Hallesche Arbeitsblätter zur Marx-Engels-Forschung Sonderhefte

Hallesche Arbeitsblätter zur Marx-Engels-Forschung
Inhaltsverzeichnisse der Sonderhefte
Herausgegeben von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale

Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1968/2

„Das Kapital“ und wir.

Wissenschaftliche Beiträge. Martin-Luther-Universität Halle. 1968/2. Hrsg. Von Wolfgang Jahn.

Wolfgang Jahn und Rolf Bauermann: Der 100. Jahrestag des „Kapital“, die bürgerliche Ideologie und der moderne Kapitalismus, S. 7-33

Karl-Heinz Leidigkeit: Karl Marx und die politische Ökonomie nach der Revolution 1848/49, S. 35-47

Peter Thal: Von Adam Smith über über David Ricardo zu Karl Marx, S. 48-68

Wolfgang Jahn: Das Problem des „gerechten Lohnes“ als Element der Marxfälschung moderner bürgerlicher Ökonomen, S. 69-106

Rolf Bauermann: Die Marxsche Lehre von der historischen Rolle der Arbeiterklasse in der Sicht einiger Vertreter der bürgerlichen Gesellschaftstheorie, S. 107-129

Harald-Dietrich Kühne und Elfriede Klingenberg: Die Ausnutzung der Marxschen Gesetze der Geldzirkulation im ökonomischen System des Sozialismus, S. 131-172

Wolfgang Müller: Zur Bedeutung des „Kapital“ für die intensiv erweiterte sozialistische Reproduktion, S. 173-194

Walter Tschapek: Zu einigen Aspekten der Wissenschaft als Produktivkraft in Marx‘ „Kapital“, S. 195-209

Autorenverzeichnis, S. 211

Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1987
Das Kapital. Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Aktuelle Bedeutung.
Wiss. Konferenz mit internationaler Beteiligung. 5. und 6. Dezember 1983 in Halle/Saale

Begrüßungsansprache des Rektors, Prof. Dr. Werner Isbaner, S. 3-4

Wolfgang Jahn: Die Dokumentation der Entstehungsgeschichte des „Kapitals“ in der MEGA-Edition und ihre Bedeutung für die gesellschaftswissenschaftliche Forschung, S. 5-19

Rolf Bauermann, Dieter Noske: Die weltanschaulichen und methodologischen Grundlagen des „Kapitals“, S. 20-28

A.M. Grigorjan: Karl Marx über einige Fragen des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts, S. 29-36

Alexander Tschepurenko: Einige aktuelle Fragen der Kritik der gegenwärtigen linksradikalen Interpretationen des „Kapitals“, S. 37-43

Hannelore Riedel: Die Aktualität des „Kapitals“ für die Auseinandersetzung mit dem Imperialismus, S. 44-51

Hans-Jürgen Gericke: Karl Marx und die ökonomische Strategie der 80er Jahre, S. 52-58

Ursula Ruch: Die Bedeutung des „Kapitals“ von Karl Marx für die Ausarbeitung und Präzisierung der Konzeption von der entwickelten sozialistischen Gesellschaft, S. 59-68

Dieter Gerlach: Karl Marx und der Friedensgedanke, S. 69-73

Karl-Heinz Leidigkeit: Die Bedeutung der ökonomischen Studien von Karl Marx für den Beginn einer neuen Etappe des Kampfes um die Proletarische Partei (1859/60), S. 74-76

Protokoll der Beratung im Arbeitskreis I:
Die Entstehungsgeschichte des „Kapitals“. Leitung Prof. Dr. sc. W. Jahn, Prof. Dr. sc. W. Müller, S. 77-88

Protokoll der Beratung im Arbeitskreis II:
Zur Wirkungsgeschichte des „Kapitals“. Leitung Prof. Dr. sc. K.-H. Leidigkeit, Prof. Dr. sc. E. Kopf, S. 89-90

Protokoll der Beratung im Arbeitskreis III: S. 91-93

Diskussionsbeiträge (Protokoll: Dr. sc. U. Galander), S. 94-97

Bericht über den Arbeitskreis IV:
Das „Kapital“ und die weitere Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft, S. 98-104

Bericht über den Arbeitskreis V: S. 105-110

Bericht über den Arbeitskreis VI:
Die Aktualität des „Kapitals“ für die Auseinandersetzung mit dem Imperialismus. Leitung Prof. Dr. habil. H. Riedel, Prof. Dr. sc. G. Binus, S. 111-124

Bericht über den Arbeitskreis VII:
Die aktuelle Bedeutung des „Kapitals“ für die Erhaltung und Sicherung des Friedens. Leitung Prof. Dr. sc. D. Gerlach, E. Schulz, S. 125-128

Hallesche Arbeitsblätter zur Marx-Engels-Forschung - Sonderheft 1987
Der Hallesche Beitrag zur Marx-Engels-Forschung – März 1987

Thomas Marxhausen: Eröffnung des Ehrenkolloquiums (S. 4)

Rolf Bauermann: Laudatio für Wolfgang Jahn (S. 7)

Erich Kundel: Der Hallesche Beitrag zur Marx-Engels-Forschung (S. 18)

Ute Werther: Zur Stellung der französischsprachigen Exzerpte in Marx‘ „Londoner Heften 1850-1853“ (S. 26)

Witali Wygodski: Zur Frage des Beginns der Marxschen Arbeit am Manuskript 1857/58 (S. 32)

Ehrenfried Galander: Die „Londoner Hefte 1850-1853“ – Ausdruck einer neuen Stufe der Gesellschaftsanalyse durch Karl Marx (S. 40)

Thomas Marxhausen: Bemerkungen zum Geschichtsverständnis des Marxismus (S. 47)

Karl-Heinz Leidigkeit: Der Eichhoff-Prozeß (1860) (S. 56)

Dietrich Noske: Zur Wechselwirkung zwischen Ökonomie und Philosophie in der MEGA-Forschung (S. 75)

Autorenverzeichnis (S. 80)