Jahresbände der Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge
„Marx‘ Sechs-Bücher-Plan“. Eine Debatte
(Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2013)
Editorial (S. 5)
Carl-Erich Vollgraf: Nun also wieder der Sechs-Bücher-Plan? Über die Perspektivlosigkeit einer Legende (S. 7)
Ehrenfried und Ulrike Galander: Die Londoner Hefte – eine Vorgeschichte des Aufbauplanes (S. 22)
Klaus-Dieter Block: Zu Inhalten der von Marx geplanten Bücher über das Grundeigentum, die Lohnarbeit, den Staat und über den auswärtigen Handel und den Weltmarkt (S. 28)
Seongjin Jeong: Marx’s Crisis Theory as a Theory of World Market Crisis (S. 37)
Fritz Fiehler: Die Selbststrukturierung des Kapitals. Über die Architektur des Kapitals im zweiten Buch (S. 78)
Dieter Wolf: Zur Architektonik der drei Bände des Marxschen Kapitals (S. 95)
César Ruiz Sanjuán: Die Bedeutung der dialektischen Darstellung in Marx’ Kritik der politischen Ökonomie (S. 129)
Ryuji Sasaki, Kohei Saito: Abstrakte Arbeit und Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur (S. 150)
Xu Yang, Zhu Yi: Einblick in Chinas Forschungen über Marx’ Sechs-Bücher-Plan (S. 169)
Zhou Sicheng: Wan mao in – der Mandarin im Kapital (S. 177)
Aus der Editionsgeschichte des Marx-Engels-Nachlasses
Götz Langkau: Das „Ford-Projekt“ des IISG (1959–1965) (S. 189)
Berichte, Diskussion
Vesa Oittinnen: Antwort auf Wolfgang Eckhardts Bemerkungen in den Beiträgen zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2012 (S. 211)
Erhard Kiehnbaum: Karl Marx’ Artikel „Electoral Corruption in England“ (1859). Eine Handreichung zum Personenregister von MEW 13 (S. 215)
Wladislaw Hedeler: Karl Schmückle: Begegnungen mit Don Quijote. Eine Besprechung (S. 237)
Contents (S. 247)