Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Heft 15-19

Beiträge zur Marx-Engels-Forschung
Inhaltsverzeichnisse der Hefte 15-19 (1984-1985)
Herausgegeben von der Marx-Engels-Abteilung im Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED

Heft 15 (1984)

Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Heft 15

Inhalt (S. 3)

Manfred Tetzel: Zu aktuellen Tendenzen der bürgerlichen und kleinbürgerlichen Marxismus-Kritik im Karl-Marx-Jahr 1983 (S. 5)

Hanni Wettengel: Reaktionen der DKP auf die bürgerliche Marxismus-Verfälschung in der BRD (S. 15)

Rolf Dlubek/Günter Wisotzki: Grundpositionen konservativer Marxverfälschung (S. 20)

Günter Wisotzki: Zur Rolle der Bedrohungslüge in der konservativen Marxismus-Kritik (S. 38)

Hans-Dieter Krause: Zur Verfälschung der Lehren der Pariser Kommune (S. 43)

Manfred Tetzel: Zu einigen Aspekten der sozialreformistischen Marxismus-Kritik und -Interpretation seit Beginn der achtziger Jahre (S. 55)

Karlheinz Geyer: Zu bürgerlichen Verfälschungen der Bedeutung und des Inhalts von Engels‘ „Anti-Dühring“ (S. 74)

Rolf Hecker: Noch einige Bemerkungen zur Verfälschung von Marx‘ Werttheorie (S. 87)

Christine Wagner: Zur Darstellung wichtiger Kategorien des historischen Materialismus in der antimarxistischen Enzyklopädie „Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft“ (S. 94)

Jacques Grandjonc: Wie eine Biographie von Karl Marx nicht zu schreiben ist (S. 104)

Symposium zu einigen ideologischen und theoretischen Fragen des Marxismus-Leninismus und der Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Ideologie. Bericht (S. 115)

Masanori Aramaki: Tendenzen und Aufgaben der Marxismus-Leninismus-Forschung in Japan (S. 117)

Autorenverzeichnis (S. 125)

Heft 16 (1984)
Wissenschaftliches Kolloquium „Der Beitrag der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) zur Entwicklung der Marx-Engels-Forschung“ am 16. und 17. November 1983 in Leipzig

Inhalt (S. 3)

Bericht über den Verlauf des Kolloquiums (Hans Prien) (S. 9)

Michail Mtschedlow: Die Verwirklichung des Leninschen Vermächtnisses bei der Herausgabe der Werke von Marx und Engels in der Sowjetunion (S. 16)

Arbeitskreis I
Die Entstehung des wissenschaftlichen Sozialismus. Bericht (S. 23)

Renate Merkel: Diskussionsgrundlage für den Arbeitskreis I (S. 28)

Ingrid Donner: Zu einigen neuen Forschungsergebnissen des MEGA-Bandes I/2 (S. 34)

Wolfgang Meiser: Zur Marx-Rezeption im Bund der Gerechten in Paris 1844/1845 (S. 40)

Anita Liepert: Die „Stellung des Staats zur Kirche“ – ein Problem im Denken des jungen Engels (S. 46)

Elke Röllig: Engels‘ erste Artikel aus England – Erkenntnisfortschritte und Erkenntnisschranken (S. 53)

Herbert Peters: Die politische Tätigkeit des Marxschen Studienfreundes Werner von Veltheim (S. 59)

Rolf Bauermann: Etappen der Begründung der historischen Mission der Arbeiterklasse durch Karl Marx in der Entstehungsperiode des Marxismus (S. 65)

Edgar Fischer: Die Entwicklung der materialistischen Objekt-Subjekt-Dialektik in den frühen Arbeiten von Karl Marx 1842-1846 (S. 69)

Peter Heller: Zur Herausarbeitung des Materieverständnisses des dialektischen und historischen Materialismus durch Marx und Engels (S. 75)

Wolfgang Friederici: Zur Rolle der ersten ökonomischen Untersuchungen von Karl Marx für die Herausbildung der materialistischen philosophischen Auffassung vom Wesen des Menschen (S. 80)

Arbeitskreis II

Die Entwicklung des Marxismus nach der Revolution von 1848/49. Bericht (S. 84)

Hans-Jürgen Bochinski: Diskussionsgrundlage für den Arbeitskreis II (S. 87)

Walter Schmidt: 1789 und 1848 im historischen Revolutionsvergleich bei Marx und Engels in der Zeit der Auswertung der Revolutionserfahrungen von 1848/49 (S. 93)

Sieglinde von Treskow: Zu Engels‘ Arbeit „Revolution und Konterrevolution in Deutschland“ (S. 101)

Wolfgang Jahn: Über den Zusammenhang zwischen den Abteilungen der MEGA am Beispiel der Reproduktions- und Krisentheorie (S. 107)

Hanno Strauß: Karl Marx und Friedrich Engels über die außenpolitische Stellung Russlands zu Beginn der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts (S. 112)

Karl-Heinz Leidigkeit: „Herr Vogt“ – Ausdruck des Beginns einer neuen Etappe des Kampfes um die proletarische Partei (S. 118)

Günter Helmholz: Zur Wirkung und Verbreitung der Streitschrift „Herr Vogt“ (S. 122)

Willi Tonn: Zu einigen Fragen der Position von Marx und Engels in der nationalen Frage 1859/1860 (S. 127)

Arbeitskreis III

Die Entstehungsgeschichte des „Kapitals“. Bericht (S. 133)

Manfred Müller: Diskussionsgrundlage für den Arbeitskreis III (S. 137)

Jürgen Jungnickel: Zur Veränderung der Gliederung von der 1. zur 2. deutschen Auflage des ersten Bandes des „Kapitals“ (S. 140)

Rolf Hecker: Einige Aspekte der Bedeutung der Veränderungen von der 1. zur 2.Auflage des ersten Bandes des „Kapitals“ für die Entwicklung der Marxschen Werttheorie (S. 148)

Barbara Lietz: Zur Bedeutung der Vorarbeiten zur 2. deutschen Auflage vom ersten Band des „Kapitals“ für die Marx-Engels-Forschung (S. 155)

Ulrike Galander: Bemerkungen zur Einheit von Logischem und Historischem als methodologisches Prinzip bei der Präzisierung der Darstellung im „Kapital“ durch Marx (S. 161)

Hannelore Drohla: Zum Marxschen Entfremdungsbegriff, seinem Inhalt und seinem Platz im „Kapital“ (S. 167)

Manfred Müller/Wolfgang Focke: Wann entstand das „3. Capitel: Capital und Profit“, das in Marx‘ Manuskript „Zur Kritik der politischen Ökonomie“ von 1861 bis 1863 enthalten ist? (S. 175)

Anhang
Izumi Ohmura: Über die Entstehungsphasen des „Dritten Capitel. Capital und Profit“ und der „Miscellanea“: Dezember 1862 oder Dezember 1861? (S. 180)

Fumikazu Yoshida: Wurden Marx‘ „Theorien über den Mehrwert“ nach der Unterbrechung seiner Arbeit an dem „Maschinerie-Manuskript“ geschrieben? (S. 186)

Jürgen Jungnickel: Bemerkungen zum Artikel von Fumikazu Yoshida (S. 195)

Arbeitskreis IV

Die Entwicklung des Marxismus nach der Pariser Kommune. Bericht (S. 198)

Waldtraut Opitz: Diskussionsgrundlage für den Arbeitskreis IV (S. 202)

Hans-Dieter Krause: Friedrich Engels und die russische revolutionäre Bewegung in der ersten Hälfte der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts (Resumée) (S. 212)

Rosie Rudich: Einige Aspekte der Hilfe von Marx und Engels für die britische Arbeiterbewegung (S. 214)

Eva Katzer: Marx‘ Mitarbeit an Paul Lafargues „Manifeste du Parti Ouvrier Francais“ als Beispiel für dessen Unterstützung der französischen Arbeiterbewegung (Resumée) (S. 219)

Ursula Herrmann: Zum Einfluss von Marx und Engels auf Carl Hirsch (S. 222)

Peer Kösling: Zur Bedeutung der Veröffentlichung der „Kritik des Gothaer Programms“ im Jahre 1891 für die Durchsetzung des Marxismus in der deutschen Sozialdemokratie (Resumée) (S. 229)

Herbert Schwab: Zum wissenschaftlichen Ertrag aus der Arbeit am Band I/25 der MEGA (S. 232)

Manfred Tetzel: Über einige Aspekte der Verfälschung des Durchsetzungsprozesses des Marxismus in der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung durch bürgerliche Theoretiker (Resumée) (S. 238)

Liselotte Hermann: Friedrich Engels als Marx-Biograph in den Jahren 1871-1873 (S. 240)

Kurt Kozianka: Die biographische Skizze „Karl Marx“ von Friedrich Engels aus dem Jahre 1877 (S. 244)

Anneliese Griese: Engels‘ „Dialektik der Natur“ – ein Beitrag zur Entwicklung der marxistischen Philosophie (S. 248)

Karl Heinig: Über die naturwissenschaftlichen Interessen und Studien von Karl Marx nach 1870 (S. 256)

Marianne Jentsch: Zur Entstehungsgeschichte des Abschnitts „Philosophie“ von Engels‘ Werk „Anti-Dühring“ (S. 261)

Harald Koth: Der subjektive Faktor in Theorie und Praxis bei Karl Kautsky und Eduard Bernstein (1890-1896) (S. 265)

Heft 17 (1984)

Inhalt (S. 3)

Hans-Jürgen Bochinski: Zur Mitarbeit von Marx an der „New-York Tribune“ im Jahre 1855 (S. 5)

Hans-Jürgen Bochinski: Zur Autorschaft der Korrespondenz „The State of Europe“ in der „New York Daily Tribune“ vom 26. November 1855 (S. 16)

Norbert Liebsch: Adolf Hepner und die Vertretung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auf dem Haager Kongress der IAA (S. 18)

Hannes Skambraks: Entstehungsgeschichte und Wirkungsgeschichte des „Kapitals“ als wesentliche Bestandteile der Marx-Engels-Forschung (S. 36)

Rolf Hecker/Edgar Klapperstück/Eike Kopf: Zur Herausgabe der dritten deutschen Auflage des ersten Bandes des „Kapitals“ im MEGA-Band II/8 (S. 76)

Christine Wagner: Gehört Gabriel Devilles Schrift „Le Capital de Karl Marx resumé et accompagné d’un aperçu sur le socialisme scientifique“ in den Anhang eines MEGA-Bandes? (S. 89)

Inge Kießhauer: Wer druckte „Das Kapital“ von Karl Marx? (S. 107)

Erhard Kiehnbaum: War Wilhelm von der Nahmer der erste Bewerber für die englische Übersetzung des „Kapitals“? (S. 123)

Renate Merkel: Zur Datierung eines Exzerpts von Friedrich Engels zur Geschichte Griechenlands (S. 133)

Helmut Neef: Die Propagierung des Marxismus in der sozialdemokratischen Regionalzeitung „Erzgebirg. Beobachter“ bzw. „Der Beobachter“ (1866 bis 1899) (S. 135)

Morten Haslund/Hans-Norbert Lahme: Die ersten Erwähnungen von Karl Marx in Dänemark (S. 140)

Sobhye Mchaurab: Marx auf Arabisch: Stand, Probleme und Aufgaben bei der Übersetzung der Werke von Marx und Engels in die arabische Sprache (S. 144)

Jutta Nesler: Zur Gestaltung des Sachregisters zur Marx-Engels-Werkausgabe (Band 1-39) (S. 158)

Ausgewählte Schlagworte aus dem Sachregister zur Marx-Engels-Werkausgabe (Band 1-39) (S. 162)

MEGA-Edition:
Fragen – Antworten – Diskussionen – Entscheidungen (S. 190)

Herbert Schwab: Zu einigen Fragen der Entwicklung des Marxismus und seiner begrifflichen Widerspieglung in der MEGA-Arbeit (S. 191)

Ursula Bäther/Helga Neusser: Einige Hinweise zum Marginalien-Probeheft der MEGA (S. 201)

Siegfried Scheibe: Bemerkungen zum Marginalien-Probeheft der MEGA (S. 205)

Nachruf für Oskar Hoffmann (S. 216)

Publikationen zur MEGA (Juli 1981 bis August 1984) (S. 218)

Autorenverzeichnis (S. 323)

Heft 18 (1985)
33. Tagung des Wissenschaftlichen Rates für Marx-Engels-Forschung der
DDR zum 120. Jahrestag der Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation am 20. September 1984 im IML Berlin

Inhalt (S. 3)

Vorbemerkung (Monika Steinke) (S. 5)

Rolf Dlubek: Marx, Engels und die Konstituierung und Festigung der Internationalen Arbeiterassoziation als erste revolutionäre Massenorganisation des internationalen Proletariats (1864-1867) (S. 7)

Monika Steinke: Karl Marx und die Formierung eines revolutionär-proletarischen Führungskerns im Generalrat der I. Internationale bis zum Vorabend des Genfer Kongresses (S. 47)

Günter Wisotzki: Die Ausarbeitung der außenpolitischen Konzeption der Arbeiterklasse in der Konstituierungsphase der I. Internationale (S. 60)

Erich Kundel: Marx‘ „Bürgerkrieg in Frankreich“ und das konterrevolutionäre Komplott der Versailler und der deutschen Regierung zur Niederschlagung der Pariser Kommune (S. 69)

Henry Weigel/Norbert Liebsch: Zur Textgeschichte der „Inauguraladresse“ (S. 81)

Monika Steinke/Marina Tischer: Zur Tätigkeit von Peter Fox André im Generalrat der IAA (S. 90)

Jürgen Jungnickel: Einige Bemerkungen zu den Beziehungen zwischen der „Inauguraladresse“ und dem Marxschen ökonomischen Manuskript von 1861 bis 1863 (S. 98)

Barbara Lietz: Die Tätigkeit von Marx in der IAA und die zweite Auflage des ersten Bandes des „Kapitals“ (S. 106)

Jutta Seidel: Wilhelm Bracke und Johann Philipp Becker. Anmerkungen zu ihrem Briefwechsel (S. 113)

Hella Hertzfeldt: Zur Auseinandersetzung von Marx und Engels mit Bakunin im Kampf um die politische und ideologische Einheit der Arbeiterbewegung (S. 122)

Volker Emmrich: Das politische Programm der Internationalen Arbeiterassoziation und seine Aufnahme in der II. lnternationale. Zu einem Teilaspekt der Kontinuität von der I. zur II. Internationale (S. 130)

Gisela Jähn: Bemerkungen zum Verhältnis der III., der Kommunistischen Internationale, zur I. Internationale (S. 137)

Biographisches:

Rosie Rudich: Auf der Suche nach Dakyns (S. 143)

Roy Whitfield: Der Geologe Dakyns (S. 155)

Heinrich Gemkow: Nachruf für Bert Andreas (S. 159)

Aus dem wissenschaftlichen Leben der Marx-Engels-Abteilung (Juli 1981 bis Dezember 1984) (Ilona Hobusch) (S. 163)

Autorenverzeichnis (S. 187)

Heft 19 (1985)

Inhalt (S. 3)

Friedrich Engels (S. 7)

Inge Werchan: Zur Engels-Biographie in der Wochenschrift „Przedswit“ (S. 17)

Bürgermeister Jensen über Marx und Engels (S. 20)

Hans-Jürgen Bochinski: Friedrich Engels und die „New York Tribune“ im Jahre 1855 (S. 23)

Andrzej F. Grabski: Marginalie zum Artikel „Die Polendebatte in Frankfurt“ von Friedrich Engels (S. 45)

Ursula Herrmann: Die Verarbeitung von Ideen aus Friedrich Engels‘ Schrift „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats“ durch August Bebel in seinem Buch „Die Frau und der Sozialismus“ (S. 60)

Eike Kopf: Zur Wirkungsgeschichte von Engels‘ Schrift „Der Ursprung der Familie…“ im 19. Jahrhundert (S. 73)

Bruno Retzlaff-Kresse: Wie man Marx und Engels übersetzen soll (S. 83)

Hubert Pötzscher: Zur Einordnung des Begriffs der entfremdeten Arbeit der „Ökonomisch-philosophischen Manuskipte“ in den Herausbildungsprozess des Marxismus (S. 93)

Werner Grossert: Edgar von Westphalen, Ottmar von Behr und Eduard Degener (S. 99)

Eike Kopf: Zur Identifizierung eines Engels-Dokuments für den ersten Band des „Kapitals“ (S. 105)

Berthold Schubert/Inge Kießhauer: Zwei Exemplare der „Pariser Horen“ aufgefunden (S. 108)

MEGA-Edition:
Fragen – Antworten – Diskussionen – Entscheidungen

Richard Sperl/Inge Taubert: Zu einigen Fragen der Autorschaftsbestimmung (S. 111)

Inge Taubert: Probleme der Aufnahme, der Beschreibung und der Siglierung von Textzeugen in der Ersten Abteilung der MEGA (S. 119)

Autorenverzeichnis (S. 126)