Jahresbände der Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge
NF 2020/21
Marx’ Weg von Bonn nach Paris
(276 Seiten, ISBN 978-3-86754-687-4. 25,00 Euro).
NF 2018/19
Marx’ politische Ökonomie und Aspekte ihrer Rezeption
(256 Seiten, ISBN 978-3-86754-685-0. 20,00 Euro).
NF 2016/17
Marx, Engels und utopische Sozialisten
(296 Seiten, ISBN 978-3-86754-683-6. 20,00 Euro).
NF 2014/15
Zu den Studienmaterialien von Marx und Engels
(300 Seiten, ISBN 978-3-86754-682-9. 19,90 Euro).
NF 2013
Marx‘ Sechs-Bücher-Plan. Eine Debatte
(248 Seiten, ISBN 978-3-86754-681-2. 15,90 Euro).
NF 2012
Marx und Russland
(230 Seiten, ISBN 978-3-86754-680-5. 15,90 Euro).
NF 2011
Zum Wirken von Marx und Engels und zur Editionsgeschichte ihrer Werke
(248 Seiten, ISBN 978-3-88619-758-3. 14,90 Euro).
NF 2010
„Das Kapital“ und Vorarbeiten. Entwürfe und Exzerpte
(272 Seiten, ISBN 978-3-88619-757-3. 19,90 Euro).
NF 2009:
Quellen- und Kapital-Interpretation. Manifest-Rezeption. Erinnerungen
(300 Seiten. ISBN 978-3-88619-669-2. 19,90 Euro).
NF 2008:
Das Spätwerk von Friedrich Engels – Zur Edition in der Marx-Engels-Gesamtausgabe
(286 Seiten. ISBN 978-3-88619-668-5. 19,90 Euro).
NF 2007:
Geld – Kapital – Wert. Zum 150. Jahrestag der Niederschrift von Marx‘ ökonomischen Manuskripten 1857/58 „Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie“
(320 Seiten. ISBN 978-3-88619-667-8. 20,90 Euro).
NF 2006:
Karl Marx und die Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert
(272 Seiten. ISBN 978-3-88619-666-8. 18,90 Euro)
NF 2005:
Die Journalisten Marx und Engels
(272 Seiten. ISBN 3-88619-665-8. 18,90 Euro).
NF 2004:
Neue Aspekte von Marx‘ Kapitalismus-Kritik
(272 Seiten. ISBN 3-88619-664-X. 18,90 Euro).
NF 2003:
Nachlass – Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Editionen
(234 Seiten. ISBN 3-88619-692-5. 17,90 Euro).
NF 2002:
Klassen – Revolution – Demokratie. Zum 150. Jahrestag der Erstveröffentlichung von Marx‘ Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte
(308 Seiten. ISBN 3-88619-689-5. 17,90 Euro).
NF 2001:
Neue Texte, neue Fragen. Zur Kapital-Edition in der MEGA
(299 Seiten. ISBN 3-88619-687-9. 13,90 Euro).
NF 2000:
Marx-Engels-Edition und biographische Forschung
(262 Seiten. ISBN 3-88619-686-0).
NF 1999:
Marx‘ Ökonomiekritik im „Kapital“
(250 Seiten. ISBN 3-88619-685-2).
NF 1998:
Geschichtserkenntnis und kritische Ökonomie
(286 Seiten. ISBN 3-88619-683-6).
NF 1997:
Marx und Engels. Konvergenzen – Divergenzen
(212 Seiten. ISBN 3-88619-682-8).
NF 1996:
Geschichte und materialistische Geschichtstheorie bei Marx
(246 Seiten. ISBN 3-88619-747-6).
NF 1995:
Engels‘ Druckfassung versus Marx‘ Manuskripte zum III. Buch des „Kapital“
(224 Seiten. ISBN 3-88619-746-B).
NF 1994:
Quellen und Grenzen von Marx‘ Wissenschaftsverständnis
(260 Seiten. ISBN 3-88619-745-X).
NF 1993:
Marx-Engels-Forschung im historischen Spannungsfeld
(216 Seiten. ISBN 3-88619-744-1).
NF 1992:
Zur Kritik und Geschichte der MEGA
(204 Seiten. ISBN 3-88619-744-1).
NF 1991:
Studien zum Werk von Marx und Engels
(224 Seiten. ISBN 3-88619-742-5).
Rezensionen zu erschienenen Heften 1992 – 2007 im PDF-Format
Für Bestellungen wenden Sie sich bitte an die Buchhandlung Ihres Vertrauens, den Argument-Verlag oder an die Redaktion der „Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge“ (c/o Rolf Hecker, Ewaldstraße 13, 12524 Berlin, Tel./Fax: 0 30 / 5 29 65 25, per E-Mail an: info@marxforschung.de)
Unser Archiv umfasst Publikationen vor 1991.