Hallesche Arbeitsblätter zur Marx-Engels-Forschung | ||
Inhaltsverzeichnisse der Hefte 1-7 (1976-1979) | ||
Herausgegeben von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale |
Heft 1 (1976)
Peter Thal: Zur Überwindung des Smith-Ricardoschen Begriffs „Wert der Arbeit“ durch Karl Marx (S. 5)
A. M. Kogan: Das Problem des Wertes im „Kapital“ von Karl Marx – Ausgangspunkt für die weitere Forschung (S.19)
Karl Heinz Leidigkeit: Die Bedeutung der ökonomischen Studien von Karl Marx für die Parteientwicklung (1852-1859) (S. 44)
Wolfgang Jahn: Werden die „Theorien über den Mehrwert“ zu Recht als der 4. Band des „Kapital“ von Karl Marx betrachtet? (S. 55)
Günter Alexander: Über gegenwärtige Versuche der bürgerlichen ‚Marxologie‘, durch eine Fehlinterpretation des bürgerlichen Staates die marxistisch-leninistische Lehre von Basis und Überbau zu entstellen (S. 64)
Thomas Marxhausen: Die Entwicklung der Theorie des Warenfetischismus in Marx‘ ökonomischen Schriften zwischen 1850 und 1863 (S. 75)
Autorenverzeichnis (S. 96)
Heft 2, 1976
Günter Helmholz: „Die Augsburger Kampagne“ – Zur Vorgeschichte der Entstehung des Werkes „Herr Vogt“ (S. 4)
W. S. Wygodski: Aus der Entstehungsgeschichte des „Kapital“ – Gradmesser der Reife der ökonomischen Theorie von K. Marx in ihren verschiedenen Entwicklungsetappen (Übers.: Klaus Fricke) (S. 26)
Rolf Bauermann: Zum Inhalt des Begriffs der-Demokratie bei Marx in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts (S. 47)
Klaus Fricke, Wolfgang Jahn: Marx‘ Londoner Exzerpthefte von 1850 bis 1853 (S. 60)
Dietrich Noske: Über Weg und Ziel dialektischer Untersuchungen der Marxschen politischen Ökonomie (S. 79)
Autorenverzeichnis (S. 94)
Ergebnisse der Halleschen Marx-Engels-Forschung (S. 95)
Heft 3, 1977
Rolf Bauermann: Zu Entstehung und Inhalt des Begriffs Dikatatur des Proletariats bei Marx (S. 4)
Siegfried Menzel: Marx über Wissenschaft, Maschinerie und große Industrie in den „Ökonomisch-philosophischen Manuskripten“ 1844 (S. 25)
Willi Tonn: Georg Lommel – eine Informationsquelle für die Streitschrift „Herr Vogt“ von Karl Marx (S. 40)
A. M. Kogan: Einige Probleme der Theorie des Produktionspreises von Karl Marx (Übers.: Klaus Fricke) (S. 57)
Autorenverzeichnis (S. 96)
Heft 4, 1978
Thomas Marxhausen, Otto Schattenberg: „Klassische bürgerliche politische Ökonomie“ und „Vulgärökonomie“ – Entstehung, Inhalt und Einsatz der Begriffe im ökonomischen Werk von Marx (S. 4)
G. A. Bagaturija: Über das Verhältnis von marxistischer Philosophie und marxistischer politischer Ökonomie (S. 24)
Karl-Heinz Leidigkeit: Marx, Engels und die Partei der Arbeiterklasse (1852–1860) (S. 39)
Wolfgang Jahn: Zum Problem der Modifikationen des Wertgesetzes (S. 81)
Autorenverzeichnis (S. 93)
Heft 5 (1978)
Günter Alexander: Die Bedeutung der Marxschen Schrift „Kritik des Hegelschen Staatsrechts“ für die philosophie-historische Genesis der Lehre von Basis und Überbau (S. 4)
Eckart Schwarz: Die Entwicklung der Marxschen politischen Ökonomie – Ein Schlüssel zur Lösung der gegenwärtigen theoretischen und methodologischen Probleme der materialistischen Widerspruchsdialektik (S. 17)
Heinz Abend, Thomas Marxhausen: Durchschnittsprofit, Produktionspreis und Kritik der „trinitarischen Formel“ im ökonomischen Werk von Karl Marx (S. 41)
A. M. Kogan: Zum Problem der Modifikationen des Wertgesetzes (Übers.: Klaus Fricke) (S. 67)
Klaus Stude: Rudi Schmiede: Grundprobleme der Marx’schen Akkumulations- und Krisentheorie. Athenäum Verlag, Frankfurt/M. 1973 (S. 88)
Autorenverzeichnis (S. 94)
Heft 6 (1979)
Josef Ceconik, Thomas Marxhausen: Die erste Bekanntschaft von Friedrich Engels mit den Ansichten der postricardianischen Sozialisten vor seiner Zusammenarbeit mit Karl Marx (1842–1844) (S. 4)
Bernd Lindner: Die Entwicklung Wilhelm Liebknechts an der Seite von Marx und Engels in den politischen Kämpfen der Jahre 1859/60 (S. 19)
Roland Wingert: Philosophie und Proletariat bei Karl Marx Ende 1843, Anfang 1844 (S. 29)
Günter Helmholz: Über Zielstellung, Verlauf und Ergebnisse der Prozeßbemühungen von Marx gegen die Berliner „National-Zeitung“ (1860) (S. 56)
Gudrun Fiß: Zur Dialektik von Qualität und Quantität und ihrer methodischen Relevanz in den ökonomischen Werken von Karl Marx (S. 75)
Thomas Marxhausen: Fetischismusfetischismus „linker“ Marxologie. Bemerkungen zur Marxverfälschung durch Ulrich Erckenbrecht, „Das Geheimnis des Fetischismus. Grundmotive der Marxschen Erkenntniskritik“ (S. 91)
Autorenverzeichnis (S. 96)
Heft 7 (1979)
Wolfgang Jahn, Dietrich Noske: Fragen der Entwicklung der Forschungsmethode von Karl Marx in den Londoner Exzerptheften von 1850–1853
- I. Zum Problem der Forschungs- und Darstellungsmethode in der Entstehungsgeschichte der Marxschen. politischen Ökonomie (S. 4)
- II. Die Einheit und Wechselwirkung der drei Grundbestandteile der Marxschen Theorie als Voraussetzung des Forschungsprozesses auf dem Gebiet der politischen Ökonomie (S. 11)
- III. Kritik der bürgerlichen politischen Ökonomie als wesentliche Seite der Marxschen Forschungsweise (S. 24)
- IV. Empirie und Theorie (S. 30)
- V. Die Enthüllung des hinter den Scheinformen der Oberfläche verborgenen Wesens der einfachen Zirkulation (Die „Reflection“) (S. 42)
- VI. Analyse und Synthese. (Das Ricardo-Exzerpt). Die Abstraktion (S. 55)
- VII. Das Problem des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten in Forschung und Darstellung (S. 72)
- VIII. Studien auf verschiedenen Spezialgebieten zur Fundierung der ökonomischen Forschung (S. 84)
- Anmerkungen (S. 95)
Autorenverzeichnis (S. 112)