Beiträge zur Marx-Engels-Forschung NF 2014/15

Titelblatt Neue Folge 2014/15

Jahresbände der Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge

Zu den Studienmaterialien von Marx und Engels
(Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2014/15)

Inhaltsverzeichnis (S. 3)

Editorial (S. 5)

Richard Sperl: Friedrich Engels als Wissenschaftler (S. 7)

Zhou Sichen: Friedrich Engelsʼ Studium der persischen Grammatik (S. 67)

Jean-Numa Ducange: Friedrich Engels and the first steps of the French socialist movement (1891–1895) (S. 75)

Zu Marx’ Exzerpten

Rolf Hecker: Thematische Vielfalt und inhaltliche Konstanten in Marx’ Studienmaterialien  (S. 89)

Carl-Erich Vollgraf: Marx über die sukzessive Untergrabung des Stoffwechsels der Gesellschaft bei entfalteter kapitalistischer Massenproduktion (S. 106)

Michael R. Krätke: Marx und die Weltgeschichte (S. 133)

Fritz Fiehler: Krisentheorie und Konjunkturforschung bei Marx. Über Revolution, Überproduktion und Herrschaft in der Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue von 1850 (S. 178)

João Antonio de Paula, Hugo Eduardo da Gama Cerqueira, Leonardo Gomes de Deus, Carlos Eduardo Suprinyak, Eduardo da Motta e Albuquerque: Investigating Financial Innovation and Stock Exchanges. Marx’s Notebooks on the crisis of 1866 and structural changes in capitalism  (S. 194)

Rolf Hecker: Marx’ Exzerpte aus Franz Xaver von Hlubek: Die Landwirthschaftslehre in ihrem ganzen Umfange … (Wien 1853) (S. 218)

Aus der Editionsgeschichte

Martin Hundt: Die Erforschung der Geschichte der ersten MEGA – ein anregendes Studienfeld für Marx-Engels-Editoren (S. 230)

Albert Kapr: Texte optimal erschließend, leicht handhabbar und zugleich ästhetisch schön. Zur Gestaltung der MEGA (1975). Mit Nachbemerkungen von Werner Grahm und Richard Sperl (S. 239)

Mitteilungen

Manfred Schöncke: Karl Marx und seine Kuraufenthalte in Karlsbad in den Jahren 1874, 1875 und 1876. Biografische Anmerkungen zu den überlieferten Briefen (S. 259)

Zhao Yulan: MEGA² in China (S. 284)

Contents (S. 299)