Beiträge zur Marx-Engels-Forschung NF 2010

Titelblatt Neue Folge 2010Jahresbände der Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge

“Das Kapital” und Vorarbeiten. Entwürfe und Exzerpte.
(Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2010)

Inhaltsverzeichnis (S. 3)

Editorial (S. 5)

Dieter Wolf: Warum konnte Hegels „Logik“ Marx „große Dienste leisten“? (S. 7)

Jan Hoff: Die Anfänge der Arbeitswerttheorie bei William Petty und Benjamin Franklin im Spiegel der Marx’schen Exzerpthefte und ökonomischen Manuskripte (S. 35)

Spyros Lapatsioras, Jannis Milios: Zum Geldbegriff von den Grundrissen zum Kapital – Verschiebungen (S. 43)

Roberto Fineschi: Überlegungen zu Marx‘ Plänen einer Kapitaltheorie zwischen 1857 und 1865 (S. 59)

Carl-Erich Vollgraf: Marx‘ erstmals veröffentlichte Manuskripte zum 2. und 3. Buch des Kapitals von 1867/68 im MEGA²-Band II/4.3. Zu neuralgischen Punkten in der Ausarbeitung des Kapitals (S. 77)

Izumi Omura: Hätte Engels sich bei der Gestaltung der Kapitel 5–8 des zweiten Bandes des Kapitals nicht besser auf Manuskript II statt auf IV stützen sollen? (S. 117)

Fritz Fiehler: Die Selbstgestaltung des Kapitals. Der Umschlag des Kapitals in den Marx’schen Manuskripten (S. 131)

Akira Miyakawa: Zur Dechiffrierung sich widersprechender Kritik an Smith‘ Wertbestimmungen in Band 2 und 3 des Kapitals (S. 149)

Tomonaga Tairako: Neue Akzente von Marx‘ Forschungen nach 1868 – Exzerpte aus den Werken von Georg Ludwig von Maurer (S. 157)

Rolf Hecker: Hermann Maron – Land- und Betriebswirt, Agrarexperte in der preußischen Ostasien-Expedition und Journalist (S. 173)

Renate Merkel-Melis: Übersetzungen im Spätwerk von Friedrich Engels (S. 195)

Gerd Callesen: Eine neue revolutionäre Taktik. Zur Diskussion der Aufgaben der Arbeiterbewegung zwischen Victor Adler und Friedrich Engels (S. 209)

Berichte

Bericht über den Workshop Geschichte (Martin Hundt, François Melis) (S. 225)

Paolo Dalvit: Die italienische Marx-Engels-Werkausgabe und Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung des Istituto di Studi sul Capitalismo in Genua (S. 229)

Moon-Gil Chung: Present State of Marx-Studies in South Korea (S. 239)

Izumi Omura: Über die Hintergründe und bisherigen Ergebnisse unserer Mitarbeit an der MEGA (S. 243)

Michael Sommer: Karl Marx in Hamburg und der Mythos einer Schachpartie (S. 251)

Errata (S. 270)

Contents (S. 271)