Hallesche Arbeitsblätter zur Marx-Engels-Forschung Heft 19-23

Hallesche Arbeitsblätter zur Marx-Engels-Forschung
Inhaltsverzeichnisse der Hefte 19-23 (1986-1988)
Herausgegeben von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale

Hallesche Arbeitsblätter zur Marx-Engels-Forschung

Heft 19 (1986)

Irina Antonova: Zur Herausbildung der Struktur der Marxschen Kategorie „Kapital im Allgemeinen“ im Ökonomischen Manuskript 1857/58 (S. 4)

Wolfgang Müller: Zu Marx‘ Auseinandersetzung mit dem currency principle und ihrer Bedeutung für die Auseinandersetzung mit dem Monetarismus von heute (S. 17)

Ehrenfried Galander: Zu einigen Aspekten von Marx‘ Amerika-Bild und dessen bürgerlichen Verfälschungen (S. 28)

W. S. Wygodski: Einige Aspekte der Marxschen Ausarbeitung der Werttheorie im Manuskript 1861-1863 (S. 42)

Klaus-Dieter Block: Zur Herausbildung der Marxschen Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts (S. 56)

Leonard Jones: Antonio Serra – erster Theoretiker des Merkantilismus (S. 78)

Viola Philipp: Merkantilistische Vorstellungen über den Zirkulationsprozeß des Kapitals (S. 95)

Willi Tonn: Zur Umsetzung der revolutionären Positionen von Marx und Engels in der nationalen Frage in ihrem journalistischen Schaffen 1859/1860 (S. 101)

Thomas Marxhausen: Axel Otto/Joachim Biscboff u..a.: Grundsätze der politischen Ökonomie. Der zweite Entwurf des „Kapitals“ (MEGA). VSA-Verlag Hamburg 1984, 167 Seiten (S. 113)

Autorenverzeichnis (S. 120)

Heft 20 (1986)

Vorbemerkung (S. 5)

Wolfgang Jahn: Zur Entwicklung der Struktur des geplanten ökonomischen Hauptwerkes von Karl Marx (S. 6)

Ulrike Galander: Methodologische Probleme des Aufbauplanes des ökonomischen Hauptwerkes von Karl Marx (S. 45)

A. M. Kogan: Zur Frage der Methodologie des Planes der sechs Bücher von Karl Marx (Übers.: Klaus Fricke) (S. 56)

Gisela Winkler: Zu einigen Aspekten des Buches vom Grundeigentum (S. 81)

Marion Zimmermann: Einige Überlegungen zum Buch über die Lohnarbeit (S. 93)

Günter Willing: Einige Bemerkungen zur Materialgrundlage des Buches vom Staat (S. 104)

Klaus-Dieter Block: Der Außenhandel und der Weltmarkt in den Aufbauplänen von Karl Marx (S. 116)

Günter Rudolph: Anmerkungen zu den Ausführungen von Dr. Gisela Winkler über das von Marx geplante „Buch vom Grundeigentum“ (S. 128)

Ehrenfried Galander: Zu einigen Fragen von Marx‘ Beschäftigung mit Kolonien im Rahmen seines sechsgliedrigen Aufbauplans (S. 131)

Wolfgang Müller: Zur Entwicklung der Marxschen Kredittheorie und ihrer Einordnung in die Struktur des Marxschen Hauptwerkes (S. 139)

Thomas Marxhausen: Wimmers Verkehrung des Marxschen Denkens (S. 148)

Autorenverzeichnis (S. 153)

Heft 21 (1986)

Vorbemerkung der Herausgeber (S. 5)

Wolfgang Jahn: Kritische Anmerkungen zu: „Zum Verständnis des 10. Kapitels von Band III des ‚Kapitals‘ in der werttheoretischen Diskussion“ von Johann Köhler (S. 6)

Johann Köhler: Antwort an Wolfgang Jahn (S. 31)

Friedrun Quaas/Georg Quaas: Zum Verhältnis von Wert, Preis und Grundrente im „Kap1tal“ von Karl Marx (S. 60)

Wolfgang Müller: Zur dialektischen Einheit von Wertqualität und Wertquantität -Anmerkungen zur werttheoretischen Position von J. Köhler und F. und G. Quaas (S. 70)

Gisela Winkler/Marion Zimmermann: Marx und die Ricardosche Wertbestimmung: Anmerkungen zu Johann Köhler (S. 75)

Viola Philipp: Wie werden in der Marxschen Theorie die reinen Zirkulationskosten realisiert? Kritische Anmerkungen zur Auffassung von Johann Köhler (S. 84)

Wolfgang Jahn: Eine notwendige Replik auf die „Antwort an Wolfgang Jahn“ von Johann Köhler (S. 95)

Ehrenfried Galander: Zur Edition der Exzerpte aus Proudhons Buch „Idée générale de la révolution au XIXe siècle“ von Friedrich Engels in MEGA(2) IV/9 (S. 116)

Ute Werther: Marx‘ Exzerpte aus Francois Berniers‘ „Voyages … contenant la description des états du Grand-Mogul, de l’Indoustan, du Royaume de Cachemire. etc.“ Paris 1830, in den „Londoner Heften 1850~1853“ (S. 123)

Autorenverzeichnis (S. 133)

Heft 22 (1988)

Marion Zimmermann: Die Funktion und der Platz des Arbeitslohns als Erscheinungsform des Warenwerts der Arbeitskraft in der Struktur des „Kapitals“ (S. 4)

Klaus-Dieter Block: Karl Marx zur Modifikation des Wertgesetzes auf dem Weltmarkt (S. 15)

Viola Philipp: James Steuart – „toter Hund“ oder Klassiker der politischen Ökonomie? (S. 32)

Thomas Marxhausen: Die Entwicklung des Begriffs „Fetischismus“ bei Marx (S. 42)

Irene Asmus: Einige Überlegungen zur werttheoretischen Diskussion und ihrer aktuellen Bedeutung (S. 69)

Marion Zimmermann: Heinz Jung: Deformierte Vergesellschaftung. Zur Soziologie des staatsmonopolistischen Kapitalismus in der BRD. Berlin 1986 (Rezension) (S. 78)

Autorenverzeichnis (S. 83)

Heft 23 (1988)

Wolfgang Rein: Marx‘ Studien zu den asiatischen Grundeigentumsverhältnissen im Heft XXII der „Londoner Hefte 1850-1853“ (S. 4)

Ute Werther: Zu einigen Aspekten der Marschen Auseinandersetzung mit dem Proudhonismus in den fünfziger Jahren und ihre Bedeutung für die weitere Entwicklung der internationalen Arbeiterbewegung (S. 12)

Sylvia Winkelmann: Die Prescott-Exzerpte von Karl Marx – Einige Aspekte der empirischen Basis von Marx‘ Erforschung vorkapitalistischer Produktionsweisen in den „Londoner Heften 1850-1853“ (S. 20)

Rainer Mink: Differenzen innerhalb der junghegelianischen Bewegung um Fragen des Menschenbildes. Eine Fallstudie: Marx und B. Bauer (S. 31)

Uwe Sauermann: Zur Diktion des Verhältnisses von Arbeit und Erziehung in Marx‘ geplantem Buch über die Lohnarbeit (S. 57)

Marion Zimmermann: Das Heft VII und das Zitatenheft – Ihre Bedeutung für die inhaltliche und strukturelle Entwicklung der Theorie von der Lohnarbeit im Manuskript „Zur Kritik der politischen Ökonomie“ 1861-1863 (S. 74)

Autorenverzeichnis (S. 86)