Auslobung und Verleihung des David-Rjazanov-Preises 2020/21
Zum Andenken an Professor David Borisovič Rjazanov (1870–1938), den ersten Herausgeber der Marx-Engels-Gesamtausgabe und ersten Direktor des Moskauer Marx-Engels-Instituts (1922–31). Der Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e.V. schreibt hiermit für 2018 den Preis für die beste Nachwuchsarbeit auf dem Gebiet der Marx-Engels-Forschung und -Edition aus (für Personen im Alter bis 35 Jahre). Erwartet werden ein innovatives Herangehen an Marx’ und Engels’ Schriften und eine kritische Auseinandersetzung mit ihren theoretischen Auffassungen als ein Beitrag zur Herausgabe der zweiten Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA²). Die besten Arbeiten können in den „Beiträgen zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge“ veröffentlicht werden. Die Preisvergabe wird unter Ausschluss des Rechtsweges durch ein Komitee bestimmt. Die Präsentation der besten Arbeiten erfolgt auf einer wissenschaftlichen Veranstaltung des Vereins.
Aufsätze, Teilausarbeitungen für Dissertationen, Studien, Rezensionen im Umfang von 30–50 Seiten (50.000 bis 90.000 Zeichen) in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder russischer Sprache können für das Jahr 2020/21 bis zum 31. Dezember 2021 (Einsendeschluss) als Datei (docx/rtf/pdf-Format) plus CV eingereicht werden.
Preisträger 2019:
Dr. Kaan Kangal (Nanjing Universität/VR China):
„Marx’ Bonner Hefte im Kontext. Ein Rückblick auf das Verhältnis von Bruno Bauer und Karl Marx zwischen 1839 und 1842“
Vita des Wissenschaftlers:
2005-2011: Magisterstudium der Philosophie, Soziologie und Slawistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Lomonosov-Universität Moskau und der Ludwig-Maximilians-Universität München
2011-2013: Promotion in Philosophie und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Seit 2014: Dozent im Zentrum für Studien der Marxistischen Sozialtheorie an der Philosophischen Fakultät der Universität Nanjing, VR China
Mitglieder des Preiskomitees:
Prof. Dr. Rolf Hecker (Berlin), Dr. Michael Heinrich (Berlin), Prof. Dr. Michael Krätke (Amsterdam), Christian Frings (Köln), Dr. Nadja Rakowitz (Frankfurt/M.)
Liste der eingereichte Arbeiten:
Kaan Kangal (Nanjing Universität/VR China: Marx’ Bonner Hefte im Kontext. Ein Rückblick auf das Verhältnis von Bruno Bauer und Karl Marx zwischen 1839 und 1842
Søren Mau (Kopenhagen, Doktorand Universität Süddänemark): The Transition to Capital in Marx’s Critique of Political Economy
Juliette Farjat (Philosophiedoktorandin, Paris): Marx and language. How to criticize language while using it?
Preisträgerin 2017:
Anna-Sophie Schönfelder:
„Die Register der Kritik in Marx’ Journalismus der 1850er Jahre“
Vita der Wissenschaftlerin:
2012: Abschluss an der Universität Osnabrück, Master of Arts
Seit 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Forschungsprojekt Karl Marx und die ‚Kritik im Handgemenge‘. Zu einer Genealogie moderner Gesellschaftskritik im Fachgebiet Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Osnabrück bei Prof. Dr. Matthias Bohlender
Mitglieder des Preiskomitees:
Dr. Hans-Joachim Blank (Frankfurt/M.), Prof. Dr. Ehrenfried Galander (Erfurt), Prof. Dr. Rolf Hecker (Berlin), Dr. Michael Heinrich (Berlin), Prof. Dr. Martin Hundt (Potsdam), Prof. Dr. Michael R. Krätke (Amsterdam), Prof. Dr. Helmut Reichelt (Bremen) und Dr. sc. Carl-Erich Vollgraf (Berlin)
Liste der eingereichte Arbeiten:
Anna-Sophie Schönfelder (Hamburg): Die Register der Kritik in Marx’ Journalismus der 1850er Jahre
Jean-Numa Ducange (Rouen): Marx, le marxisme et le « père de la lutte des classes », Augustin Thierry [Marx, der Marxismus und der „Vater des Klassenkampfes“]; grhis.univ-rouen.fr/grhis/?page_id=706
Patrick Galba de Paula (Rio de Janeiro): Main Interpretations of Marx’s Notion of Development: A Critical Review
Preisträger 2012:
Atsushi Tamaoka und ChangAn Chen:
„The Notes of Crisis (1857-1858) by Karl Marx: MEGA IV/14 Edition“
Mitglieder des Preiskomitees:
Dr. Hans-Joachim Blank (Frankfurt/M.), Prof. Dr. Ehrenfried Galander (Erfurt), Prof. Dr. Anneliese Griese (Berlin), Prof. Dr. Rolf Hecker (Berlin), Dr. Michael Heinrich (Berlin), Prof. Dr. Martin Hundt (Potsdam), Prof. Dr. Michael R. Krätke (Amsterdam), Prof. Dr. Helmut Reichelt (Bremen) und Dr. sc. Carl-Erich Vollgraf (Berlin)
Liste der eingereichte Arbeiten:
Kaan Kangal: Die mathematische Wahrscheinlichkeitslogik der Marxschen Krisentheorie
Atsushi Tamaoka, ChangAn Chen: The Notes of Crisis (1857-1858) by Karl Marx: MEGA² IV/14 Edition
Preisträger 2010:
Kolja Lindner:
„Eurozentrismus bei Marx. Marx-Debatte und Postcolonial Studies im Dialog.“
Mitglieder des Preiskomitees:
Dr. Hans-Joachim Blank (Frankfurt/M.), Prof. Dr. Ehrenfried Galander (Erfurt), Prof. Dr. Anneliese Griese (Berlin), Prof. Dr. Rolf Hecker (Berlin), Dr. Michael Heinrich (Berlin), Prof. Dr. Martin Hundt (Potsdam), Prof. Dr. Michael R. Krätke (Amsterdam), Prof. Dr. Helmut Reichelt (Bremen) und Dr. sc. Carl-Erich Vollgraf (Berlin)
Liste der eingereichten Arbeiten:
Kolja Lindner: Eurozentrismus bei Marx. Marx-Debatte und Postcolonial Studies im Dialog
Denis Mäder: Die Entstehung des originellen Marxschen Fortschrittsbegriffs
Philipp Mattern: Ideologietheorie und Fetischismuskonzeption bei Marx
Preisträger 2008:
Ingo Stützle:
„Staatsverschuldung als Kategorie der Kritik der politischen Ökonomie. Eine Forschungsnotiz.“
Mitglieder des Preiskomitees:
Dr. Hans-Joachim Blank (Frankfurt/M.), Prof. Dr. Ehrenfried Galander (Erfurt), Prof. Dr. Anneliese Griese (Berlin), Prof. Dr. Rolf Hecker (Berlin), Dr. Michael Heinrich (Berlin), Prof. Dr. Martin Hundt (Potsdam), Prof. Dr. Michael R. Krätke (Amsterdam), Prof. Dr. Helmut Reichelt (Bremen) und Dr. sc. Carl-Erich Vollgraf (Berlin)
Liste der eingereichten Arbeiten:
Alexander Gallas: Kapitalismus ohne Bourgeoisie. Die ,Gentlemanly Association‘ und der englische Block an der Macht
Ken Kubota: Die dialektische Darstellung des allgemeinen Begriffs des Kapitals im Lichte der Philosophie Hegels
Michael Lindenthal: Karl Marx: ‚Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis – ein Kommentar
Ingo Stützle: Staatsverschuldung als Kategorie der Kritik der politischen Ökonomie. Eine Forschungsnotiz.
Hendrik Wallat: Zur Kritik des Sozialismus und der Perspektive der Emanzipation im Werk von Karl Marx
Preisträger 2006:
Marcello Musto:
„Manoscritti economico-filosofici di Karl Marx del 1844. Esame filologico, teoria critica, vicissitudini della pubblicazione.“
Mitglieder des Preiskomitees:
Dr. Hans-Joachim Blank (Frankfurt/M.), Prof. Dr. Ehrenfried Galander (Erfurt), Prof. Dr. Anneliese Griese (Berlin), Prof. Dr. Rolf Hecker (Berlin), Dr. Michael Heinrich (Berlin), Prof. Dr. Martin Hundt (Potsdam), Prof. Dr. Michael R. Krätke (Amsterdam), Prof. Dr. Helmut Reichelt (Bremen) und Dr. sc. Carl-Erich Vollgraf (Berlin)
Liste der eingereichten Arbeiten:
Ariane Fischer Pasternak: Idealism and the Petty-Bourgeois Philosopher: The Critique of Ideology in Marx’s ‚Work of the Break‘
Amy E. Wendling: On Alination and Machine Production: Capitalist Embodiment in Karl Marx
Sven Ellmers: Die formanalytische Klassentheorie von Karl Marx
Fabian Kettner: Das Geld im Weltumgang der Menschen. Untersuchungen zu Marx, Simmel und Sohn-Rethel
Marcello Musto: Manoscritti economico-filosofici di Karl Marx del 1844. Esame filologico, teoria critica, vicissitudini della pubblicazione
Preisträger 2005:
Falko Schmieder:
„Zur Kritik der Rezeption des Marxschen Fetischbegriffs“ und
„Für eine neue Lektüre der Feuerbachkritik der Thesen über Feuerbach und der Deutschen Ideologie“
Vita des Wissenschaftlers
Pressemitteilung im „Neuen Deutschland“
Mitglieder des Preiskomitees:
Dr. Hans-Joachim Blank (Frankfurt/M.), Prof. Dr. Ehrenfried Galander (Erfurt), Prof. Dr. Anneliese Griese (Berlin), Prof. Dr. Rolf Hecker (Berlin), Dr. Michael Heinrich (Berlin), Prof. Dr. Martin Hundt (Potsdam), Prof. Dr. Michael R. Krätke (Amsterdam), Prof. Dr. Helmut Reichelt (Bremen) und Dr. sc. Carl-Erich Vollgraf (Berlin)
Preisträger 2004:
Seijiro Kubo:
„Die Bedeutung der marxistischen Literatur in Japan für die Wirkungsgeschichte des Marxismus vor dem II. Weltkrieg“
Vita des Wissenschaftlers
Pressemitteilung im „Neuen Deutschland“
Mitglieder des Preiskomitees:
Dr. Hans-Joachim Blank (Frankfurt/M.), Prof. Dr. Ehrenfried Galander (Erfurt), Prof. Dr. Anneliese Griese (Berlin), Prof. Dr. Rolf Hecker (Berlin), Dr. Michael Heinrich (Berlin), Prof. Dr. Martin Hundt (Potsdam), Prof. Dr. Michael R. Krätke (Amsterdam), Prof. Dr. Helmut Reichelt (Bremen) und Dr. sc. Carl-Erich Vollgraf (Berlin)
Liste der eingereichten Arbeiten:
Luca Basso: La scissione dell’individuo nel pensiero di Karl Marx.
Seijiro Kubo: Die Bedeutung der marxistischen Literatur in Japan für die Wirkungsgeschichte des Marxismus vor dem II. Weltkrieg.
Preisträger 2003:
Jana Swiderski:
„Die Kategorie der Sinnlichkeit beim frühen Marx“.
Mitglieder des Preiskomitees:
Dr. Hans-Joachim Blank (Frankfurt/M.), Prof. Dr. Ehrenfried Galander (Erfurt), Prof. Dr. Anneliese Griese (Berlin), Prof. Dr. Rolf Hecker (Berlin), Dr. Michael Heinrich (Berlin), Prof. Dr. Martin Hundt (Potsdam), Prof. Dr. Helmut Reichelt (Bremen) und Dr. sc. Carl-Erich Vollgraf (Berlin)
Liste der eingereichten Arbeiten:
Politta Foraboschi: Die ethnologischen Exzerpthefte von Karl Marx und die Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts: Eine Debatte über die Entstehung des Staates.
Alexander Gallas: Marx als Monist? Versuch einer Kritik der Wertkritik.
Sebastian Gerhardt: Arbeitswerte, Kreislaufbetrachtung und Profit. Lineare Annäherung an die einfache Reproduktion.
Jan Hoff: Karl Marx‘ Rezeption von Aristoteles‘ Tauschwert-Analyse.
Olaf Miemiec: Marx‘ Thesen über Feuerbach.
Tobias Reichardt: Marx über die Gesellschaft der klassischen Antike.
Ingo Stützle: Die Frage nach der konstitutiven Relevanz der Geldware in Marx‘ Kritik der politischen Ökonomie.
Jana Swiderski: Die Kategorie der Sinnlichkeit beim frühen Marx.
Preisträger 2002:
Roberto Fineschi:
„Nochmals zum Verhältnis Wertform / Geldform / Austauschprozess“.
Begründung zur Verleihung des Preises
Vita des Wissenschaftlers
Publikationen
Pressemitteilung im „Neuen Deutschland“
Liste der eingereichten Arbeiten:
Frank Engster (Berlin): Das Problem des Maßes. Wie das Kapital sich in der Verzeitlichung der Zeit im Maß des Geldes selbst zum Gegenstand macht, 60 Seiten.
Roberto Fineschi: „Nochmals zum Verhältnis Wertform / Geldform / Austauschprozess“.
Erik Germer (Kopenhagen/Dänemark): Neue Rheinische Zeitungs ekko i dansk presse 1848 til 1849, 97 Seiten, mit einem deutschen Abstrakt, Literaturverzeichnis usw.
Jan Hoff (z.Z. Berlin): Bemerkungen zu Nadja Rakowitz’ „Einfache Warenproduktion“, Aufsatz bereits in NF 2001 veröffentlicht.
Olaf Miemiec (z.Z. Leipzig): Was heißt Gesellschaftskritik?, 27 Seiten.
Nadja Rakowitz (Frankfurt/M.): Einfache Warenproduktion – Genese einer Vorstellung, 40 Seiten (erstes Kapitel der Dissertation/des Buches).
Das Preiskomitee konnte feststellen, dass die eingereichten Arbeiten den ausgelobten Kriterien entsprechen und von wissenschaftlichem Niveau sind.