studien zum „Kapital“

Studien zum „Kapital“
Inhaltsverzeichnisse
Herausgegeben in der Zeit von 1978 – 1983

Sammelband, Berlin 1978

„… unsrer Partei einen Sieg erringen“. Studien zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des „Kapitals“ von Karl Marx. Ein Sammelband, Berlin 1978

Inhaltsverzeichnis (S. 5)

Vorwort (S. 9)

Erster Teil
Zur Entstehungsgeschichte des „Kapitals“

Hannes Skambraks: Der Platz des Manuskripts „Zur Kritik der politischen Ökonomie“ von 1861-1863 im Prozeß der Ausarbeitung der proletarischen politischen Ökonomie durch Karl Marx. Einige Ergebnisse und Probleme der Forschung (S. 14)

Roland Nietzold / Hannes Skambraks: Die Zweite Abteilung der MEGA (S. 52)

Wolfgang Jahn: Die Entwicklung der Ausgangskategorie der politischen Ökonomie des Kapitalismus in den Vorarbeiten zu Marx‘ „Kapital“ (S. 66)

Witali S. Wygodski: Zum Manuskript „Reflection“ von Karl Marx in Heft VII der Londoner Exzerpte (S. 80)

Wolfgang Müller: Das Verhältnis von Marx zu den sozialistischen Ricardianern (S. 92)

Thomas Marxhausen: Die Weiterentwicklung der ökonomischen Theorie von Marx in seiner kritischen Analyse „Auflösung der Ricardoschen Schule“ im Manuskript von 1861-1863 (S. 99)

Ehrenfried Galander: Die Bedeutung des Manuskripts von Engels „Kritische Analyse des Buches ‚Idée générale de la Revolution au XIXe siècle‘ von Proudhon“ für die Auseinandersetzung von Marx und Engels mit dem Proudhonismus (S. 110)

Carl-Erich Vollgraf: Karl Marx über den Wert der Ware Arbeitsvermögen in den „Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie“ und einige sich daraus ergebende methodische Schlußfolgerungen (S. 117)

Wolfgang Focke: Das „Citatenheft“ von Karl Marx (S. 130)

Hannelore Drohla: Zur Textanordnung im Manuskript „Zur Kritik der politischen Ökonomie“ (Manuskript von 1861-1863) im MEGA-Band II/3.1 (S. 138)

Bernd Fischer: Zum Inhalt und Platz der „Episode. Refluxbewegungen des Geldes in der capitalistschen Reproduction“ in den Heften XVII und XVIII des ökonomischen Manuskripts von 1861-1863 (S. 147)

Jürgen Jungnickel: Zu Inhalt und Bedeutung des Abschnitts „Maschinerie, Anwendung von Naturkräften und Wissenschaft“ im Manuskript von 1861-1863 (S. 158)

Isora G. Kasmina: Zu Marx‘ Arbeit am zweiten und dritten Band des „Kapitals“ (S. 168)

Zweiter Teil
Zur Wirkungsgeschichte des „Kapitals“

Anna W. Urojewa: Das Kapital“ eroberte sich den Erdball. Zur internationalen Verbreitung des Marxschen Hauptwerkes bis 1895 (S. 180)

Peter Diehl: Das Kapital“ und die deutsche Arbeiterbewegung in den ersten Jahren des Sozialistengesetzes (S. 192)

Kurt Kozianka: Zum widerspruchsvollen Verlauf der Wirkungsgeschichte des „Kapitals“ in der deutschen Arbeiterbewegung von 1890 bis 1895 (S. 197)

Rainer Bauer: Joseph Dietzgen – ein streitbarer Revolutionär in der Wirkungsgeschichte des „Kapitals“ (S. 206)

Ursula Herrmann: August Bebel und die Verbreitung des „Kapitals“ in den Jahren des Sozialistengesetzes (S. 211)

Ingrid Donner: „Das Kapital“ von Marx in der theoretischen Arbeit Kautskys während der zweiten Hälfte der achtziger Jahre (S. 220)

Wolfgang Beese: Heinrich Braun und sein Verhältnis zu Marx‘ „Kapital“ (S. 230)

Eike Kopf: Zur Wirkungsgeschichte des „Kapitals“ im ideologischen Kampf während des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts (S. 238)

Manfred Müller: Die Mehrwerttheorie von Marx und ihre gegenwärtigen Kritiker (S. 254)

___________________________________________

Manfred Müller: Auf dem Wege zum 'Kapital'Manfred Müller: Auf dem Wege zum „Kapital“. Zur Entwicklung des Kapitalbegiffs von Marx in den Jahren 1857-1863, Akademie-Verlag Berlin 1978

Inhaltsverzeichnis

Vorwort (S. 7)

1. Die Unterscheidung zwischen dem „Kapital im Allgemeinen“ und der „reellen“ Bewegung der Kapitale – ein Problem der Abstraktionsmethode (S. 13)

2. Die Schaffung der im Begriff „das Kapital im Allgemeinen“ enthaltenen und der ihn „sprengenden“ Elemente (S. 64)

3. Über die Entstehung des Aufbauplanes zum „Kapital“ (S. 120)

Anhang mit Erläuterungen (S. 146)

Literaturverzeichnis (S. 152)

___________________________________________

Der zweite Entwurf des Kapitals 1983

Der zweite Entwurf des „Kapitals“. Analysen – Aspekte – Argumente. Ein Sammelband, Berlin 1983

Vorwort (S. 5)

Manfred Müller: Die Bedeutung des Manuskripts »Zur Kritik der politischen Ökonomie« 1861-1863 (S. 9)

Wolfgang Jahn, Thomas Marxhausen: Die Stellung der »Theorien über den Mehrwert« in der Entstehungsgeschichte des »Kapitals« (S. 42)

Rolf Hecker: Einige Probleme der Entwicklung der Werttheorie (S. 78)

Carl-Erich Vollgraf: Kapitalistisches Eigentum, Arbeitswert- und Mehrwerttheorie (S. 98)

Jürgen Jungnickel: Die systematische Ausarbeitung der Theorie des relativen Mehrwerts (S. 130)

Barbara Lietz: Die Weiterentwicklung der Theorie von der produktiven Arbeit (S. 156)

Wolfgang Müller: Zur Reproduktions-, Akkumulations- und Krisentheorie von Kar! Marx (S. 183)

Klaus Stude: Zur Entwicklung der Marxschen Bevölkerungstheorie (S. 210)

Heinz Abend: Die Weiterentwicklung der Marxschen Profittheorie – die wissenschaftliche Begründung der Lehre von Marktwert, Durchschnittsprofit und Produktionspreis (S. 228)

Roland Nietzold: Zum Entstehungsprozess der marxistischen Grundrententheorie (S. 250)

Ehrenfried Galander, Ulrike Galander: Zum Prinzip des Historismus als Kriterium für die Einschätzung bürgerlicher Ökonomen (S. 271)

Wolfgang Focke: Zur Geschichte des Textes, seiner Anordnung und Datierung (S. 285)

Christel Sander: Die Edition der »Theorien über den Mehrwert« (S. 310)

Thematisches Register zur Geschichte des »Kapitals« im Zeitraum von 1857 bis 1863 (Christine Wagner) (S. 333)

Bibliographie Zur Geschichte des »Kapitals« (S. 343)

Verzeichnis der verwendeten Siglen (S. 357)

Inhaltsverzeichnis (S. 359)