Wissenschaftliche Mitteilungen Heft 5 (2004)

Wissenschaftliche Mitteilungen Heft 5 (2004)Wissenschaftliche Mitteilungen Heft 5 (2004)
Richard Sperl:
»Edition auf hohem Niveau«. Zu den Grundsätzen der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA)

Inhaltsverzeichnis (S. 3)

Editorial (S. 6)

Zum Geleit (S. 7)

Über den Autor (S. 11)

Die Marx-Engels-Gesamtausgabe: Editorische Konsequenzen literarischer Zusammenarbeit zweier Autoren (S. 13)

  • Voraussetzungen für die dauerhafte und intensive Zusammenarbeit der Autoren Marx und Engels (S. 15)
  • Die unmittelbare Zusammenarbeit von Marx und Engels im literarischen Produktionsprozess (S. 17)
  • Schlussfolgerungen für die Gestaltung einer gemeinsamen Gesamtausgabe (S. 24)

Das Vollständigkeitsprinzip der Marx-Engels-Gesamtausgabe – editorischer Gigantismus? (S. 34)

  • Zur vollständigen Wiedergabe der überlieferten Autortexte (S. 37)
  • Zur Aufnahme der Exzerpte, Notizen und Marginalien (S. 41)
  • Zur Wiedergabe verschiedener Fassungen und zu Doppelabdrucken (S. 43)
  • Zum Inhalt und Umfang der Beilagen (S. 44)
  • Zum kommentierenden Apparat (S. 46)

Widerspricht die Abteilungsgliederung der Marx-Engels-Gesamtausgabe dem chronologischen Grundprinzip? (S. 53)

Zu den Gliederungsmöglichkeiten von Editionen (S. 54)

Zu den Gliederungsprinzipien der MEGA und ihren Prämissen (S. 56)

Zu den Bedenken und Einwände hinsichtlich der Gliederung der MEGA (S. 61)

Die Vierte Abteilung (Exzerpte, Notizen, Marginalien) – immanenter Bestandteil oder bloßes Additivum der Marx-Engels-Gesamtausgabe? (S. 68)

  • Der Platz der Exzerpte, Notizen und Marginalien im Gesamtschaffen von Marx und Engels und der Stellenwert dieser Materialien für die Forschung (S. 68)
  • Beweggründe für die Bildung einer eigenen Abteilung für die Studienmaterialien. Probleme ihrer Abgrenzung zu den anderen Abteilungen der MEGA (S. 72)
  • Probleme der Struktur der Vierten Abteilung sowie der Bandeinteilung und der Materialanordnung in den einzelnen Bänden (S. 74)
  • Spezielle Fragen der Textdarbietung und des textkritischen und kommentierenden Apparats in der Vierten Abteilung (S. 77)
  • Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die weitere Verfahrensweise hinsichtlich der Vierten Abteilung (S. 83)

Textkritik – Kritik an Marx?
Über historische, theoretische und praktische Aspekte der Textkritik in der Marx-Engels-Edition (S. 88)

  • Die Handhabung von Textkritik in der Geschichte der Marx-Engels-Edition (S. 91)
  • „Höhere“ und „niedere“ Textkritik (S. 93)
  • Autorfehler und Fremdfehler (S. 95)
  • Modernisierung und Normalisierung der Texte (S. 96)
  • „Schwinden der Textkritik“ in der neugermanistischen Edition? (S. 98)
  • Grundsätze der textkritischen Arbeit an der MEGA² (S. 99)

Die Darstellung der autorisierten Textentwicklung im Variantenapparat der Marx-Engels-Gesamtausgabe (S. 104)

  • Zur Definition der editorischen Grundbegriffe „Text“ und „Variante“ (S. 105)
  • Möglichkeiten und Grenzen textgenetischer Edition (S. 108)
  • Zur Textentwicklung in den autorisierten Drucken (Fortbildungsvarianten) (S. 111)
  • Zur innerhandschriftlichen Textentwicklung (Entstehungsvarianten) (S. 113)
  • Der Verzeichnungsinhalt des Variantenapparats (S. 118)
  • Zum Vollständigkeitsgrad der Variantenverzeichnung (S. 118)
  • Zur Unterscheidung von Autorvariante und Autorkorrektur (S. 122)
  • Zur Differenzierung der Variantenverzeichnung nach Werkgattungen (S. 125)
  • Der Genauigkeitsgrad der Variantenverzeichnung (S. 126)
  • Zum Verzicht auf diskreptive Angaben zum graphischen Befund (S. 127)
  • Zur Mitteilung des Vorgangs bei Textveränderungen (S. 128)
  • Der Sicherheitsgrad der Variantenverzeichnung (S. 129)
  • Die Verzeichnungsformen im Variantenapparat (S. 132)
  • Zur Darstellung von Variantenabfolge und Variantenzusammenhang (S. 133)
  • Zur Einbeziehung synoptischer Darstellungsformen (S. 137)
  • Zur Überlieferungssituation des publizistischen Schaffens von Marx und Engels am Beispiel der New-York Tribune (S. 141)
  • Probleme der Autorschaftsbestimmung (S. 145)
  • Probleme der Autorisation und Authentizität der Texte (S. 150)
  • Zur Feststellung und Behandlung von Fremdeingriffen (S. 153)
  • Zur Mitarbeit von Marx und Engels an anderen Presseorganen (S. 157)
  • Schlussfolgerungen für die Textkonstitution in der MEGA² (S. 159)
  • Die editorische Dokumentation von Übersetzungen in der Marx-Engels-Gesamtausgabe (S. 161)
  • Zum übersetzerischen Schaffen von Marx und Engels (S. 163)
  • Voraussetzungen für die übersetzerischen Leistungen vom Marx und Engels (S. 165)
  • Zur editorischen Dokumentation der Übersetzungstätigkeit von Marx und Engels in der MEGA² (S. 169)
  • Die Marginalien in den Büchern aus den persönlichen Bibliotheken von Marx und Engels: ihr Stellenwert für biographische und wissenschaftgeschichtliche Forschungen – Möglichkeiten und Grenzen ihrer Edition (S. 185)
  • Die persönlichen Büchersammlungen als spezifische Dokumentation des Lebens- und Schaffensprozesses (S. 187)
  • Zu den Lesespuren in den Bibliotheken von Marx und Engels (S. 189)
  • Zur Geschichte der Marx- und Engelsschen Bibliotheken und ihrer Verzeichnung (S. 194)
  • Zur geplanten Edition der Marginalien in der MEGA² (S. 200)
  • Zu einigen Problemen der Marginalienedition (S. 208)
  • Marx und Engels als Übersetzer eigener Texte (S. 171)
  • Die Mitwirkung von Marx und Engels an Übersetzungen ihrer Werke durch andere Personen (S. 174)
  • Marx und Engels als Übersetzer fremder Texte (S. 179)

Probleme der Autorschaft, Autorisation und Authentizität bei der historisch-kritischen Edition der publizistischen Texte von Marx und Engels (S. 140)