Sonderbände der Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge
Sonderband 5:
Die Marx-Engels-Werkausgaben in der UdSSR und DDR (1945-1968)
Inhaltsverzeichnis (S. 3)
Editorial (S. 9)
1945 – Neubeginn oder Fortsetzung der Marx-Engels-Edition?
Rolf Hecker: Die Herausgabe von Marx/Engels-Schriften zwischen erster MEGA und MEW (1945–1953) (S. 13)
Günter Benser: Als das Tor aufgestoßen wurde. Vorleistungen und Schranken für die Marx-Engels-Edition der Nachkriegsjahre (S. 57)
Wolfgang Leonhard: November 1945: Das Schulungsheft über Friedrich Engels (S. 83)
François Melis: Auf der Suche nach der SPD-Bibliothek 1945/46. Eine späte Würdigung von Paul Neumann (S. 95)
Dokumentation (S. 117)
Die russische Marx-Engels-Werkausgabe 1954 bis 1966
Larisa Romanovna Miskevič: Die zweite russische Marx-Engels-Werkausgabe (Sočinenija). Ihre Prinzipien und Besonderheiten (S. 141)
Dokumentation: Übersicht über die Sočinenija und ihre MitarbeiterInnen (S. 153)
Pavel Lazarevič Veller: Entwurf einer Arbeitsordnung für die zweite Sočinenija von Marx und Engels (Dezember 1940) (Rolf Hecker) (S. 159)
Martine Dalmas, Rolf Hecker: Marx-Dokumente aus dem Longuet-Nachlass in Moskau (S. 171)
Die Herausgabe der MEW in der DDR und ihre Editoren
Richard Sperl: Die Marx-Engels-Werkausgabe in deutscher Sprache (MEW). Eine editorische Standortbestimmung (S. 207)
Dokumentation: Übersicht über die Ausgabe und ihre Mitarbeiter (S. 252)
Bruno Kaiser: Unbekannte Dokumente von Marx und Engels. Neuentdeckungen zum Leben und Werk der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus (1952) (S. 259)
Renate Merkel-Melis: Zur Editionsgeschichte von Friedrich Engels’ Schrift Die auswärtige Politik des russischen Zarentums (S. 263)
Heinrich Gemkow: Vergessen wir die Alten nicht! Pioniere der ostdeutschen Marx-Engels-Edition (S. 271)
Erinnerungen an die Herausgabe der MEW und ihre ersten Mitarbeiter
Rosie Rudich: Erinnerungen an Ruth Stolz und Horst Merbach (S. 283)
Günter Wisotzki: Über die Anfänge der Marx-Engels-Abteilung (S. 288)
Bruno Retzlaff-Kresse: Tagebuch unserer Moskau-Reise 1960 (S. 292)
Heinz Ruschinski: Meine Lehrjahre in der Marx-Engels-Abteilung (S. 299)
Renate Merkel-Melis: Ergänzungen zu Bernhard Dohm und Ruth Stolz (S. 301)
Zur Rezeption auf Grundlage von erster MEGA und MEW
Michael Buckmiller: Die Marx-Interpretation im Briefwechsel zwischen Karl Korsch und Roman Rosdolsky (1950–1954) (S. 303)
Dokumentation: Briefe von Rosdolsky an Korsch (S. 318)
Siegfried Prokop: Das Karl-Marx-Jahr 1953: Intellektuelle der DDR im Widerstreit zwischen Ideologie, Politik und Wissenschaft (S. 359)
Heinz Paragenings: Die Rolle der Grundrisse in der ökonomischen Debatte der fünfziger Jahre in der DDR (S. 391)
Heinrich Gemkow: Eine Beratung zu Fragen der Marx-Engels-Forschung (1962). Mit einer Nachbemerkung (S. 405)
Thomas Kuczynski: Marx-Engels-Forschung an der Deutschen Akademie der Wissenschaften. Skizzen zu einem unbearbeiteten Forschungsfeld (S. 417)
Rolf Dlubek: Auf dem Weg zur MEGA². Die internationale Zusammenarbeit zum 100. Gründungstag der Internationalen Arbeiterassoziation 1964 (S. 429)
Iring Fetscher: Karl Marx, Friedrich Engels: Studienausgabe. Überlegungen, die zur Zusammensetzung der Texte zur Studienausgabe in vier Bänden (1966) geführt haben (S. 463)
Kurzbiografien (S. 471)
Personenverzeichnis (S. 525)