Hallesche Arbeitsblätter zur Marx-Engels-Forschung Heft 13-18

Hallesche Arbeitsblätter zur Marx-Engels-Forschung
Inhaltsverzeichnisse der Hefte 13-18 (1981-1986)
Herausgegeben von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale

Hallesche Arbeitsblätter zur Marx-Engels-ForschungHeft 13 (1981)

Wolfgang Jahn: Zu: Marx‘ „Reflection“ von 1851 (S. 4)

Leonard Jones: Linguistisch-editorische Probleme bei der Bearbeitung der Londoner Hefte 1850-1853 von Karl Marx (S. 16)

Ehrenfried Galander, Marion Zimmermann: Reflexionen von Karl Marx zum Gegensatz von Henry C. Carey zu David Ricardo (S. 27)

Willi Tonn: Zur Entstehungsgeschichte der Schrift von Friedrich Engels „Savoyen, Nizza und der Rhein“ (S. 46)

Wolfgang Müller: Zur Bedeutung der Marxschen Studien des „Economist“ für die Herausbildung der marxistischen Geld-, Kredit- und Krisentheorie (S. 57)

Ehrenfried Galander: Karl Marx und Friedrich Engels: Schutzzoll oder Freihandel? (S. 71)

Klaus Stude: Zu bevölkerungstheoretischen Problemen in den „Londoner Heften 1850-1853“ von Karl Marx (Hefte I-VI) (S. 81)

Autorenverzeichnis (S. 92)

Ergebnisse der Forschung (S. 93)

Heft 14 (1982)

W. S. Wygodski: Zur Erarbeitung der Struktur der ökonomischen ‚Theorie durch Marx in den Jahren 1859-61 (S. 5)

Jindrich Zeleny: Zu einer Fehldeutung der Logik des „Kapitals“ von Karl Marx (S. 20)

Peter Thal: Zur objektiven Determination der Wissenschaftsentwicklung – Die Geschichte der politischen Ökonomie als Beispiel (S. 27)

Rolf Bauermann, Dietrich Noske: Zum Verhältnis von objektiven ökonomischen Gesetzen und bewußter menschlicher Tätigkeit im Sozialismus (S. 37)

Eckart Schwarz: Zur Entwicklung der materialistischen Widerspruchsdialektik in den Schriften von Karl Marx (S. 49)

Rolf Bauermann: Karl Marx und. Friedrich Engels über die materiellen ökonomischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche sozialistische Revolution (S. 66)

Wolfgang Friederici: Materialistische Geschichtsauffassung und marxistische philosophische Auffassung vom Wesen des Menschen – Zur Bedeutung der Untersuchung der Herausbildung und Entwicklung des historisch-materialistischen Menschenverständnisses bei Karl Marx (S. 76)

Ulrike Galander: Zu Aspekten des materialistischen Historismus (S. 96)

Ursula Ruch: Die Engelssche Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft“ im Widerstreit mit gegenwärtigen Sozialismus-Utopien (S. 103)

Thomas Marxhausen: Gedanken über die Marx-Engels-Forschung (S. 114)

Wolfgang Müller: Zur Bedeutung der Wechselkurstheorie von William Blake für die Überwindung der Quantitäts- und Wechselkurstheorie Ricardos durch Karl Marx (S. 128)

Günter Willing: Zur Genesis der Marxschen Kredittheorie (1842-1848) (S. 142)

Ehrenfried Galander: Die amerikanische bürgerliche Ökonomie vor dem Bürgerkrieg von 1861/65 in Marxscher und bürgerlicher Sicht (S. 153)

Klaus Stude, Gisela Winkler: Marx‘ Studien zur Bevölkerungs- und Grundrententheorie in den „Londoner Heften 1850-1853“ (Hefte VII-X) (S. 172)

Frank Schellhardt: Die wirtschaftshistorischen Studien von Karl Marx in den „Londoner Heften 1850-1853“ (Hefte I-VI) (S. 183)

Bibliographie der Schriften von Wolfgang Jahn (S. 196)

Autorenverzeichnis (S. 200)

Heft 15 (1982)

Thomas Marxhausen, Witali Wysodski: Die Wechselbeziehung von Theorie und Theoriegeschichte im Prozeß der Erarbeitung der Marxschen Mehrwertlehre (S. 4)

Thomas Marxhausen: Zum Inhalt des Marxschen Begriffes: „Metaphysische Periode 1820–1830“ der bürgerlichen politischen Ökonomie (S. 30)

Ehrenfried Galander: Zur Bedeutung von Marx‘ publizistischer Tätigkeit für seine Auseinandersetzung mit Henry C. Carey (S. 45)

Günter Willing: Probleme der Kredittheorie von Karl Marx in der sowjetischen Fachpresse der Jahrgänge 1980/1981 (S. 62)

Roland Wingert: Wissenschaftliche Hypothese oder spekulative „Kraftidee“? (S. 69)

Dietmar Scholz: Marx‘ Weiterentwicklung der Lehre vom dialektischen Widerspruch im Zusammenhang mit der Erforschung der Krise in den „Theorien über den Mehrwert“ (S. 89)

Autorenverzeichnis (S. 105)

Heft 16 (1983)

Wolfgang Friederici: Auf dem Wege zum wissenschaftlichen, materialistischen Verständnis des Wesens des Menschen – Zur Entwicklung der Marxschen philosophischen Auffassung vom Wesen des Menschen bis zur Jahreswende 1843/1844 (S. 4)

Peter Heller: Die begriffliche Reflexion des Übergangs zum Materialismus durch Marx und Engels bis 1846 (S. 27)

Hans-Joachim Schmidt: Marx‘ Überlegungen zum Inhalt und zur Einordnung der Theorie der ursprünglichen Akkumulation im Ökonomischen Manuskript 1861-1863 (S. 46)

Wolfgang Müller: Zur Marxschen Akkumulationstheorie im ersten Band des „Kapitals“ und ihrem Entwicklungsstand in den Entwürfen des „Kapitals“ (S. 58)

Frank Schellhardt: Marx‘ Exzerpte über K. D. Hüllmanns Werke im Heft XVII der „Londoner Hefte 1850-1853“ (S. 74)

Wolfgang Jahn: Ein weiteres Kompendium der Entstellung der Marxschen ökonomischen Theorie: „Einführung in die politische Ökonomie des Marxismus“ von Walter Steitz, Paderborn 1977 (Rezension) (S. 85)

Autorenverzeichnis (S. 100)

Heft 17 (1984)

Thomas Marxhausen: Marx‘ Untersuchung der „Auflösung der Ricardoschen Schule“

Vorbemerkungen (S. 5)

    • 1. Lebensdaten der an der „Auflösung der Ricardoschen Schule“ beteiligten Ökonomen (S. 7)
    • 2. Was ist „Auflösung der Ricardoschen Schule“? (S. 19)
    • 3. Marx‘ kritische Beschäftigung mit ökonomischen Theorien in der „Auflösung der Ricardoschen Schule“ (S. 22)
      • 3.1 Erste Kenntnisnahme einiger Schüler Ricardos (1844) (S. 23)
      • 3.2 Die ökonomischen Studien in Brüssel und Manchester (1845-1847) und ihr Niederschlag in den Manuskripten und Werken aus dieser Zeit (S. 28)
      • 3.3 Londoner ökonomischen Studien von 1850 bis 1853. Die erste Verarbeitung der exzerpierten Materialien (S. 33)
      • 3.4 Auswertung und Anwendung der vorangegangenen und Weiterführung der ökonomischen Studien in der Zeit von 1857 bis 1859 (S. 44)
      • 3.5 „Auflösung der Ricardoschen Schule“ im Manuskript 1861-1863 (S. 52)
    • 4. Philosophische und methodische Aspekte von Marx‘ Untersuchung der „Auflösung der Ricardoschen Schule“ (S. 73)
      • 4.1 Der philosophische Hintergrund (S. 74)
      • 4.2 Der Ahistorismus (S. 77)
      • 4.3 Die Abstraktionsmethode (S. 80)
      • 4.4 Unbewältigte Widerspruchsdialektik (S. 85)
      • 4.5 Theorie, Praxis und Empirie (S. 87)
      • 4.6 Die Unwissenschaftlichkeit der „Auflösung der Ricardoschen Schule“ (S. 90)
    • 5. Die Stellung der „Auflösung der Ricardoschen Schule“ im System des Zusammenhangs von Quellen und Bestandteilen des Marxismus (S. 93)
    • 6. Der Beitrag Marx‘ Analyse der „Auflösung der Ricardoschen Schule“ für seine Erkenntnis des Zusammenhangs zwischen der Erforschung und Darstellung von Theorie und Theoriegeschichte (S. 97)

Verzeichnis der in den Anmerkungen verwendeten Siglen (S. 103)

Anmerkungen (S. 104)

W. S. Wygodski: Einige Methodologische Aspekte der Erforschung vorkapitalistischer Formationen in der ökonomischen Theorie von Marx (S. 117)

Karl-Heinz-Leidigkeit: Zur Mitarbeit von Karl Marx und Friedrich Engels an der „New-York Tribune“ in der Zeit vom Oktober 1859 bis Dezember 1860 (S. 126)

W.S. Afanasjew/W. I. Lanzow: Karl Marx und Probleme der Methodologie der politischen Ökonomie des Sozialismus (S. 141)

Gisela Spiller: Die Bedeutung der Marxschen Londoner Studien für die Erarbeitung seiner Gebrauchswerttheorie (S. 165)

Thomas Marxhausen: Die Chance für Entdeckungen – Karl Marx: Werke. Artikel. Entwürfe. März 1843 bis August 1844. In: MEGA (2) I. Abteilung. Band 2. Berlin 1982 (S. 184)

Thomas Marxhausen: Die Welt des Hans-Joachim Helmich. Bemerkungen zu einer Marxverfälschung (S. 189)

Autorenverzeichnis (S. 194)

Heft 18 (1986)

Christa Fleckenstein: Einige Bemerkungen zur Wirkungsgeschichte des „Kapitals“ in Rußland (70er bis 90er Jahre des 19. Jh.) (S. 4)

Wolfram Kaiser/Arina Völker: Ärzte und Naturwissenschaftler im Kreis um Karl Marx (S. 9)

Masao Oguro: Zur theoretischen Bedeutung der „Wertform“ im „Kapital“ von Karl Marx (S. 23)

Dorothea Siegmund-Schultze: Bemerkungen zum „Kapitals“ in Großbritannien (S. 48)

Willi Tonn: Einige Aspekte der politischen Position von Marx und Engels in der national-revolutionären Krise 1859/60 (S. 61)

Marion Zimmermann: Einige Gedanken zu Marx‘ Exzerpt aus Roschers „Nationalökonomie“ im „Exzerptheft VII“ (1858) (S. 85)

Thomas Marxhausen/Günter Willing/Gisela Winkler: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU: Ocerki po istorii „Kapitala“ K. Marksa. Verlag politische Literatur Moskau 1983, 379 Seiten (S. 96)

Thomas Marxhausen/Gisela Winkler: O. A. Sajkin: Pervyj russki perevodcik „Kapitala“. Verlag „Mysl“ Moskau 1983, 172 Seiten (S. 112)

Autorenverzeichnis (S. 115)