Marx-Engels-Jahrbuch 6-10

Marx-Engels-Jahrbuch 6 – 10
Inhaltsverzeichnisse der Jahre 1983-1986
Herausgegeben von der Marx-Engels-Abteilung im Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED

Marx-Engels-Jahrbuch 6

Band 6 (1983)

Inhalt

Thesen des Zentralkomitees der SED zum Karl-Marx-Jahr 1983 (S. 9)

Michail Mtschedlow: Die Religion in der heutigen Welt. Versuch einer marxistisch-leninistischen Analyse einiger Tendenzen in den gegenwärtigen religiösen Bewegungen (S. 35)

Alexander Malysch: Die Herausbildung der marxistischen politischen Ökonomie in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts (S. 67)

Wolfgang Jahn/Dieter Noske: Zu einigen Aspekten der Entwicklung der Marxschen Forschungsmethode der politischen Ökonomie in den Londoner Heften (1850-1853) (S. 121)

Ljudmila Wassina: Die Ausarbeitung der Geldtheorie durch Karl Marx in den Londoner Heften (1850-1851 ) (S. 148)

Manfred Müller: Über die Stellung des Manuskripts „Zur Kritik der politischen Ökonomie“ (1861-1863) im ökonomischen Nachlaß von Karl Marx (S. 173)

AUS DER MEGA-ARBEIT

Witali Wygodski: Der Platz des Manuskripts Lohn, Preis und Profit im ökonomischen Nachlaß von Karl Marx (S. 211)

Barbara Lietz: Produktive Arbeit und Mehrwert in den Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie (S. 228)

Natalja Kudrjaschowa: Zur Geschichte der zweiten deutschen Ausgabe von Karl Marx‘ Schrift „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte“ von 1869 (S. 251)

WISSENSCHAFTLlCHE MITTEILUNGEN

Inna Ossobowa: Über das Schicksal der Dokumente des Genfer Kongresses der Ersten Internationale (S. 265)

NACHTRÄGE ZU BÄNDEN DER MEGA

Ergänzende Materialien zu den Werken, Artikeln, Entwürfen von Marx und Engels von März bis November 1871 (zu MEGA I/22) (S. 283)
Karl Marx: An die Redaktion des „Volksstaats“
Text (S. 284)
Apparat (S. 286)

DOKUMENTE UND MATERIALIEN

Boris Rudjak: Die Photographien von Karl Marx im Zentralen Parteiarchiv des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU (S. 293)

Irina Bach/Olga Senekina: Briefe von Mitgliedern der Familie Marx an Friedrich Engels (S. 311)

BERICHTE UND REZENSIONEN

Zdenek Dvoracek: Die Werke von Marx und Engels in der Tschechoslowakei (1876 bis 1980) (S. 367)

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Zweite Abteilung. „Das Kapital“ und Vorarbeiten. Band 1. Teil 2 – Karl Marx: Ökonomische Manuskripte 1857/58, Berlin 1981. (Wolfgang Mueller) (S. 406)

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Zweite Abteilung. „Das Kapital“ und Vorarbeiten. Band 3. Teil 5 – Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863), Berlin 1980; Band 3. Teil 6, Berlin 1982. (Werner Krause) (S. 415)

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Vierte Abteilung. Exzerpte Notizen Marginalien. Band 2- Karl Marx/Friedrich Engels: Exzerpte und Notizen 1843 bis Januar 1845, Berlin 1981. (Hans-Peter Jaeck) (S. 422)

RESÜMEES DER BEITRÄGE (S. 433)

Verzeichnis der verwendeten Siglen (S. 451)

Autorenverzeichnis (S. 455)

Band 7 (1984)

Inhalt

Joachim Herrmann: Historischer Materialismus und Menschheitsgeschichte. Zur Entstehung und Wirkung von Friedrich Engels‘ „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats“ (S. 9)

Waleria Kunina: Zur Untersuchung der Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung durch Karl Marx. Einige methodologische Aspekte (S. 54)

Nelly Rumjanzewa: Karl Marx und Friedrich Engels über den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1775-1783 (S. 80)

Herbert Peters: Die Wirkung der „Neuen Rheinischen Zeitung“ auf die demokratische Presse der preußischen Provinz Sachsen 1848/49 (S. 106)

Wladimir Mossolow: Karl Marx und Friedrich Engels über den Kampf gegen die Konterrevolution in der Periode der Revolution von 1848/49 (S. 141)

AUS DER MEGA-ARBEIT

Erich Kundel/Alexander Malysch: Der Beitrag der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) zur Entwicklung der Marx-Engels-Forschung. Ein Bericht der Sekretäre der Redaktionskommission nach dem Erscheinen der ersten 20 Bände (S. 171)

Heinzpeter Thuemmler: Gustav von Guelich und die Erarbeitung der Guelich-Exzerpte durch Karl Marx (S. 201)

Martin Hundt: Die New-Yorker „Revolution“ von 1852 (S. 226)

Jürgen Jungnickel: Die Ausarbeitung der Theorie von der ökonomischen Gesellschaftsformation und die Theorie des relativen Mehrwerts (1861 bis 1863) (S. 254)

WISSENSCHAFTLlCHE MITTEILUNGEN

Alla Rybikowa: Probleme der revolutionären Bewegung Rußlands im Volksstaat (S. 283)

Maija Dworkina: Über die Kenntnis des „Kapitals“ in Kreisen der russischen Intelligenz in den siebziger und achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts (S. 303)

NACHTRÄGE ZU BÄNDEN DER MEGA

Ergänzende Materialien zum Briefwechsel von Marx und Engels von Januar 1849 bis Dezember 1850 (zu MEGA III/3) (S. 317)
Karl Friedrich Bauer an Karl Marx, Herbst 1849. (S. 318)
Text (S. 318)
Apparat (S. 319)

DOKUMENTE UND MATERIALIEN

Philip S. Foner/David R. Roediger: Die Achtstundenbewegung. Artikel Joseph Weydemeyers in der „Westlichen Post“ (St. Louis) (S. 321)

BERICHTE UND REZENSIONEN

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Erste Abteilung. Werke, Artikel, Entwürfe. Band 2 – Karl Marx: Werke, Artikel, Entwürfe. März 1843 bis August 1844, Berlin 1982 (Heinz Pepperle) (S. 345)

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Dritte Abteilung. Briefwechsel. Band 3 – Karl Marx/Friedrich Engels: Briefwechsel. Januar 1849 bis Dezember 1850, Berlin 1981 (Wolfgang P. Meiser) (S. 356)

Ihre Namen leben durch die Jahrhunderte fort. Kondolenzen und Nekrologe zum Tode von Karl Marx und Friedrich Engels, Berlin 1983 (Ursula Herrmann) (S. 364)

Ocerki po istorii „Kapital“ K. Marksa, Moskva 1983 (Albert Kogan) (S. 373)

RESÜMEES DER BEITRÄGE (S. 381)

Verzeichnis der verwendeten Siglen. (S. 399)

Autorenverzeichnis (S. 403)

Band 8 (1985)

Inhalt

Anneliese Griese/Gerd Pawelzig: Natur und Naturwissenschaft im philosophischen Denken von Friedrich Engels (S. 9)

Peter Schuppan: Historischer Materialismus und Kulturgeschichte. Zur Kulturgeschichtsauffassung von Karl Marx und Friedrich Engels. (S. 38)

Michail Ternowski: Die Agrikulturchemie und die Entwicklung der Grundrententheorie durch Marx (S. 89)

Rolf Hecker/Alexander Tschepurenko: Marx‘ Werttheorie – Hauptgegenstand der Angriffe der bürgerlichen „Marxologie“ auf ökonomischem Gebiet. (S. 103)

Thomas Marxhausen: target=“_blank“ rel=“noopener noreferrer“Bürgerliche Deutungen der Beziehungen zwischen den ökonomischen Theorien von Karl Marx und David Ricardo (S. 130)

AUS DER MEGA-ARBEIT

Ingolf Neunübel: Marx‘ und Engels‘ Einfluß auf Ernest Jones‘ Chartistenblätter „Notes to the People“ und „The People’s Paper“ (1851/1852) (S. 153)

Willi Tonn: Zur Mitarbeit von Engels an der englischen militärischen. Wochenschrift „The Volunteer Journal“ im Jahre 1860. (S. 188)

Larissa Miskewitsch/Witali Wygodski: Über die Arbeit von Marx am II. und III. Buch des „Kapitals“ in den Jahren 1866 und 1867 (S. 198)

Peer Kösling: Zur Entstehungsgeschichte der Manuskripte „Zur Urgeschichte der Deutschen“ und „Fränkische Zeit“ von Friedrich Engels (S. 213)

Carl-Erich Vollgraf: Marx: Randnoten zu Dührings „Kritische Geschichte der Nationalökonomie“ (S. 233)

NACHTRÄGE ZU BÄNDEN DER MEGA

Ergänzende Materialien zu den Werken, Artikeln, literarischen Versuchen von Marx bis März 1843 (zu MEGA I/1) (S. 277)
Karl Marx: Buch der Liebe. Erster Teil (Zeugenbeschreibung des Titelblatts). (S. 278)
Ergänzende Materialien zum Briefwechsel von Marx und Engels von Januar 1849 bis Dezember 1850 (zu MEGA III/3). (S. 279)
Karl Marx an die Redaktion der „National-Zeitung“, 31. Mai 1849
Text (S. 280)
Apparat (S.281)

DOKUMENTE UND MATERIALIEN

Rosie Rudich: Neue Briefe von Karl Marx und Laura Lafargue (S. 283)

Heinrich Gemkow: Ein neugefundener Engels-Brief. (S. 315)
Friedrich Engels an Wilhelm Liebknecht, 2. Januar 1886. (S. 318)

BERICHTE UND REZENSIONEN

Georgi Mladschow: Über die Verbreitung der Werke von Marx und Engels in Bulgarien (S. 321)

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Zweite Abteilung. „Das Kapital“ und Vorarbeiten. Band 5 – Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Hamburg 1867, Berlin 1983. (Peter Hess) (S. 353)

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Vierte Abteilung. Exzerpte, Notizen, Marginalien. Band 6 – Karl Marx: Exzerpte und Notizen. September 1846 bis Dezember 1847, Berlin 1983. (Waltraud Falk/Herwart Pittack) (S. 362)

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Vierte Abteilung. Exzerpte, Notizen, Marginalien. Band 7 – Karl Marx/Friedrich Engels: Exzerpte und Notizen. September 1849 bis Februar 1851, Berlin 1983. (Guenter Fabiunke) (S. 371)

Der zweite Entwurf des „Kapitals“. Analysen, Aspekte, Argumente, Berlin 1983 (Alexander Malysch) (S. 383)

Das geschichtswissenschaftliche Erbe von Karl Marx. Hrsg. von Wolfgang Kuettler, Berlin 1983 (Martin Hundt) (S. 390)

RESÜMEES DER BEITRÄGE (S. 401)

Verzeichnis der verwendeten Siglen. (S. 419)

Autorenverzeichnis. (S. 423)

Band 9 (1985)

Inhalt

Michail Mtschedlow: Der ideologische Kampf und die marxistische Theorie (S. 7)

Hans-Juergen Treder: Die Beziehungen von Marx und Engels zur Mathematik und Naturwissenschaft (S. 34)

Christian Klein: Die Reaktion der englischen Presse auf den „Civil War in France“ im Jahre 1871 (S. 59)

Erich Kundel: „Der Bürgerkrieg in Frankreich“ – ein zeitgenössischer Report über das reaktionäre Komplott der deutschen und der Versailler Regierung zur Vernichtung der Pariser Kommune (S. 91)

Winfried Schroeder: Die Entfaltung des industriellen Kapitalismus und der Epochenwechsel im ästhetischen Denken. Zu den Notizen von Karl Marx über griechische Kunst und Epos (S. 163)

WISSENSCHAFTLlCHE MITTEILUNGEN

Jakow Rokitjanski: Zur Geschichte der Beziehungen von Karl Marx und Friedrich Engels zu Moses Heß in Brüssel 1845/1846 (S. 223)

Manfred Kobuch: Begegnungen Eduard Vehses mit Weerth, Heine und Marx im Jahre 1852 und die Datierung eines Marx-Briefes (S. 268)

DOKUMENTE UND MATERIALIEN

Liselotte Hermann: Ein bisher verschollener Brief von Marx aus seiner Korrespondenz mit Van Suetendael (S. 287)

Erhard Kiehnbaum: Ein bislang unbekannter Brief von Karl Marx (S. 305)

Helmut Bleiber: Eduard Reichenbachs Angebot zur Mitarbeit an der „Neuen Rheinischen Zeitung“ 1849 (S. 313)

Irina Hundt: Dronke contra Proudhon. Artikel in „Neuen Deutschen Zeitung“ von 1849 (S. 327)

BERICHTE UND REZENSIONEN

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Erste Abteilung. Werke, Artikel, Entwürfe. Band 18 – Karl Marx/Friedrich Engels: Werke, Artikel Entwüfe. Oktober 1859 bis Dezember 1860, Berlin 1984. (Wolfgang Meiser). (S. 351)

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Dritte Abteilung. Band 4 – Karl Marx/Friedrich Engels: Briefwechsel. Januar bis Dezember 1851, Berlin 1984. (Walter Schmidt). (S. 360)

Der Bund der Kommunisten. Dokumente und Materialien. Band 2: 1849-1851, Berlin 1982. Der Bund der Kommunisten. Dokumente und Materialien. Band 3: 1851-1852, Berlin 1984. (Rolf Dlubek). (S. 368)

Einführungen in Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels, erschienen im Dietz Verlag Berlin ab 1980. (Horst Richter/Matthias Rothe) (S. 382)

RESÜMEES DER BEITRÄGE (S. 397)

Verzeichnis der verwendeten Siglen. (S. 413)

Autorenverzeichnis. (S. 417)

Band 10 (1986)

Inhalt

Michail Mtschedlow: Der Marxismus-Leninismus über die Wechselbeziehung von Natur und Gesellschaft. (S. 9)

Martin Hundt: Zur Entwicklung der marxistischen Revolutionstheorie nach der Revolution von 1848/49. (S. 31)

Ursula Herrmann: Engels‘ Schrift „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats“ in der deutschen Sozialdemokratie von 1884 bis 1895. (S. 65)

AUS DER MEGA-ARBEIT

Erich Kundel/Alexander Malysch: Die weitere Herausgabe der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) und die Perspektiven der Marx-Engels-Forschung. Ein Bericht der Sekretäre der Redaktionskommission nach dem Erscheinen der ersten 30 Bände. (S. 103)

Editha Nagl: Marx und Engels über Sicherheitsausschüsse und ihre Rolle in der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49. (S.  133)

Rolf Hecker: Die Entwicklung der Werttheorie von der 1. zur 3. Auflage des ersten Bandes des Kapitals von Karl Marx (1867-1883). (S. 147)

Peer Kösling: Warum führten Marx und Engels den Lassalleschen Vorschlag auf Philippe Buchez zurück? (S. 197)

WISSENSCHAFTLlCHE MITTEILUNGEN

Michael Knieriem: Die Firma „Ermen & Engels“ in Manchester und Engelskirchen im 19. Jahrhundert. (S. 211)

Felix Rjabow: Probleme der Kriegsflotte und der Seekriegskunst im Werk von Friedrich Engels. (S. 235)

DOKUMENTE UND MATERIALIEN

Walter Schmidt: Brüsseler Korrespondenzen in der ‚Mannheimer Abendzeitung‘. Zur Wirksamkeit des deutschen Zeitungs-Korrespondenzbüros in Brüssel. (S. 273)

Galina Woitenkowa: Engels‘ Übersetzung eines altdänischen Liedes. (S. 334)

BERICHTE UND REZENSIONEN

Gerd Callesen: Über die Verbreitung der Werke von Marx und Engels in Dänemark (S. 339)

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Erste Abteilung. Werke, Artikel, Entwürfe. Band 11 – Karl Marx/Friedrich Engels: Werke, Artikel, Entwürfe. Juli 1851 bis Dezember 1852, Berlin 1985. (Hans-Peter Jaeck). (S. 379)

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). (Gunther Hildebrandt). (S. 387)

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Erste Abteilung. Werke, Artikel, Entwürfe. Band 13 – Karl Marx/Friedrich Engels: Werke, Artikel, Entwürfe. Januar bis Dezember 1854, Berlin 1985. (Hartmut Zwahr). (S. 394)

Lev Issakovi Gol’man: Engels – istorik, Moskva 1984. (Boris Tartakowski). (S. 401)

Marksizm-Leninizm o dialektike revoljucii i kontrrevoljucii. Iz opyta bor’by c kontrrevoljuciej i sovremennost‘, Moskva 1984. (Wera Morosowa). (S. 408 )

Karl Marx/Friedrich Engels. Über „Das Kapital“. Briefwechsel, Berlin 1985. (Guenter Fabiunke). (S. 418 )

Ulrich Huar/Gudrun Fechner: Marx und Engels über Politik, Berlin 1985. (Rolf Bauermann). (S. 426)

RESÜMEES DER BEITRÄGE (S. 435)

Verzeichnis der verwendeten Siglen (S. 453)

Autorenverzeichnis (S. 458)