Jahresbände der Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge
Zum Wirken von Marx und Engels und zur Editionsgeschichte ihrer Werke.
(Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2011)
Inhaltsverzeichnis (S. 3)
Editorial (S. 5)
Rolf Hecker / Franziska Arnold: Paul Weller (Pavel Veller) und seine Jugendfreunde in Berlin (1913–1924). Zur Biografie des
Grundrisse-Editors (S. 9)
Ljudmila L. Vasina: Pavel Veller und die Edition der Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (1939–1941) (S. 35)
Al’bert P. Nenarokov: Das Gespann Rjazanov – Nikolaevskij (S. 43)
Maja D. Dvorkina: Persönliche Bibliothek von David B. Rjazanov aufgefunden (S. 53)
Oliver Schlaudt: Der „Umschlag in der Methode“: Marx’ mathematische Manuskripte als Anregung zu einer Theorie wissenschaftlicher
Begriffsbildung bei Sof’ja A. Janovskaja (S. 73)
Sof’ja A. Janovskaja: Über die sogenannten „Definitionen durch Abstraktion“ (1936) (S. 95)
Kari Väyrynen: Der junge Engels und die Entstehung der marxistischen Ökologie (S. 137)
Erhard Kiehnbaum: Anmerkungen zur Unterstützung der Londoner politischen Flüchtlinge im Jahre 1849 durch norddeutsche Demokraten (S. 165)
Renate Merkel-Melis: Engels ohne Marx. Zum Erscheinen des MEGA²-Bandes I/30 (S. 190)
Gerd Callesen: Anmerkungen zum Wirken von Louise Kautsky-Freyberger (1860–1950) (S. 201)
Berichte
Anneliese Griese: Zur japanischen Ausgabe der Dialektik der Natur (S. 211)
Frieda Afary: A New Persian Translation of Capital (S. 215)
Herwig Lerouge: Zwei Marx-Renaissancen (Belgien und Frankreich) (S. 233)
Fritz Fiehler: Der Stand und die Zukunft der Krisentheorie. Oder: Wie das 6. Buch von der Krise zu schreiben wäre (Konferenzbericht) (S. 239)