Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Heft 8-14

Beiträge zur Marx-Engels-Forschung
Inhaltsverzeichnisse der Hefte 8-14 (1981-1983)
Herausgegeben von der Marx-Engels-Abteilung im Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED

Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Heft 8
Heft 8 (1981)

Verzeichnis von verschollenen Büchern aus den Bibliotheken von Marx und Engels
(1. Teil)

Editorial (III)

Inge Werchan: Vorbemerkung (VII)

Verzeichnis von verschollenen Büchern aus den Bibliotheken von Marx und Engels (Inge Werchan / Ingrid Skambraks) (S. 3-225)

Heft 9 (1981)
25. Tagung des „Wissenschaftlichen Rates für Marx-Engels-Forschung“ am 14. und 15. Oktober 1980 in Berlin

Vorbemerkung (S. 3)

Inhaltsverzeichnis (S. 5)

Günter Heyden: Eröffnungsansprache. Kurzfassung des Referats (S. 11)

Renate Merkel: Zur Entstehung, Bedeutung und Wirkung von Friedrich Engels‘ Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft“ (S. 15)

Diskussionsbeiträge:

Ernö Beki: Über die Verbreitung von Engels‘ Werk „Die Entwicklung des Sozialismus…“ in Ungarn (1880-1945) (S. 26)

Rolf Bauermann: Marx und Engels über die materiellen ökonomischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche sozialistische Revolution (S. 35)

Irena Koberdowa: Zur Entstehung und Verbreitung der ersten polnischen Ausgabe von Engels‘ Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus … „ (S. 44)

Eike Kopf: Zur Wirkungsgeschichte von Engels‘ Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus …“ im 19. Jahrhundert in Deutschland (S. 46)

Aleksander Kochanski: Engels‘ Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus …“ in Polen (S. 55)

Ursula Herrmann: Zur Verarbeitung und Propagierung von Grundgedanken der Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus …“ durch August Bebel in den Jahren des Sozialistengesetzes (S. 61)

Winfried Schwarz: Zur Bedeutung der wissenschaftlichen Wanderkurse von 1907-08 bis 1913-14 für die Verbreitung marxistischer Grundschriften in der Sozialdemokratischen Partei unter Berücksichtigung von Engels‘ Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus …“ (S. 68)

Joachim Höppner: Vormarxistischer Sozialismus und historische Rolle der Volksmassen (S. 79)

Jutta Seidel: Die Bedeutung der Engelsschen Schrift „Socialisme utopique et Socialisme scientifique“ für dieVerbreitung des Marxismus in der französischen Arbeiterbewegung (S. 88)

Herbert Schwab: Bedingungen und Ursachen der raschen Verbreitung von Engels‘ Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus …“ (S. 95)

Boris Tartakowski: Die russischen Übersetzungen von Engels‘ Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus …“ und ihre Bedeutung für die Formierung der russischen Arbeiterbewegung (S. 107)

Wolfgang Schneider: Zu methodologischen Grundsätzen theoriegeschichtlicher Analyse und zum Platz von Engels‘ Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus …“ in der Geschichte des wissenschaftlichen Kommunismus (S. 115)

Augustin Deac: Veröffentlichung, Übersetzung und Verbreitung von Engels‘ Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus …“ in Rumänien (S. 123)

Gerd Pawelzig: Das Gesetz der Negation in Engels‘ Darstellung historischer Prozesse (S. 134)

Stojanka Pobernikova: Engels‘ Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus …“ und die sozialistische Bewegung in Bulgarien (S. 139)

Monika Steinke: Der „Anti-Dühring“ und „Die Entwicklung des Sozialismus …“. – Einige Bemerkungen zu Engels‘ Arbeit an den einzelnen Ausgaben (S. 146)

Guiseppe Prestipino: „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft“ und die Verbreitung der Schrift in Italien (S. 155)

Sonja Eichhofer: Zur Wirkungsgeschichte der Engelsschen Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus …“ beim Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus in der DDR (S. 160)

Ursula Ruch: Engels‘ Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus … – eine scharfe Waffe im Kampf gegen linksradikale Sozialismus-Utopien (S. 170)

Carl-Erich Vollgraf: Ein Prioritätsanspruch und seine Hintergründe – zur bürgerlichen Reaktion auf die Marxsche Mehrwerttheorie (S. 178)

Anneliese Griese: Materialistische Naturdialektik und wissenschaftliche Weltanschauung der Arbeiterklasse (S. 189)

Kurt Kozianka: „Die Mark“ – eine inhaltliche Ergänzung zum III. Kapitel der Engelsschen Arbeit „Die Entwicklung des Sozialismus…“ (S. 197)

Inge Schliebe: Zur Verbreitung von Engels‘ Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus …“ in der DDR seit 1945/46 (S. 207)

Wolfgang Müller: Zu Engels‘ Ausführungen über das gesamtgesellschaftliche Eigentum an Produktionsmitteln und die Planmäßigkeit der gesellschaftlichen Entwicklung in seiner Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus…“ (S. 215)

Heinrich Gemkow: Schlusswort (S. 222)

Eingereichte Diskussionsbeiträge:

Marga Beyer: Engels‘ Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus … – eine der theoretischen Quellen des Erfurter Parteiprogramms (S. 229)

Heinz Endermann: Bemerkungen zu Engels‘ Manuskript „Markverfassung der Urzeit“ (S. 237)

Anette Neumann: Einige Aspekte der Auswertung Engelsscher Schriften in Zeitschriften der Komintern (S. 245)

Karl Heinig: Engels über die Naturwissenschaft „als Zeugin für die Bewährung der Dialektik in der Wirklichkeit“ (S. 253)

Jakow Rokitjanski: Über einige Probleme des utopischen Sozialismus in Engels‘ Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus…“ (S. 262)

Autorenverzeichnis (S. 278)

Heft 10 (1981)

Inhalt (S. 3)

Bericht über eine Beratung der Mitarbeiter an den MEGA-Bänden, die in der DDR vorbereitet werden (S. 5)

Bericht über die Ehrenpromotion von Professor Dr. Bruno Kaiser (S. 23)

Ingolf Neunübel: Der Anteil von Marx an der Entstehung zweier „People’s Paper“ – Leitartikel aus dem Jahre 1853 (S. 43)

Sieglinde von Treskow: Einige Aspekte der Entstehungsgeschichte von Engels‘ Artikelserie „Revolution and Counter Revolution in Germany“ (S. 63)

Barbara Lietz: Fragen der Auseinandersetzung mit der Marx-Kritik am Beispiel des „Projekts Klassenanalyse“ (S. 79)

Günter Helmholz: Ein unbekannter Artikel von Marx „The conference at Baden-Baden“ (S. 95)

Erhard Kiehnbaum: War Engels mit einem Offizier im preußisch-deutschen Generalstab befreundet? (S. 99)

Erhard Kiehnbaum: Anmerkungen zu Briefen von L. Gumpert an Engels (S. 109)

Christa Krause: Geburtsanzeige von Marx‘ Tochter Jenny (S. 115)

Rosie Rudich: Einige Bemerkungen zum Artikel „Wo wohnte Friedrich Engels in Manchester?“ (S. 117)

Publikationen zur MEGA (September 1979 – Juni 1981) (Holger Franke) (S. 121)

Aus dem wissenschaftlichen Leben der Marx-Engels-Abteilung (Januar 1980 – Juni 1981) (Ilona Hobusch) (S. 131)

Autorenverzeichnis (S. 143)

Heft 11 (1982)

Inhalt (S. 3)

Bericht über ein Kolloquium aller Mitarbeiter an der II. Abteilung der MEGA in Mühlhausen (S. 7)

Alexander Malysch: Friedrich Engels und die Wechselwirkungen von Ökonomie und Politik (S. 23)

Hannes Skambraks: Die bisherigen Ergebnisse der Arbeit bei der Herausgabe der zweiten Abteilung der MEGA (S. 37)

Larissa Miskewitsch: Über den Prospekt der weiteren Bände der II. Abteilung der MEGA (S. 47)

Alexander Tschepurenko: Zur Datierung von Marx‘ Arbeit am III., IV. und II. Manuskript des zweiten Buches des „Kapitals“ (S. 51)

Irina Antonowa: Der Platz des Sechsten Kapitels „Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses“ in der Struktur des „Kapitals“ (S. 63)

Eike Kopf: Bemerkungen zur Frage: Existierte eine 3. Rohentwurfvariante des ersten Bandes des „Kapitals“ von Karl Marx? (S. 73)

Ludmilla Wassina: Die Verwendung der Exzerpte der 40er Jahre bei der Ausarbeitung der Geldtheorie durch Karl Marx in den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts (S. 81)

Ehrenfried Galander: Marx‘ Kritik der bürgerlichen Ökonomie der USA als spezielle Form der Auseinandersetzung mit der Vulgärökonomie (S. 89)

Alexander Syrow: Über die zwei Ebenen der Ausarbeitung der Arbeitswerttheorie von Marx in den „Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie“ (S. 97)

Rolf Hecker: Hauptrichtungen der Verfälschung der Marxschen Werttheorie in der BRD (S. 105)

Jürgen Jungnickel: Zum Inhalt und zur Bedeutung der Marxschen Kategorien formelle und reelle Subsumtion der Arbeit unter das Kapital (S. 117)

Michail Ternowski: Einige Grundzüge der Weiterentwicklung der Grundrententheorie durch Karl Marx (S. 127)

Allan Merson: The Free Press (1851-1856) (S. 137)

Angelika Dahm: Marx‘ Auseinandersetzung mit der Taktik von Kossuth und Mazzini im Mailänder Aufstand (S. 157)

Inge Werchan: Auf den Lesespuren von Friedrich Engels in Eugen Dührings Buch „Kursus der National- und Sozialökonomie“ , 2. Aufl , 1876 (S. 167)

Petra Wels: Zu einigen Erfahrungen und Problemen bei der Edition von Marginalien (S. 183)

Käte Schubert: Dokumentation – Rede und Diskussion im Schaffen von Karl Marx und Friedrich Engels (S. 205)

Nachruf für Ruth Stolz (S. 259)

Nachruf für Bruno Kaiser (S. 261)

Autorenverzeichnis

Heft 12 (1982)

Verzeichnis von verschollenen Büchern aus den Bibliotheken von Marx und Engels
(2. Teil)

Vorbemerkung (III)

Verzeichnis von verschollenen Büchern aus den Bibliotheken von Marx und Engels. 2. Teil (Inge Werchan / Ingrid Skambraks) (S. 3-106)

Heft 13 (1982)

Inhalt (S. 3)

Rolf Dlubek/Hanni Wettengel/Günter Wisotzki: Marxologie im Dienste des Antikommunismus (S. 7)

Elke Röllig: Wer vermittelte Engels‘ Mitarbeit an den „Deutsch Französischen Jahrbüchern“? (S. 27)

Waldtraut Opitz: Ludwig Sigismund Borkheim – Autor des Artikels „Der schweigende Stabsschreiber Moltke und sein jüngster Leipziger Korrrespondent“ (S. 37)

Heinrich Gemkow: Notwendige Korrektur eines Datums (S. 41)

Hanno Strauß: Zu einigen Fragen des Studiums zeitgenössischer Verhältnisse in Russland durch Marx und Engels in den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts (S. 45)

Erhard Kiehnbaum: Weitere Anmerkungen zu Briefen von Louisa Gumpert an Engels (S. 73)

Kurt Kranke: Marginalien zum agent-provocateur Charles Fleury (S. 79)

Jelena Butter: Auf der Suche nach dem Original von Engels‘ Gedicht „Mir dämmert in der Ferne …“ (S. 89)

Jürgen Jungnickel: Prospekt zur zweiten Auflage des ersten Bandes des „Kapitals“ gesucht (S. 92)

Rolf Hecker: Neue Forschungsergebnisse zur Entwicklung der Marxschen ökonomischen Theorie (Mitteilung über neue sowjetische Dissertationen) (S. 95)

Wolfgang Müller: Zu Manfred Turbans Buch „Marxsche Reproduktionsschemata und Wirtschaftstheorie“, Berlin (West) 1980 (S. 103)

Annotationen zu neuerer Marx-Engels-Literatur aus kapitalistischen Ländern

I. Dokumentarisches

Deutsche-Brüsseler-Zeitung, 1. Januar 1847 – 27. Februar 1848. Faksimile mit Einführung und Anmerkungen von Bert Andréas, Jaques Grandjonc, Hans Pelger. (Erich Kundel) (S. 110)

Karl Marx: Misère de la philosophie. Fac-Similé de I’exemploire personnel de l’auteur annoté en particulier de sa main. Avec notice, transcription et notes par Kikuji Tanaka (Inge Werchan) (S. 113)

Karl Marx: Die technologisch-historischen Exzerpte. Transkrib. u. hrsg. von Hans Peter Müller. – Karl Marx: Exzerpte über Arbeitsteilung, Maschinerie und Industrie, Transkrib. u. hrsg. von Rainer Winkelmann (Manfred Müller/Jürgen Jungnickel) (S. 116)

The letters of Karl Marx. Selected and translated with explanatory notes and an introduction by Saul K. Padover (Ingolf Neunübel) (S. 121)

Les filles de Karl Marx. Lettres inédites. Hrsg. von Olga Meier (Richard Sperl) (S. 123)

Karl Marx: Interviews and recollections. Hrsg. von David McLellan (Käte Schwank) (S. 125)

Gespräche mit Marx und Engels. Hrsg. von Hans Magnus Enzensberger. (Hanni Wettengel) (S. 126)

II. Biographisches

Harry Schmidtgall: Friedrich Engels‘ Manchester Aufenthalt 1842-1844. (Elke Röllig) (S. 127)

Richard Friedenthal: Karl Marx. Sein Leben und seine Zeit (Günter Wisotzki) (S. 130)

Hans-Peter Bleuel: Friedrich Engels. (Hanni Wettengel) (S. 132)

III. Monographisches

Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Die Dialektik der gesellschaftlichen Praxis. Zur Genesis und Kernstruktur der Marxschen Theorie (Andrea Erfurth) (S. 134)

Helmut König: Geist und Revolution. Studien zu Kant, Hegel und Marx. (Inge Taubert) (S. 138)

Hans-Joachim Helmich: „Verkehrte Welt“ als Grundgedanke des Marxschen Werkes. (Günter Wisotzki) (S. 140)

Paul Boccara: Studien über „Das Kapital“ (Jürgen Jungnickel) (S. 142)

Anselm Vogt: Die Kontamination verschiedener Theorietypen im „Kapitat“ von Karl Marx. (Manfred Müller) (S. 143)

John Weeks: Capital and exploitation. (Barbara Lietz) (S. 146)

Heinz Hülsmann: Karl Marx – Antagonismus und Eigentum. (Eberhard Fromm) (S. 148)

Peter Gey: Der Begriff des Eigentums bei Karl Marx (Eberhard Fromm) (S. 150)

Autorenverzeichnis (S. 153)

Heft 14 (1983)
Das Probeheft Marginalien von Marx und Engels in der Vierten Abteilung der MEGA²

Inhalt (S. 3)

Richard Spert:Zum Erscheinen eines Probeheftes zur Darbietung und Kommentierung der Marginalien von Marx und Engels in der MEGA (S. 5)

Vorwort zum Probeheft (S. 8)

Richard Sperl: Zum Stand der Arbeit an der Vierten Abteilung der MEGA und zu einigen Problemen bei der Fertigstellung des Allgemeinen Prospekts für die Exzerptbände (S. 54)

Marianne Jentsch: Zur Entstehung und Struktur des ersten Abschnitts von Engels‘ „Anti-Dühring“ (S. 65)

Johanna Dehnert: Hat Engels die Artikel „The Press in Prussia – Berlin, Dec.23“ und „Berlin, December 1843“ geschrieben? (S. 73)

Eike Kopf: Die Vorbereitungsarbeiten zur Veröffentlichung des „Kapitals“ in der ersten MEGA (S. 79)

Helga Hues: Zur dritten deutschen Auflage des ersten Bandes des „Kapitals“ und ihrer Wiedergabe in der MEGA (S. 98)

Anna Urojewa: Über die Vorgeschichte der englischen Übersetzung des ersten Bandes des „Kapitals“ (S. 105)

Gabriele Roßbach: Über eine Korrespondenz im „Volksstaat“ (S. 110)

Peer Kösling: Zum neuentdeckten Erstdruck des unter maßgeblicher Beteiligung von Marx und Engels entstandenen Programms der französischen Arbeiterpartei vom Mai 1880 (S. 116)

Eva Katzer: Neudatierung einer Handschrift von Engels (S. 129)

Eva Katzer: Zur Datierung einer Handschrift von Marx (S. 135)

Michael Knieriem: Wer vermittelte Engels‘ Mitarbeit an den „Deutsch-Französischen Jahrbüchern“? – Eine notwendige Ergänzung (S. 138)

Christel Sander: Zu Rolf Peter Sieferles Buch „Die Revolution in der Theorie von Karl Marx“, (Frankfurt/M.), Berlin (West), Wien 1979 (S. 141)

Autorenverzeichnis S. 145