Beiträge zur Marx-Engels-Forschung | ||
Inhaltsverzeichnisse der Sonderhefte | ||
Herausgegeben u.a. von der Marx-Engels-Abteilung im Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED |
1968
Beiträge zur Geschichte der Marx/Engels-Forschung
DAS „KAPITAL“ VON KARL MARX UND DIE DURCHSETZUNG DES MARXISMUS IN DER ARBEITERBEWEGUNG
Materialien des wissenschaftlichen Kolloquiums am 28. und 29. September 1967 im Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED
Vorbemerkung (S. 5)
Ernst Diehl: Lebenskraft und Aktualität des Marxschen Hauptwerkes (S. 11)
Rolf Dlubek: Die Rolle des „Kapitals“ bei der Durchsetzung des Marxismus in der deutschen Arbeiterbewegung (S. 19)
Ursula Herrmann: Die Ausbreitung der Ideen des ,,Kapitals“ in der Internationalen Arbeiterassoziation (S. 73)
Martin Hundt: Der Beitrag Louis Kugelmanns zur Propagierung des „Kapitals“ in Deutschland 1867 bis 1869 (S. 83)
Werner Ettelt: Zur Bedeutung des „Kapitals“ bei der Herausbildung der revolutionären Gewerkschaftsbewegung in Deutschland (S. 91)
Eberhard Hackethal: Friedrich Engels‘ Artikelserie „Zur Wohnungsfrage“ als Beitrag zur Verbreitung der Lehren des „Kapitals“ in der deutschen Arbeiterbewegung (S. 101)
Eike Kopf: Das „Kapital“ und die Reaktion seiner Gegner in Deutschland bis 1872 (S. 111)
Vera Wrona: Die Bedeutung des „Kapitals“ für die Herausbildung der materialistischen Weltanschauung August Bebels (S. 121)
Hannes Skambraks: Die Anfänge der Verdrängung ökonomischer Auffassungen des Lassalleanismus in der deutschen Arbeiterbewegung durch die Marxsche politische Ökonomie (S. 131)
Hans-Dieter Krause: Das „Kapital“ in der deutschen Gewerkschaftsbewegung während des Sozialistengesetzes (S. 140)
Jutta Seidel: Die Bedeutung des „Kapitals“ für dle Gründung und Entwicklung der Französischen Arbeiterpartei (Parti ouvrier) (S. 151)
Manfred Müller: Conrad Schmidts Beitrag zur Verbreitung der ökonomischen Lehre von Karl Marx vom Ende der achtziger bis Mitte der neunziger Jahre (S. 161)
Karl-Heinz Schwank: Zum Anteil von Friedrich Engels an der Ausarbeitung der marxistischen politischen Okonomie (S. 168)
Renate Leuschner/Hans-Joachim Neumann: Zur Arbeit W. I. Lenins mit dem „Kapital“ (S. 176)
Erich Kundel/Elmar Julier/Hans-Dieter Krause/Artur Schnickmann/Richard Sperl: VERFALSCHUNG UND INTERPRETATION DES LEBENS UND WERKES VON KARL MARX UND FRIEDRICH ENGELS IN DER WESTDEUTSCHEN LITERATUR (1964 bis 1967) (S. 203)
Anhang
Anmerkungen (S. 273)
Autorenverzeichnis (S. 314)
Inhaltsverzeichnis (S. 316)
1978
Beiträge zur Geschichte der Marx/Engels-Forschung und -Edition in der Sowjetunion und der DDR
Protokoll der Tagung des Wissenschaftlichen Rates für die Marx/Engels-Forschung der DDR am 15. September 1977
Heinrich Gemkow: Vorwort (S. 5)
Michail Mtschedlow: Zu einigen Fragen der Erforschung und Veröffentlichung des theoretischen Nachlasses von Karl Marx und Friedrich Engels in der UdSSR (S. 16)
Rolf Dlubek: Traditionen der Marx/Engels-Forschung der DDR. Die Herausgabe und Verbreitung der Werke von Marx und Engels durch die KPD und die sowjetische Marx/Engels-Forschung in der Weimarer Republik (S. 34)
Horst Ullrich: Das „Marx-Engels-Archiv“ im Spiegel der kommunistischen Presse (S. 83)
Ruth Stolz: Gedanken zur Arbeit an den „blauen Bänden“ (S. 92)
Ileana Bauer: Karl Marx‘ „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie“ – fünfzig Jahre nach der Erstveröffentlichung (S. 97)
Martin Hundt: Zur Rolle der Sowjetwissenschaft und der deutsch-sowjetischen Zusammenarbeit bei der Erforschung der Geschichte des Bundes der Kommunisten (S. 105)
Manfred Müller: Zu einigen sowjetischen Forschungsergebnissen über die Entstehungsgeschichte des „Kapitals“ (S. 114)
Eike Kopf: Sowjetische Forschungen zur Geschichte der Verbreitung des „Kapitals“ (S. 124)
Hannes Skambraks: Publikationen des „Kapitals“ und seiner Vorarbeiten in der UdSSR. Sowjetische Forschungsergebnisse zur Wirkungsgeschichte des Marxschen Hauptwerkes (S. 128)
Rosie Rudich: Ein Wort zu den Generalratsprotokollen (S. 137)
Autorenverzeichnis (S. 143)