Beiträge zur Marx-Engels-Forschung NF 1991

Titelblatt Neue Folge 1991Jahresbände der Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge

Studien zum Werk von Marx und Engels
(Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 1991)

Inhaltsverzeichnis (S. 1)

Editorial (S. 3)

Anneliese Griese / Gerd Pawelzig: Karl Marx, Friedrich Engels und die „widersinnige und widernatürliche Vorstellung“ von einem Gegensatz zwischen Mensch und Natur (S. 5)

François Melis: Autorschaftsfragen in neuen Dimensionen. Beiträge und redaktionelle Tätigkeit von Marx und Engels in der „Neuen Rheinischen Zeitung“ (S. 21)

Ute Emmrich / Hanno Strauß: Die publizistische Tätigkeit von Marx und Engels im Jahre 1855 (S. 33)

Karl-Heinz Leidigkeit / Willi Tonn: Die Streitschrift „Herr Vogt“ und die Geschichte der polnischen Frage in Exzerpten und Notizen von Marx (S. 50)

Rolf Dlubek / Monika Steinke: Ein Prüffeld für Marx‘ Rolle als Politiker (S. 58)

Hans-Dieter Krause / Renate Merkel: Zu einigen Aspekten in Engels‘ Schriften der späten achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts (S. 70)

Peer Kösling: Die Sicht auf Engels‘ „Einleitung zu Marx‘ ‚Klassenkämpfen in Frankreich 1848 bis 1850′“ – ein Prüfstein für den akademischen, historisch-kritischen Charakter des Bandes I/32 der MEGA (S. 79)

Klaus-Dieter Block / Rolf Hecker: Das „Book of the Crisis of 1857“ von Karl Marx (S. 89)

Izumi Omura: Welche Marxschen Hinweise bzw. Anweisungen benutzte Engels bei seiner Vorbereitung zur 3. deutschen Auflage des ersten Bandes des „Kapitals“? Zu deren Wiedergabe im MEGA-Band II/8 (S. 103)

Überlegungen von Hecker, Kopf, Vollgraf zum Artikel von I. Omura (S. 112)

Manfred Müller: Über Marx‘ Entwurf des dritten Buches des „Kapitals“ (S. 119)

Jürgen Jungnickel: Bemerkungen zu den von Engels vorgenommenen Veränderungen am Marxschen Manuskript zum dritten Band des „Kapitals“ (S. 130)

Michael Heinrich: Zur systematischen Bedeutung der Kredittheorie im Originalmanuskript des dritten „Kapital“-Bandes (S. 139)

Richard Sperl: Zu einigen theoretisch-methodischen Grundsatzfragen der MEGA-Editionsrichtlinien (S. 144)

Rüdiger Eckert: Manuskriptgestaltung der MEGA mit WordStar 5.5. Ein Diskussionsmaterial (S. 166)

Thomas Pohle: Arbeit mit Datenbanken in der MEGA-Edition. Ein Mittel zur Effektivierung der Editionsarbeit (S. 182)

Berichte

Carl-Erich Vollgraf: Zuerst die Nr. 349 im Vereinsregister – dann unbekannt; zunächst wohlbetucht, dann auf Spenden aus: Das launische Schicksal des Vereins „MEGA-STIFTUNG Berlin e.V.“ im deutschen Einigungsprozess (S. 192)

Rolf Hecker / Jürgen Jungnickel: Wissenschaftliches Kolloquium zum Originalmanuskript des 3. Buches des „Kapitals“ (S. 200)

Eike Kopf: MEGA-Edition in Erfurt und Mühlhausen (S. 206)

Naoki Hashimoto: Bericht über die Arbeitsgemeinschaft der Marx-Engels-Forscher in Japan (S. 210)

Johannes Skambraks / Zuo Haixian: Zur Marx-Engels-Forschung in China (S. 219)