«2008
|
![]() |
2010»
|
Literatur 2009 |
Karl Marx, Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie. Hrsg. v. Harald Bluhm (Klassiker Auslegen, Bd. 36). Mit Beiträgen v. H. Bluhm, M. Bohlender, W. Eßbach, Ch. Hennig, G. Hindrichs, A. MacIntyre, St. Koslowski, M. Quante, K. Roth, D. Thomä, U. Tietz und Ch. Weckwerth. Berlin, Akademie Verlag 2009. 240 S., ISBN 978-3-05-004382-1.
Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA), I. Abt.: Werke, Artikel, Entwürfe, Bd. 21: Karl Marx/Friedrich Engels September 1867 bis März 1871. Bearbeitet von Jürgen Herres. Unter Mitwirkung von Rosemarie Giese, Richard Sperl und Detlev Mares. Berlin, Akademie Verlag, 2009. 2432 S. ISBN 978-3-05-004588-7.
Karl Marx. Das Kapital 1.1. Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses. Sechstes Kapitel des ersten Bandes des „Kapitals“ (Entwurf). Editorische Bearbeitung und Kommentierung: Rolf Hecker und Hildegard Scheibler. Berlin, Karl Dietz, 2009. 175 S. ISBN 978-3-320-02169-6.
Karl Marx, Friedrich Engels: CD mit Sachregister, Verzeichnis Erster Band und Verzeichnis Zweiter Band. Karl Dietz Verlag Berlin 2009, € 14,90. ISBN 978-3-320-02204-4.
Ansgar Knolle-Grothusen / Stephan Krüger / Dieter Wolf: Geldware, Geld und Währung. Grundlagen zur Lösung des Problems der Geldware. Hamburg, 2009. ISBN 978-3-88619-345-5.
Friedrich Engels: Ludwig Feuerbach e il punto di approdo della filosofia classica tedesca, introduzione, traduzione e note di Giovanni Sgro’. La città del sole (Il pensiero critico, 4). Napoli 2009, ISBN 978-88-8292-000-9.
Karl Marx/Friedrich Engels: Werke, Bd. 8: August 1851 bis März 1853. 9. überarbeitete Auflage: Kommentierung (Vorwort, Anhang) Rolf Hecker unter Mitwirkung von Martin Hundt, Erhard Kiehnbaum, François Melis und Manfred Schöncke. Berlin, Karl Dietz Verlag, 2009. ISBN 978-3-320-02193-1.
Marx-Engels-Jahrbuch 2008, Hrsg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Redaktion: Gerald Hubmann (Berlin), Beatrix Bouvier (Trier) und Galina Golovina (Moskau), Berlin, Akademie Verlag, 2009. 189 S., € 39,80 (für Fortsetzungsbezieher € 34,80), ISBN 978-3-05-004599-3.
Inhalt:
- Charles Reitz: Horace Greeley, Karl Marx, and German 48ers: Anti-Racism in the Kansas Free State Struggle, 1854-1864
- Ariane Fischer: The Critique of Philosophy qua Mental Labor in The German Ideology
- Hendrik Wallat: Der Begriff der Verkehrung im Denken von Marx
- Kolja Lindner: Die Editionsgeschichte der Werke von Marx und Engels in Frankreich und ihr Neubeginn mit der Grande Édition Marx et Engels (GEME)
Aus der editorischen Arbeit:
- Richard Sperl: Karl Marx an Sophie von Hatzfeldt, 16. Oktober 1864. Beschreibung des Originalbriefes
- Nachtrag zu MEGA²-Band III/13. Karl Marx an Sophie von Hatzfeldt in Berlin, London, 16. Oktober 1864
- Korrigendum zu MEGA² II/13
Berichte:
- Margret Dietzen, Elisabeth Neu: Marx in vielen Facetten. Tagungen und Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
- Gert Lange: Von der Illusion, den Geist zu töten. Marx in Wissenschaft und Gesellschaft – eine Braunschweiger Tagung
Rezensionen:
- Matthias Bohlender: Metamorphosen des liberalen Regierungsdenkens. Politische Ökonomie, Polizei und Pauperismus. Rezensiert von Michael Heinrich
- Ingo Elbe: Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik seit 1965. Rezensiert von Christoph Henning
- Helmut Reichelt: Neue Marx-Lektüre. Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Logik. Rezensiert von Ingo Elbe
- Roberto Fineschi: Un nuovo Marx. Filologia e interpretazione dopo la nuova edizione storico-critica (MEGA²). Rezensiert von Antonella Muzzupappa
- Jan Hoff: Karl Marx und die „ricardianischen Sozialisten“. Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Ökonomie, der Sozialphilosophie und des Sozialismus. Rezensiert von Claudia Reichel
- Karl Grün: Ausgewählte Schriften in zwei Bänden. Mit einer biographischen und werkanalytischen Einleitung hrsg. von Manuela Köppe. Rezensiert von Christine Weckwerth
- Grüß Gott! Da bin ich wieder! Karl Marx in der Karikatur. Gesammelt und herausgegeben von Rolf Hecker, Hans Hübner und Shunichi Kubo. Rezensiert von Beatrix Bouvier
Victor Adler – Friedrich Engels Briefwechsel. Einleitung v. Wolfgang Maderthaner. Editorische Einführung v. Gerd Callesen. Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung. Dokumentation 1-4/2009, Wien 2009, 143 S. (Bestellung: Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Rechte Wienzeile 97, A-1050 Wien. E-mail: office@vga.at)
Karl Marx: Das Kapital: Ungekürzte Ausgabe nach der zweiten Auflage von 1872. Mit einem Geleitwort von Karl Korsch aus dem Jahre 1932 (Gebundene Ausgabe)
Jochen Grob: Karl Marx und „Das Kapital“ Kurze Einführung zu Entstehung, Struktur und Inhalt von „Das Kapital“. Hamburg 2009.
Re-reading Marx. New Perspectives after the Critical Edition. Ed. by Riccardo Bellofiore and Roberto Fineschi, Palgrave Macmillan, 2009, ISBN 978-0-230-20211-5.
Amy E. Wendling: Karl Marx on Technology and Alienation, Palgrave Macmillan, 2009, ISBN 978-0-230-22440-7.
Klaus Körner: „Wir zwei betreiben ein Compagniegeschäft“. Karl Marx und Friedrich Engels. Eine außergewöhnliche Freundschaft, Hamburg: Konkret Literatur Verlag, 2009, ISBN 978-3-89458-264-7.
J. G. Rokitjanskij: Gumanist oktjabr’skoj epochi: akademik Rjazanov, Moskva: Sobranie, 2009, ISBN 978-5-9606-0082-8.
Karl Marx: Die Zusammenfassung des Ersten Bandes des „Kapitals“ verfasst vom Autor, mit einem Vorwort von Rolf Hecker, Berlin: Karl Dietz Verlag, 2009, ISBN 978-3-320-02169-6.
Karl Marx: Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation. Vierundzwanzigstes Kapitel des ersten Bandes des „Kapitals“, Editorische Bearbeitung und Kommentierung: Rolf Hecker unter Mitwirkung von Manfred Müller, Berlin: Karl Dietz Verlag, 2009, ISBN 978-3-320-02209-9.
Tristram Hunt: The Frock-Coated Communist. The Revolutionary Life of Friedrich Engels, London, Allen Lane, 2009. ISBN 978-0-713-99852-8.
Harry Rowohlt, Gregor Gysi: Marx & Engels intim. Hörbuch. Random House Autio Verlag München 2009. 1 CD, 14,95 €.
Jan Hoff: Marx global. Zur Entwicklung des internationalen Marx-Diskurses seit 1965, Berlin, Akademie Verlag 2009, 345 S. € 49,80. ISBN 978-3-05-004611-2.
Lorenz Knorr, Walter Tschapek: Karl Marx in unserer Zeit., Bad Homburg, VAS-Verlag für Akademische Schriften 2009, 255 S., € 14,00 ISBN 978-3-88864-462-7.
Joachim Hirsch, John Kannankulam, Jens Wissel (Hrsg.): Der Staat der Bürgerlichen Gesellschaft. Zum Staatsverständnis von Karl Marx, Baden-Baden 2008, 223 S. 29,00 €.
Rolf Hosfeld: Die Geister, die er rief. Eine neue Karl-Marx-Biographie, München, Piper Verlag 2009, 260 S., € 19,95.
François Melis: Friedrich Engels‘ Fußwanderung von Paris nach Bern im Herbst 1848; in: Christina Ujma (Hrsg.): Wege in die Moderne. Reiseliteratur von Schriftstellerinnen und Schriftsteller des Vormärz, Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 2008, 14. Jg., Bielefeld, Aisthesis Verlag, 2009, S. 119-134. ISBN 978-3-89528-728-2.
Marx Scienziato e Rivoluzionario (Documenti), edizioni Lotta Communista. Milano 2009. 4,00 €. ISBN 978-88-86176-77-4.
Karl Marx: Quaderni antropologici. Appunti da L. H. Morgan e da H. S. Maine. Traduzione e cura di Politta Foraboschi. Milano: Unicopli 2009. ISBN 9788840013206.
Karl Marx: Kapitalas. I Tomas. Verté B. Fogelevičius. Vilnius: Vaga 2009. ISBN 9785415021321.
Teinosuke Otani (Ed.): Johann Most. Kapital und Arbeit. Ein populärer Auszug aus „Das Kapital“ von Karl Marx. 2. verb. Aufl. Revidiert u. überarb. von K. Marx. Tokyo: Otsukishoten 2009. ISBN 978427211145.