Jahrbuch des IMSF 12 (1987)

 

Publikationen zur Marx-Engels-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland bis 1991
Jahrbuch des IMSF 12: Internationale Marx-Engels-Forschung 1987
Herausgegeben vom Institut für marxistische Studien und Forschungen (IMSF), Frankfurt/M.

Jahrbuch des IMSF 12: Internationale Marx-Engels-Forschung 1987Jahrbuch des IMSF 12: Internationale Marx-Engels-Forschung 1987

Karl Marx und Friedrich Engels – Entwicklungen, Übergänge, Resultate

Inhaltsverzeichnis (S. 5)

Vorwort (S. 8)

Hans Jörg Sandkühler: Geschichtlicher Raum und gesellschaftliche Zeit des Marxismus – K. Marx, F. Engels, MEW, MEGA (S. 11)

Erich Kundel / Alexander Malysch: Die neuen Schwerpunkte der Marx-Engels-Forschung in der DDR und UdSSR in den nächsten fünf Jahren MEGA-Edition (S. 27)

Frühe Arbeiterbewegung, theoretische Quellen, wissenschaftlicher Sozialismus

Gian Mario Bravo: Der „Marxismus von Marx“ als politische Theorie (S. 43)

Lothar Knatz: Wissenschaftlicher Sozialismus und Arbeiterkommunismus (S. 56)

Werner Goldschmidt: Bruno Bauer als Gegenstand der Marx-Forschung (S. 68)

Niels Mader: Philosophen, Ideologen und Deutsche Ideologie: Charles Fouriers Bedeutung für Friedrich Engels (S. 82)

Martin Hundt: Zehn Thesen über die Kölner Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten (1850/51) (S. 93)

Helmut Elsner: Zur Erstveröffentlichung von Roland Daniels‘ „Mikrokosmos“ (S. 105)

Ferdinando Vidoni: Das Laboratorium von Marx: Die Bedeutung der Naturwissenschaften für das Marxsche Werk (S. 111)

Konrad Lotter: „Positivismus“-Kritik und „positive Theorie“ bei Marx und Engels (S. 123)

Manfred Hahn: Forschung und popularisierende Literatur in der Sowjetunion zum Sozialismus vor Marx (S. 129)

Karl Marx – Die Entwicklung der politischen Ökonomie

Ljudmila Wassina: Die Manchester-Exzerpthefte von Marx im Sommer 1845 (S. 141)

Wolfgang Jahn: Die „Londoner Hefte 1850-1853“ in der Entwicklung der politischen Ökonomie von Karl Marx (S. 152)

Jörg Goldberg: Die Beobachtung der kapitalistischen Weltwirtschaftskrise von 1857/58 durch Marx und Engels und die Entwicklung der Krisentheorie (S. 163)

Michail Ternowski / Alexander Tschepurenko: „Grundrisse“: Probleme des zweiten und dritten Bandes des „Kapitals“ und das Schicksal des Begriffs des „Kapitals im Allgemeinen“ (S. 176)

Irina Antonowa: Zu Forschungsmethode und Struktur des „Grundrisse“-Manuskripts von 1857-1858 (S. 183)

Joachim Bischoff / Axel Otto: Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses (S. 188)

Winfried Schwarz: Die Geldform in der 1. und 2. Auflage des „Kapital“. Zur Diskussion um die „Historisierung“ der Wertformanalyse (S. 200)

Barbara Lietz: Die „Ergänzungen und Veränderungen zum ersten Band des ,Kapitals‘ (Dezember 1871 – Januar 1872)“ von Karl Marx (S. 214)

Jürgen Jungnickel: Zur Textveränderung von der 1. zur 2. deutschen Auflage des ersten Bandes des „Kapitals“ (S. 220)

Witali S. Wygodski: Die ökonomische Theorie von Marx als politische Ökonomie im weiteren Sinne (S. 226)

Wladimir Schkredow: Die Untersuchungsmethode der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der kapitalistischen Produktionsweise im „Kapital“ (S. 232)

Wiktor A. Wasjulin: Das Historische und Logische in der Methodologie von Karl Marx (S. 238)

Karl Marx, Friedrich Engels, Marxismus – Berichte International

Teinosuke Otani / Iichiro Sekine: Beschäftigung mit Marx und Engels in Japan. Forschungen über die Methode der politischen Ökonomie und die Entstehungsgeschichte des „Kapitals“ (S. 245)

Monserrat Galceran Huguet: Beschäftigung mit Marx und Engels in Spanien (S. 257)

Andrés Barreda: : Entwicklung der Diskussion und Erforschung der Werke von Marx und Engels in Mexiko während der letzten drei Jahrzehnte (S. 270)

Jacques Milhau: Marxismus – eine Analyse seiner Lage und Veränderungen in Frankreich (S. 283)

Robert Steigerwald: Zur philosophischen Marxismus-Debatte in der bundesdeutschen Geschichte (S. 298)

Johannes Henrich von Heiseler: Aspekte der neueren Marxismus-Diskussion in der Bundesrepublik (S. 312)

Biographische Miszellen

Michael Knieriem: Das Firmenarchiv von Ermen & Engels in Engelskirchen im 18. und 19. Jahrhundert (S. 322)

Manfred Schöncke: Eine unerwartete Erbschaft. Zur Erstveröffentlichung eines Briefes von Karl Marx aus dem Jahre 1865 (S. 329)

Marxistische Forschungseinrichtung im Ausland

Dejan Pawlow: Das bulgarische Forschungsinstitut für Sozialtheorien der Gegenwart in Sofia (S. 336)

Autorinnen und Autoren (S. 341)

Zusammenfassungen zu den Beiträgen (S. 344)