27. April 2023
Nach erfolgter Wahlversammlung erscheint hier der aktuelle Newsletter des Vereins 2023 zum Download (PDF).
21. April 2023
Einladung zum Rundgang: Auf den Spuren von Karl Marx in Berlin
Wir treffen uns zu diesem kleinen Rundgang direkt am Marx-Engels-Forum an der Karl-Liebknecht-Straße. An dieser Stelle wird über die Geschichte des Denkmal-Ensembles und über seine Einordnung in die Denkmalslandschaft gesprochen. Der Weg führt zum Bebel-Platz, durch das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zum Hegel-Platz. Unterwegs schauen wir uns auch die Erinnerungstafel an die Revolution von 1848 an, die sich 2023 zum 175. Mal jährt.
Ort: Marx-Engels-Forum, 10178 Berlin
Datum: Freitag, 5. Mai 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Führung: Prof. Dr. Rolf Hecker
Kosten pro Person: 4,00 Euro
17. März 2023
Öffentliche Jahreshauptversammlung 2023 mit Wahl des Vorstands am 24. April 2023
Tagesordnung:
1. Bericht zur Förderung der MEGA durch den Verein, zu Forschungsprojekten und zur Vereinslage in und nach der Corona-Pandemie (Hecker)
2. Kassenbericht (Lietz) / Revisionsbericht (Pohle) für die einzelnen Jahre (nachträgliche Bestätigung durch die MV)
3. Diskussion und Beschlussfassung (Berichte und Finanzplan)
4. Wahl des Vorstands (zu Erinnerung: die letzte Vorstandswahl fand am 25.11.2019 statt)
Ort: Konferenzraum der Hellen Panke, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin
Datum: Montag, 24. April 2023, 18:00 – 20.00 Uhr
20. Dezember 2022
Gemeinsame Veranstaltung mit der HP.RLS Berlin am 13. März 2023
Berlin 1848 und die europäische Revolution
In Berlin entschied sich das Schicksal der europäischen Revolution von 1848:
Die preußische Hauptstadt war eine der drei Revolutionsmetropolen des Kontinents, neben Paris und Wien. Der Vortrag wirft Schlaglichter auf entscheidende Ereignisse und Entwicklungen in Berlin selbst und skizziert grob deren Bedeutung für die europäischen Konstellationen.
Ort: Konferenzraum der Hellen Panke, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin
Datum: Montag, 13. März 2023, 18:00 – 20.00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann (Mitglied der Leibniz-Sozietät)
Moderation: Prof. Dr. Rolf Hecker
14. Dezember 2022
Hier der aktuelle Newsletter des Vereins zum Jahreswechsel 2022/2023 zum Download (PDF).
3. November 2022
Die ursprünglich für den 22. November 2022 geplante Veranstaltung kann leider nicht stattfinden. Der Vereinsvorstand hat beschlossen, einen neuen Termin im Jahr 2023 auszuwählen. Wir bitten alle Vereinsfreunde um Geduld.
7. Juli 2022
Vorinformation zu einer geplanten Vereinsveranstaltung (22.11.22)
Themen:
– Verleihung des Rjazanov-Preises 2020/21
– Jahresmitgliederversammlung 2022
1. Juni 2022
Wir haben vor, unseren Download-Bereich noch mehr zu erweitern. Die „Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge“ sind seit Kurzem von 1991 nun bis zum Jahr 2000 als PDF Online abrufbar. Demnächst auch bis 2001. Bis zum Herbst 2022 wollen wir dann alle Hefte bis 2011 Online stellen. Sichern Sie sich auch die Druckfassung aller noch verfügbaren Exemplare, noch gibt es sie von fast allen Jahrgängen ab dem Jahr 2000. Melden Sie sich einfach per e-Mail oder auf unserer Internetseite per Formular und Sie erhalten die Hefte mit Rabatt!
10. Mai 2022
Das neue Heft 2020/2021 der „Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge“ ist soeben erschienen.
Der vorliegende Band mit dem Titel „Marx’ Weg von Bonn nach Paris“ wendet sich der Frühperiode im Schaffen von Marx zu: Bonn – Kreuznach – Paris. Auftakt bildet der Beitrag des David-Rjazanov-Preisträgers 2019 Kaan Kangal von der Nanjing Universität (VR China) über die Bonner Exzerpthefte. Es folgen weitere Beiträge, die sich mit Marx’ Frühwerk, vor allem mit seiner Auseinandersetzung mit Ludwig Feuerbach, sowie mit seinem Kreuznacher Aufenthalt und der Übersiedlung nach Paris beschäftigen, u.a. wird erstmals ein Brief von Jenny Marx mit einer Beschreibung der „Pariser Verhältnisse“ veröffentlicht.
Bestellinformation: ISBN 978-3-86754-687-4, Argument Verlag Hamburg 2022, der Verkaufspreis beträgt 25,00 €, 276 S.
Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen im Jahre 2022 – nach Beendigung der pandemischen Lage (Covid-19) – folgen hier demnächst.
19. Oktober 2021
Einladung zu einer öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung anlässlich des 201. Geburtstages von Friedrich Engels am 28.11.2021:
Vortragsthemen:
– Geschlechterverhältnisse und Engels‘ „Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats“; Vortrag: Dr. Winfried Schwarz (Frankfurt/M.)
– Friedrich Engels und Rudolf Petzet – ein „militärisches“ Intermezzo mit einer pikanten Note; Vortrag: Dr. sc. Carl-Erich Vollgraf (Berlin)
Einladung im PDF-Format
Ort: Konferenzraum der Helle Panke e.V., Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin
Zeit: Mittwoch, 1. Dezember 2021, 17:00 – ca. 20:00 Uhr
Die Veranstaltung findet nunmehr nach den 2 G-Regeln statt. Um vorherige Online Anmeldung wird gebeten.
Anschließend findet noch eine kurze Mitgliederversammlung statt.
2. September 2021
Einladung zur 14. Marx-Herbstschule Digital
Vom 29. bis 31. Oktober 2021 findet die 14. Marx-Herbstschule – erneut Online – statt. Das Thema der diesjährigen Marx-Herbstschule lautet: „Die Natur des Kapitals II – Ökologie bei Marx“.
Die Marx-Herbstschule ist eine gemeinsame Veranstaltung von Helle Panke e.V., Rosa Luxemburg Stiftung, dem Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e.V., top B3rlin und dem Bündnis „ums Ganze“.
Mehr Informationen, Reader und Anmeldung unter www.oekologische-plattform.de/2021/09/14-marx-herbstschule/
22. Juli 2021
Aufgrund der gemilderten pandemiebedingten Einschränkungen können wir nunmehr – nach sehr langer Zeit – für Mittwoch, den 1. Dezember 2021, die erste wissenschaftliche Veranstaltung ankündigen:
Thema:
– Der 201. Geburtstag von Friedrich Engels am 28.11.2021
Ort: Konferenzraum der Hellen Panke, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin
Näheres dazu folgt noch demnächst.
10. April 2021
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Angesichts der weiterhin geltenden Einschränkungen im Zusammenhang mit der SARS-CoVid-2-Pandemie fallen alle Veranstaltungen bis auf Weiteres leider aus.
Wir melden uns, sobald Veranstaltungen wieder möglich sind.
Aber es gibt trotzdem Neuigkeiten:
Soeben ist der Sonderband 6 unserer „Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge“ erschienen: „Boris Ivanovič Nikolaevskij – Auf den Spuren des Marx-Engels-Nachlasses und der Archive der russischen Sozialdemokraten (1922–1940)“.
Aus dem Umschlagtext:
Der russische Sozialdemokrat Boris Nikolaevskij (1887–1966) wurde aus dem bolschewistischen Russland vertrieben und verbrachte die 1920er und 30er Jahre in Berlin und Paris. Geboren in Ufa, war es ihm nicht in die Wiege gelegt, dass er zum bedeutendsten Kenner des Marx-Engels-Nachlasses und zum rührigsten Sammler der Dokumente der russischen sozialistischen Bewegung werden würde. Als Leiter der Pariser Filiale des Internationalen Instituts für Sozialgeschichte in Amsterdam bereicherte er in den 1930er Jahren dessen Sammlungen. Seine Tätigkeit hat Quellen von unschätzbarem Wert bewahrt. Der Hauptteil seines Archivs befindet sich seit 1963 in der Hoover Institution on War, Revolution and Peace in Stanford/USA, der letzten Station seines Exils.
4. März 2021
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen,
angesichts der weiterhin geltenden Einschränkungen im Zusammenhang mit der SARS-CoVid-2-Pandemie fallen leider bis auf Weiteres alle Veranstaltungen aus, nunmehr mindestens bis zum 28. März 2021.
Wir melden uns, sobald Veranstaltungen wieder möglich sind.