Beiträge zur Marx-Engels-Forschung NF Sonderband 3

Titelblatt Sonderband 3Sonderbände der Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge

Sonderband 3:
Stalinismus und das Ende der ersten Marx-Engels-Gesamtausgabe (1931–1941).
Dokumente über die politische Säuberung des Marx-Engels-Instituts 1931 und zur Durchsetzung der Stalin’schen Linie am vereinigten Marx-Engels-Lenin-Institut beim ZK der KPdSU aus dem Russischen Staatlichen Archiv für Sozial- und Politikgeschichte Moskau

Inhaltsverzeichnis (S. 3)

Editorial (S. 9)

Jakov Grigor’evi Rokitjanskij: Die „Säuberung“ – Übernahme des Rjazanov-Instituts durch Adoratskij (S. 13)

Dokumentation
  • Briefe Februar/März 1931 (S. 23)
  • Ernst Czóbel an Mark Zorkij vom 11. Februar 1931 (S. 23)
  • Mark Zorkij an Ernst Czóbel vom 17. Februar 1931 (S. 24)
  • Osip Pjatnickij an Ivan Tovstucha vom 2. März 1931 (S. 24)
  • Protokoll der Sitzung zur Überprüfung der Mitarbeiter des MEI vom 4. März 1931 (S. 27)
  • Protokoll der Sitzung zur Überprüfung der Mitarbeiter des MEI vom 5. März 1931 (S. 79)
  • Protokoll der Sitzung zur Überprüfung der Mitarbeiter des MEI vom 20. März 1931 (S. 100)
  • Liste der Mitarbeiter des MEI, deren weitere Beschäftigung im Institut unerwünscht ist, März 1931 (S. 102)
  • Bericht von Vladimir Viktorovi Adoratskij über das Lenin-Institut und das Marx-Engels-Institut an das Plenum des EKKI vom 1. April 1931 (S. 107)

Wladislaw Hedeler: Zwischen Wissenschaftlichkeit und Stalinschem Machtanspruch.
Schicksale der Mitarbeiter des Marx-Engels-Lenin-Instituts (1931-1938) (S. 121)

  • Die Säuberung des Instituts nach der Abrechnung mit dem „Unionsbüro“ (S. 123)
  • Der neue Direktor (S. 135)
  • Kündigung der Zusammenarbeit mit Auslandskorrespondenten (S. 136)
  • Die Suche in Paris (S. 137)
  • Neue Kader (S. 140)
  • Die Wohnungsfrage (S. 145)
  • Die Schlachten an der Verlagsfront (S. 150)
  • Selbstkritik und Denunziation als Ausdruck von revolutionärer Wachsamkeit (S. 152)
  • Der Fall Alexander Emel (S. 161)
  • Die verbliebenen Kontakte ins Ausland (S. 165)
  • Die Schwierigkeiten des IMEL als ZK-Abteilung (S. 169)
  • Die Auswertung des Februar-März-Plenums 1937 durch Adoratskij und die Auswirkungen im IMEL (S. 171)
  • Der Schauprozess 1938 (S. 175)
  • Das Finale (S. 177)

Rolf Hecker: Fortsetzung und Ende der ersten MEGA zwischen Nationalsozialismus und Stalinismus (1931-1941) (S. 181)

  • Einleitung und Literaturübersicht (S. 181)
  • Die Einbindung des IMEL in die ZK-Beschlüsse (S. 186)
  • Die Veränderungen des MEGA-Editionsplanes nach der „Säuberung“ im März 1931 (S. 192)
  • Die Herausgabe der ersten russischen Werkausgabe und des Marx-Engels-Archivs unter dem neuen Direktor (S. 206)
  • Das Ende der Marx-Engels-Verlagsgesellschaft in Berlin und die veränderten Herstellungs- und Vertriebsbedingungen nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten in Deutschland (S. 217)
  • „Marx gehört uns!“ – Das Karl-Marx-Jahr 1933 (S. 228)
  • Das Problem der Exzerpte-Edition und die Einstellung der MEGA (S. 236)
  • Die Korrespondenten des IMEL im Ausland (S. 241)
  • Die Erstveröffentlichung des Marxschen ökonomischen Manuskripts von 1857/58 als Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (1939/41) (S. 252)
  • Resümee (S. 267)
Dokumentation

Allgemeiner Plan der MEGA, April 1931 (S. 270)

Ernst Czóbel: Über die ökonomischen Manuskripte von Marx und Engels, 17. April 1931 (S. 272)

Pavel Veller: Marx‘ ökonomische Manuskripte von 1857-1858 (Zu ihrer Herausgabe), 3. August 1934 (S. 277)

Ladislaus Ruda/Lev Chanonovi Segal‘: Erklärung zur Herausgabe der MEGA, 25. März 1936 (S. 292)

Aleksandr Feliksovi Kon an Vladimir Viktorovi Adoratskij über Marx‘ unveröffentlichte ökonomische Manuskripte, November 1938 (S. 307)

Wladislaw Hedeler, Rolf Hecker, Bernd Florath: Vladimir Viktorovi Adoratskij – Leben und Werk (7. August 1878 – 5. Juni 1945) (S. 312)

Dokumentation

V. V. Adoratskij an Karl Kautsky, 5. Januar 1911 (S. 320)

Lutz Dieter Behrendt: Vladimir Viktorovi Adoratskij als Direktor des Parteihistorischen Instituts der Roten Professur (1929-1931) (S. 329)

Reinhard Müller: „Das große Reinemachen“. Die „Säuberung“ des Marx-Engels-Instituts im Moskauer Tagebuch Hugo Hupperts (S. 347)

Dokumentation
Hugo Huppert: Aus den Tagebuchaufzeichnungen 1930/1931 (S. 354)

Hans Jäger: Abschied von Moskau. Erinnerungen eines Emigranten (1963/64) (Rolf Hecker) (S. 371)

Ol’ga Konstantinovna Senekina – eine Mitarbeiterin des IMEL erinnert sich (Jakov Rokitjanskij) (S. 391)

Kurzbiografien (S. 398)

Verzeichnis der erwähnten Arbeiten von Marx und Engels (S. 435)

Personenverzeichnis (S. 438)

Editorische Hinweise (S. 457)

Ergänzungen zu Sonderband 2 (S. 457)

Contents (S. 459)