Jahresbände der Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge
Zur Kritik und Geschichte der MEGA
(Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 1992)
Inhaltsverzeichnis (S. 1)
Editorial (S. 3)
Carl-Erich Vollgraf: Die Kommentierung – Achillesferse der zweiten MEGA? (S. 5)
Richard Sperl: Das Vollständigkeitsprinzip der MEGA – editorischer Gigantismus? (S. 21)
Jürgen Jungnickel: Einige Bemerkungen zu den Registern in der MEGA (S. 34)
Rolf Dlubek: Frühe Initiativen zur Vorbereitung einer neuen MEGA (1955-1958) (S. 43)
Martin Hundt: Gedanken zur bisherigen Geschichte der MEGA (S. 56)
Anneliese Griese: Ludwig Feuerbach und die naturwissenschaftlichen Studien von Karl Marx und Friedrich Engels (S. 67)
Peter Jäckel: Unterschiedliche philosophische Zugänge zu den Naturwissenschaften bei Lange, Dietzgen und Marx. Folge 1: Friedrich Albert Lange (S. 77)
Michael Heinrich: Kritik und Moral. Zur Diskussion um die normativen Grundlagen der Kritik der politischen Ökonomie (S. 87)
Klaus-Dieter Block: Zur Bedeutung des Manuskripts 1861-1863 für die Vervollkommung der Außenhandelstheorie von Marx (S. 100)
Carl-Erich Vollgraf: Ein „Handgemenge“ im Vorfeld des „Anti-Dühring“ (S. 109)
Eike Kopf: Wann verfaßte Marx seine letzte ökonomische Arbeit? (S. 124)
Robert A. Fenn: A Next to Final Word on Samuel Bailey and the „Observations on Certain Verbal Disputes in Political Economy“ (S. 127)
Tanenori Soejima: N. I. Sieber und das Marxsche Nachwort zur 2. deutschen Auflage des 1. Bandes des „Kapitals“ (S. 130)
Izumi Omura: Die Widmungsexemplare des ersten Bandes des „Kapitals“ in Japan (S. 133)
Manfred Schöncke: Neuaufgefundene Lebenszeugnisse über Karl Marx (S. 135)
François Melis: Bemühungen um den Erhalt der „Neuen Rheinischen Zeitung“. Eine Dokumentation (S. 154)
„Neues Wörterbuch des Marxismus“ Workshop: Bericht (Rolf Hecker) (S. 173)
- Analyse/Synthese (Veikko Pietilae) (S. 180)
- Bewußtsein (Wolfgang Fritz Haug) (S. 186)
- Frauenarbeitslosigkeit (Barbara Ketelhut) (S. 195)