Marx-Engels-Forschungsberichte Heft 3/4 (1986) | ||
Inhaltsverzeichnis Marx-Engels-Forschungsberichte Heft 3/4 | ||
Herausgegeben von der Karl-Marx-Universität Leipzig |
Manfred Hentzschel: Geleitwort (S. 9)
Thesen der wissenschaftlichen Konferenz „100 Jahre ‚Das Kapital. Zweiter Band‘ – Erbe und Verpflichtung“ (S. 10)
Günter Fabiunke: Zur Genesis des zweiten Bandes des Marxschen „Kapitals“ (S. 10)
Günter Fabiunke: Zur Stellung des zweiten Bandes des Marxschen „Kapitals“ im Theoriensystem der Politischen Ökonomie der Arbeiterklasse (S. 27)
Sarkis Latchinian: Qualitative Veränderungen im Reproduktionsprozeß des gegenwärtigen Kapitalismus im Lichte der von Karl Marx im zweiten Band des „Kapitals“ entwickelten Lehre von der erweiterten Reproduktion (S. 41)
Fritz Holzapfel/ Leonore Hoffmann/ Gernot Köhler/ Michael Möller und Jürgen Költz: Der zweite Band des „Kapitals“ – die Reproduktion des variablen Kapitals, des konstanten fixen Kapitals und des Rüstungskapitals (S. 46)
Manfred Hentzschel / Siegfried Stötzer: Die aktuelle Bedeutung des zweiten Bandes des Marxschen „Kapitals“ für die planmäßige Vergesellschaftung von Produktion und Arbeit in den Kombinaten bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft der DDR (S. 52)
Referate der wissenschaftlichen Konferenz „100 Jahre ‚Das Kapital. Zweiter Band‘ – Erbe und Verpflichtung“ (S. 68)
Günter Fabiunke: Die Genesis des zweiten Bandes des Marxschen „Kapitals“ und seine Stellung Im Theoriensystem der Politischen Ökonomie der Arbeiterklasse (S. 68)
Sarkis Latchinian: Qualitative Veränderungen im Reproduktionsprozeß des gegenwärtigen Kapitalismus im Lichte der von Karl Marx im zweiten Band des „Kapitals“ entwickelten Lehre von der erweiterten Reproduktion (S. 80)
Siegfried Stötzer: Die aktuelle Bedeutung des zweiten Bandes des Marxschen „Kapitals“ für die planmäßige Vergesellschaftung von Produktion und Arbeit in den Kombinaten bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozial1stIschen Gesellschaft der DDR
Wolfgang Müller: Zur Verfälschung des zweiten Bandes des Marxschen „Kapitals“ durch die bürgerliche politische Ökonomie und Marxologie (S. 102)
Diskussionsbeiträge
Arbeitskreis I: Politische Ökonomie des Sozialismus (Leitung Manfred Hentzschel) (S. 111)
Siegfried Liebing: Zur Rolle des zweiten Bandes des „Kapitals“ in der Geschichte der Politischen Ökonomie des Sozialismus (S. 111)
Klaus Rendgen: Der Begriff des produktiven Kapitals und die Bestimmung des grundlegenden Produktionsverhältnisses (S. 115)
Bernd Vogel: Die philosophische Kategorie „Wesen“ und der zweite Band des „Kapitals“ (S. 123)
Eva Müller: Der zweite Band des „Kapitals“ und die Reproduktionstheorie (S. 127)
Hans-Georg Trost: Zur Weiterentwicklung der Marxschen Reproduktionsschemata aus der Sieht der Politische Ökonomie des Sozialismus (S. 131)
Johann Köhler: Marx‘ Lehre vom verbrauchten, angewandten und vorgeschossenen „Kapital“ und der Begriff „Aufwand“ (S. 135)
Dorothea Frohn: Konsequenzen aus der Bestimmung des kapitalistischen Reproduktionsprozesses für die Charakterisierung der Arbeitsteilung im Sozialismus (S. 139)
Günther Geissler: Die Nutzung der Marxschen Gedanken über die gesellschaftliche Buchführung für die Gestaltung von Rechnungsführung und Statistik in der DDR (S. 143)
Renate Möller: Zu einigen Aspekten der Verkürzung der Umschlagszeit unter den Bedingungen der intensiv erweiterten Reproduktion (S. 147)
Michael Düsterwald: Schlussfolgerungen aus Marx‘ Analyse des Kapitalumschlags für die Gestaltung des Kreislaufs der intensiv erweiterten Reproduktion in den Kombinaten (S. 150)
Günther Herrmann: Grundfragen einer sozialistischen Obsoleszenztheorie – Anknüpfungspunkte im zweiten Band des „Kapitals“ (S. 155)
Otto Reinert: Zur aktuellen Bedeutung der Marxschen Reproduktionstheorie für die Zirkulation (S. 159)
Kurt Tessmann: Die „kleine Zirkulation“ und die “ Zirkulation2″ als Grundprozesse im Gesellchaftsorganismus (S. 164)
Ulrich Hoffmann: Reproduktion (Stoff- und Wertersatz) bei Höherentwicklung von Gebrauchswerten (S. 169)
Christina Klenner: Die Rolle. des Gebrauchswertes bei Marx und einige Schlussfolgerungen für die Politische Ökonomie des Sozialismus (S. 173)
Marion Krieger: Zum Zusammenhang von Reproduktionstyp und Preistyp aus der Sicht der von Marx im zweiten Band des „Kapitals“ entwickelten Gesetze der Realisierung des gesellschaftlichen Gesamtprodukts (S. 178)
Günter Hoell: Agrartheoretische Fragen im zweiten Band des „Kapitals“ von Marx (S. 184)
Elke Jahnke: Zum Umschlag des Bildungs- und QualifiIkationspotentials im Sozialismus – eine Analogie zu Marx‘ Methode im zweiten Band des „Kapitals“ (S. 188)
Arbeitskreis II: Politische Ökonomie des Sozialismus (Leitung: Hans Klemm) (S. 192)
Gernot Köhler: Marx‘ Analyse der Reproduktion des variablen Kapitals und ihre Verfälschung in der bürgerlichen Ökonomie (S. 192)
Fritz Holzapfel: Der Umschlag des fixen Kapitals – seine Wirkung auf die Periodizität der Krisen und auf die Entwicklung des Kapitalismus (S. 196)
Peter Hofmann: Zum Charakter der Marxschen Reproduktionstheorie im zweiten Band des „Kapitals“ und zur Widersprüchlichkeit des wirklichen Reproduktionsprozesses des Kapitalismus (S. 201)
Leonore Hoffmann: Einige Probleme der Anwendung der Marxschen Reproduktionstheorie in den Entwicklungsländern mit sozialistischer Orientierung (S. 205)
Gerhard Hoffmann: Zur Integration der Rüstungsproduktion in das Reproduktionsschema von Karl Marx (S. 209)
Michael Möller: Zu einigen Aspekten der Reproduktion des Rüstungskapitals im gegenwärtigen Kapitalismus (S. 213)
Heinz Paragenings/ Hermann Simon: Probleme des Reproduktionseffektes des fixen Kapitals und seiner Rolle Im Reproduktionsprozeß des gesellschaftlichen Gesamtkapitals (S. 216)
Erich Friedmann: Zur Präzisierung der Geldgesetze im zweiten Band des „Kapitals“ (S. 220)
Arbeitskreis III: Theoriegeschichte und -Kritik (Leitung: Hilmar Sachse) (S. 224)
Roland Nietzold: Über die Veröffentlichung des zweiten Bandes „Kapitals“ in der MEGA (S. 224)
Witali Solomonowitsch Wygodski: Einige Methodologische der Genesis des zweiten Bandes des „Kapitals“ von Karl Marx (S. 229)
Wolfgang Jahn: Zu einigen Problemen der Genesis der Theorie der Reproduktion des
gesellschaftlichen Gesamtkapitals in den Jahren 1851-1863 (S. 234)
Ehrenfried Galander/ Ulrike Galender: Zu einigen Aspekten der dialektisch-materialistischen Methode im zweiten Band des „Kapitals“ (S. 238)
Dieter Jahnke: Zu einigen Aspekten der Marxschen Arbeitsmethode bei der Erarbeitung des zweiten Bandes des „Kapitals“ am Beispiel der Theorie des Umschlags des fixen Kapitals (S. 234)
Klaus-Dieter Block: Zur Rolle des Außenhandels und des Weltmarktes im zweiten Band des
„Kapitals“ (S. 247)
Manfred Hieke: Zur Bestimmung der durchschnittlichen Reineinkommensrate im Marxschen
Reproduktionsschema (S. 251)
Verzeichnis der verwendeten Siglen (S. 266)
Verzeichnis der Autoren (S. 266)