Beiträge zur Marx-Engels-Forschung NF 1994

Titelblatt Neue Folge 1994Jahresbände der Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge

Quellen und Grenzen von Marx’ Wissenschaftsverständnis
(Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 1994)

Inhaltsverzeichnis

Editorial (S. 3)

Dieter Riedel: „Hegel. … Bedürfnis, Arbeit“. Differenzen im Hegelverständnis von Marx und Engels (S. 5)

Akira Miyakawa: Zur Geschichte der Theorie des gesamtgesellschaftlichen Reproduktionsprozesses – F. Quesnay, A. Smith, K. Marx (S. 32)

Wolfgang Jahn: Marx und die Gruppe der „Arbeitsgeldtheoretiker“ innerhalb der sog. ricardianischen Sozialisten (S. 43)

Günter Rudolph: Kritische Marx-Rezeption bei Ferdinand Tönnies (1855-1936), dem Begründer der Soziologie in Deutschland (S. 55)

Anneliese Griese: Ist das Wissenschaftsverständnis des vorigen Jahrhunderts eine Grenze der theoretischen Anschauungen von Marx? (S. 73)

Peter Jäckel: Unterschiedliche philosophische Zugänge zu den Naturwissenschaften bei Lange, Dietzgen und Marx. Folge 3: Karl Marx (S. 80)

Carl-Erich Vollgraf: Marx auf der Flucht vor dem Kapital? (S. 89)

Jürgen Jungnickel: Einige Bemerkungen zum Zusammenhang von Naturwissenschaften und Kritik der politischen Ökonomie bei Karl Marx (S. 94)

Paola Foraboschi: The Ethnological Notebooks of Karl Marx. Some remarks (S. 101)

W.F. Drischler: Marx’s Best Polemic: Russo-Napoleonism and the Italien Question in Herr Vogt (S. 110)

Walter Schmidt: Über Entwicklung und Inhalt des Parteibegriffs von Marx und Engels. Kritisches und Selbstkritisches zu seiner Interpretation (S. 117)

Gerd Callesen: Engels‘ Korrespondenz mit dänischen Sozialisten (1885-1893) (S. 134)

Ljudmilla Vasina: I. I. Rubin – Marxforscher und Politökonom (S. 144)

Rolf Hecker: Hans Stein – wissenschaftlicher Mitarbeiter und Korrespondent des Moskauer Marx-Engels-Instituts (1925 – 1929). Teil II Die Entdeckung von unbekannten Marx-Dokumenten (S. 150)

Renate Schumacher: Hans Stein – „mit allen Wassern der Dialektik gekocht“. Mitarbeiter der Westdeutschen Rundfunk AG (1927-1933) (S. 174)

Golda Fröhlich: Bericht über die Liquidation des Marx-Engels-Verlages (1934) (S. 190)

Paul Weller: Zur Edition der Exzerpte in der MEGA (1935) (S. 200)

Tadashi Shibuya/Izumi Omura: Zur Zeugenbeschreibung des Marxschen Notizbuches von 1844-1847 (S. 208)

Michael Heinrich: Über die Reihenfolge der Entstehung von Buch II und der ersten drei Kapitel von Buch III des ökonomischen Manuskripts 1863-65 (S. 214)

Irina Osobova: Wie ist der Vertrag zwischen Meißner und Marx über die Herausgabe des „Kapitals“ zu datieren? Eine Anmerkung zu MEGA² II/5 (S. 218)

Wolfgang Fritz Haug: Der verlorene Buchstabe. Eine Forschungsnotiz zum „Kapital“ und seiner Rezeption (S. 222)

Werner Krause: Aspekte von Werner Sombarts Rezeption des III. Bandes des „Kapitals“ (S. 227)

Galina Ivanova: Wer übersetzte Marx‘ „The civil war in France“ ins Französische? Eine Anmerkung zu MEGA² I/22 (S. 232)

Peer Kösling: Ist Engels der Autor der Mitteilung im „Vorwärts“ (1894) über den III. Band des „Kapitals“? (S. 235)

Manfred Schöncke: „Ein fröhliches Jahr in Bonn“? Was wir über Karl Marx‘ erstes Studienjahr wissen (S. 239)

Heinrich Gemkow: Eine wiederentdeckte Erinnerung an Friedrich Engels (S. 256)