Projekt: Neuherausgabe von Bänden der MEW
Die 43bändige Werkausgabe der Schriften von Marx und Engels (MEW) erscheint im Karl Dietz Verlag. Außerhalb von Spezialistenkreisen, die unterdessen mit der MEGA arbeiten, ist diese Ausgabe auch international nach wie vor die Grundlage für die Aneignung der Werke von Marx und Engels. Die MEW steht vor dem Problem, dass mehrere zentrale Texte der MEW stark von den auf der Grundlage aktuellerer Forschungen herausgegebenen MEGA-Varianten abweichen. Es gilt somit, Schritt für Schritt die Neuauflage von MEW-Einzelbänden zu ermöglichen. Die Bände 5, 8, 32 und 41 sind bereits in Neuauflage erschienen. Weiterhin ist die Neuauflage von MEW 44 geplant, ein Supplement-Band zu MEW 23, sowie die Neuauflage des Sachregisters und des MEW-Verzeichnisses. Seit 2001 fungiert die Rosa-Luxemburg-Stiftung als Herausgeberin.
Projektverantwortung:
Dr. Ingo Stützle (Marx-Engels-Edition im Karl Dietz Verlag Berlin)
Mitwirkung am Projekt:
Rolf Hecker, Richard Sperl und weitere Spezialisten je nach Profil der zu bearbeitenden Bände
Karl Marx: 1839-1844.
Bearbeiter: Rolf Hecker, Richard Sperl. 16. überarb. Auflage.
Berlin: Dietz-Verlag 2006. XXII, 660 Seiten, mit 2 Abbildungen, 2 Bildbeilagen und 4 Faksimiles. 24,90 Euro. ISBN 978-3-320-02088-0.
Aus dem Inhalt:
Zur Judenfrage
Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie
Artikel aus „Telegraph für Deutschland“, „Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst“, „Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe“, „Schweizerischer Republikaner“, „The New Moral World“, „Deutsch-Französische Jahrbücher“, „Vorwärts“
Gesamtverzeichnis der frühen Schriften und Briefe von Marx und Engels bis August 1844
Vorstellung des Bandes:
Rolf Hecker: Klassiker lesen. In: Junge Welt, 16. Januar 2007, S. 10/11. (PDF)
Karlen Vesper: Neuausgabe der MEW vorgestellt. In: Neues Deutschland, 9. Mai 2007. (PDF)
Rezensionen:
Otto Kallscheuer: Marx und der Wolf, FAZ, 21. Januar 2007, S. 15. (PDF)
Karl Marx/Friedrich Engels: Schriften August 1851 – März 1853.
9., überarbeitete Auflage. Kommentierung der 9., überarb. Auflage: Rolf Hecker unter Mitwirkung von Martin Hundt, Erhard Kiehnbaum, François Melis und Manfred Schöncke.
Berlin: Dietz-Verlag 2009. 765 Seiten mit 10 Abbildungen. 24,90 Euro. ISBN 978-3-320-02193-1
Aus dem Inhalt:
Friedrich Engels: Revolution und Konterrevolution in Deutschland
Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln
Karl Marx/Friedrich Engels: Die großen Männer des Exils
Karl Marx/Friedrich Engels: April 1856 bis Januar 1859.
8., bearbeitete Auflage 2017.
842 Seiten, 4 Faksimiles, 2 Kartenskizzen, 3 Karten. 24,90 Euro.
ISBN 978-3-320-02345-4.
Aus dem Inhalt:
Artikel aus »New-York Daily Tribune«, »The People`s Paper«, »The Free Press«.
Mit einem neuen Vorwort. In Textauswahl und Kommentierung unveränderter Nachdruck der 7. Auflage 1984.
Karl Marx: 1859-Februar 1860.
Bearbeiter: Rolf Hecker, Erhard Kienbaum und Manfred Schönke. 12. überarb. Auflage.
Berlin: Dietz-Verlag 2015. XXV, 811 Seiten, mit 5 Abbildungen. 24,90 Euro. ISBN 978-3-320-02306-5.
Aus dem Inhalt:
Zur Kritik der Politischen Ökonomie
Publizistik
MEW Band 40
Karl Marx: Schriften bis 1844. (Identisch mit dem früheren „Ergänzungsband Erster Teil“)
3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012
Aus dem Inhalt:
Enthält u.a. Hefte zur epikureischen Philosophie, Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie (Dissertation), Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844, Abiturarbeiten, Aus den dichterischen Versuchen, 15 Briefe von und an Marx.
Berlin: Dietz-Verlag 2012. 800 Seiten, 24,90 Euro. ISBN 978-3-320-022733
Friedrich Engels: Schriften 1839-1844. (In Textauswahl und -anordnung unverändert nach Ergänzungsband. Zweiter Teil, 1. Auflage 1967).
Bearbeiter: Rolf Hecker, Richard Sperl.
Aus dem Inhalt:
Modernes Literaturleben
Anti-Schelling, Die frech bedräute, jedoch wunderbar befreite Bibel
Korrespondenzen aus Bremen
51 Briefe an dritte Personen
Berlin: Dietz-Verlag 2008. 642 Seiten, mit 4 Bildbeilagen und 3 Faksimiles. 24,90 Euro. ISBN 978-3-320-02145-0.
MEW Band 44
Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie.
Bearbeiter: Rolf Hecker, Ingo Stützle
Nach fast drei Jahrzehnten erschien, rechtzeitig zum 200. Geburtstag von Karl Marx 2018, erstmals ein weiterer Band der Marx-Engels-Werkausgabe. Mit dem neuen Band MEW 44 liegt das 23 Hefte umfassende Manuskript »Zur Kritik der politischen Ökonomie« in den Marx-Engels-Werken nun fast vollständig vor. Teile davon sind bereits in den Bänden MEW 26.1-3 und 43 erschienen. Marx schrieb dieses Manuskript in den Jahren 1861 bis 1863. Es ist die größte zusammenhängende Ausarbeitung, die Marx zwischen den »Grundrissen« und dem »Kapital« verfasst hat. Die Manuskripte, die jetzt als MEW 44 erscheinen, erlauben einen tiefen Einblick in die Art und Weise, wie Marx mit der Darstellung der Mehrwertproduktion und der Akkumulation des Kapitals gerungen hat. Aus der Perspektive des »Kapital« gelesen, kann man hier nachvollziehen, wie Marx manchen theoretischen Problemen bei der Analyse der kapitalistischen Produktionsverhältnisse einerseits einen Schritt näher war, andere Probleme, wie die Verwandlung von Mehrwert in Profit, jedoch noch nicht lösen konnte. Die Manuskripte gewähren damit einen intimen Blick in das Forschungslabor von Marx.
Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2018. 532 Seiten, gebunden, 4 Abbildungen. 24,90 Euro. ISBN 978-3-320-02336-2.
Weitere Informationen zu den Neuerscheinungen der MEW finden Sie unter Karl Dietz Verlag Berlin.