«2011
|
![]() |
2013»
|
Literatur 2012 |
Karl Marx: Ökonomische Manuskripte 1863–1868 zum 2. und 3. Buch des Kapitals. Teil 3: 4.3. Carl-Erich Vollgraf, Larisa Mis’kevic. Oldenburg, Akademieverlag 2012. 1065 S., 168,00 €. ISBN 978-3-05-003866-7
Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Band 40. Berlin, Karl Dietz, 2012. 24,90 €
Marx-Engels-Jahrbuch 2011. Hrsg. von der Marx-Engels-Stiftung Amsterdam, Berlin 2012. ISBN 978-3-05-005642-5
Themenschwerpunkt: Friedrich Engels’ „Geschichte Irlands“ (1869/70) im Kontext der deutsch-irischen Beziehungen im 19. Jahrhundert.
U.a.:
Jürgen Herres: Marx und Engels über Irland. Ein Überblick. Artikel, Briefe, Manuskripte und Schriften, S. 12–27;
Gisela Holfter: Friedrich Engels im Kontext der deutschsprachigen Irlandrezeption im 19. Jahrhundert, S. 28–48;
Eberhard Illner: Das Textilunternehmen Engels in Manchester. Wirtschaftsbeziehungen und Arbeitsverhältnisse, S. 94–112;
Regina Roth: Engels’ Irlandbild in seiner „Lage der arbeitenden Klasse in England“ von 1845, S. 113–129;
Gisela Mettele: Mary und Lizzie Burns. Die Lebensgefährtinnen von Friedrich Engels, S. 130–149;
Seán McConville: Engels and Fenianisme. Reflections upon Alchemy, S. 150–164;
Aus der editorischen Arbeit
Claudia Reichel: Untersuchungen zur Autorschaft, Nachrichtenübermittlung und journalistischen Arbeitsweise von Marx am Beispiel eines Leitartikels in der „New-York-Tribune“ 1857, S. 183–203
Nachtrag zur Marx-Engels-Gesamtausgabe
Richard Sperl und Hanno Strauß: Ein neugefundener Brief von Wilhelm Pieper an Friedrich Engels vom 20. November 1851, S. 204–219
Samuel Salzborn Hrsg.): „… ins Museum der Altertümer“. Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels. (Staatsverständnisse. Hrsg. von Prof. Dr. Rüdiger Voigt, Bd. 47). Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft, 2012. ISBN 9783832957971.
Inhalt:
Samuel Salzborn: Von der Utopie zur Wissenschaft? Zur Regression des materialistischen Anspruchs in der Staatstheorie von Friedrich Engels. S. 13–30.
Frauke Höntzsch: Klassenlose Autorität? Die Spannung zwischen Gleichheit und Autorität bei Engels. S. 31–48
Renate Merkel-Melis: Die Staatstheorie im Spätwerk von Friedrich Engels. S. 49–79.
Herfried Münkler: Der gesellschaftliche Fortschritt und die Rolle der Gewalt. Friedrich Engels als Theoretiker des Krieges. S. 81–105.
Rüdiger Voigt: Militärtheoretiker des Proletariats? Friedrich Engels als Kritiker des preußischen Militärwesens. S. 107–124.
Georg Fülberth: Die Staatskritik von Engels im Kontext des Gesamtwerkes von Marx und Engels. S. 127–136.
Eike Hennig: Revolution gegen Versöhnung. Noten zur Kritik Hegels durch Friedrich Engels. S. 137–153.
Ingo Elbe: Staat der Kapitalisten oder Staat des Kapitals? Rezeptionslinien von Engels’ Staatsbegriff im 20. Jahrhundert. S. 155–180.
Hans-Christian Petersen: Gegen die Oktoberrevolution. Georgij Plechanov und die Rezeption der Engelsschen Staatstheorie im russischen Marxismus. S. 181–195.
Andreas Arndt: Karl Marx. Versuch über den Zusammenhang seiner Theorie. Berlin, Akademie Verlag, 2012. ISBN 9783050046914.
Tristram Hunt: Friedrich Engels. Der Mann, der den Marxismus erfand. Berlin, Ullstein Buchverlag, 2012. 24,99 €. ISBN 9783549073780.
Richard Saage: Zwischen Darwin und Marx. Zur Rezeption der Evolutionstheorie in der deutschen und der österreichischen Sozialdemokratie vor 1833/34. Köln, Wien 2012. ISBN 978320578803
François Melis: Zur Geschichte der Neuen Rheinischen Zeitung und ihrer Edition in der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) (Wissenschaftliche Mitteilungen, H. 7) Hamburg, Argument, 2012. ISBN 9783886196562.
Palle Rasmussen: Engels og Marx om den dansk-tyske krig i 1864. In: Arbejderhistorie, H. 1, 2012, S. 66–83.
Stephan Krüger: Keynes & Marx. Darstellung und Kitik der „General Theory“. Bewertung keynesianischer Wirtschaftspolitik. Linker Kenesianismus und Sozialismus (Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse, Bd. 4, Hamburg 2012. ISBN 978-3-89965-531-5. 26,80 EUR.
Dr. Karl Marx. Vom Studium zur Promotion – Bonn, Berlin, Jena. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des StadtMuseums Bonn in Kooperation mit dem Archiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Hrsg. von Ingrid Bodsch. Bonn 2012. 160 S., 12 €. ISBN 978-3-931878-36
Gareth Stedman Jones: Das Kommunistische Manifest von Karl Marx und Friedrich Engels. Einführung, Text, Kommentar aus dem Englischen von Catherine Davies. Verlag C. H. Beck, München 2012. 319 S., 14,95 €. ISBN 978-3-40663883-1.
Isaak Il’jič Rubin. Marxforscher – Ökonom – Verbannter (1886–1937). Mit Beiträgen von Ljudmilla L. Vasina, Wladislaw Hedeler, Michail G. Pokidčenko, Jakov G. Rokitjanskij und Rolf Hecker. Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. NF. Sonderband 4. Hamburg, Argument Verlag 2012. 215 S., 12,90 €. ISBN 978-3-88619-699-9.
Bernd Ziesemer: Karl Marx für jedermann. Der erste Denker der Globalisierung. Frankfurter Allgemeine Buch. Frankfurt/Main 2012. 221 S., 17,90 €. ISBN-13: 978-3-89981284-8.
Karl Marx. Das Kapital (eBook/ePub). Erweiterte Komplettausgabe. Meisterwerke der Literatur. Jazzybee Verlag 2012. 3500 S.,7,99 €.
Marx zum Vergnügen. Hrsg. von Bert Sander Reclam, Ditzinger. 191 S., 5,00 €. ISBN-13: 978-3-15018854-5.
Barbara Sichtermann: Karl Marx – neu gelesen. Der tote Hund beißt! (eBook/ePub). FUEGO 2012. 180 S., 3,99 €