Beiträge zur Marx-Engels-Forschung NF 2000

Titelblatt Neue Folge 2000Jahresbände der Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge

Marx-Engels-Edition und biographische Forschung
(Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2000)

Inhaltsverzeichnis (S. 1)

Editorial (S. 3)

Martin Hundt: Zur Geschichte der zweiten MEGA. Laudatio für Rolf Dlubek und Richard Sperl (S. 5)

Siegfried Scheibe: Zu den Editionsgrundsätzen der MEGA. Dem Editor Richard Sperl zum 70. Geburtstag (S. 13)

Rolf Dlubek: MEGA-Briefedition und Marx-Engels-Verständnis an der Schwelle zum 21. Jahrhundert (S. 17)

Richard Sperl: Eine gemeinsame Gesamtausgabe für Marx-Engels – politisch-ideologische Programmatik oder editorisches Erfordernis? (S. 39)

Elena Arzanova: Die Kabinette im Marx-Engels-Institut unter Leitung von Rjazanov und Adoratskij und ihr Nutzen für die erste und zweite MEGA (S. 57)

Svetlana Gavrilcenko: Zur Entstehungsgeschichte von Marx‘ „Revelations of the diplomatic history of the 18th century.“ (S. 80)

Renate Merkel-Melis: Wer schrieb den Artikel „Juristen-Sozialismus“? Probleme der Autorschaftsbegründung bei der Bearbeitung für Band I/31 der MEGA² (S. 86)

Carl-Erich Vollgraf: Engels, Liebknecht, Bernstein? Ein Fragespiegel zum Autor der Meldung über die Insatzgabe von Buch III des „Kapital“ im Vorwärts vom 12. Januar 1894 (S. 95)

Roberto Fineschi, Rolf Hecker: Carlo Cafieros Interpretation von Marx‘ „Le Capital“ (S. 114)

Heinrich Gemkow: Max Oppenheim – Marx‘ Kur-Bekanntschaft und Engels‘ Briefpartner (S. 125)

Ursula Herrmann: Julie Bebel und Friedrich Engels. Streiflichter (S. 137)

Peter Krüger: Johann Steininger (1794–1874) – europaweit bekannter Geologe, Naturkundelehrer des Gymnasiasten Karl Marx (S. 144)

Kurt Wernicke: Julius Berends‘ Vorträge im Berliner Handwerkerverein 1844: ein Beitrag zur Selbstfindung von Arbeiterinteressen (S. 157)

Walter Schmidt: Franz Schmidt – vom Bauernsohn zum deutsch-katholischen Prediger. Zur Biographie des schlesischen Demokraten 1818–1848 (S. 171)

Helmut Bleiber: Anmerkungen zum Umgang mit den 1848er Demokraten in der deutschen Historiographie (S. 209)

Heinz Warnecke: Gustav Julius (1810–1851) – Biographisches über einen Mann, dem Marx im Juli 1851 in London die letzte Ehre erwies (S. 217)

Frank Kuhne: Biographismus oder vom Desinteresse an der Objektivität des Arguments (S. 231)

Gerd Pawelzig: Wie Biographisches geholfen hat. Zur Datierung und Kommentierung in MEGA² I/26 und IV/31 (S. 237)

Hans-Georg Bensch: Zur Geschichte eines Zitats (Diderot, Hegel, Marx) (S. 243)

Rolf Hecker: Auf den Spuren von Marx und Engels in London. Eine Fotoreportage (S. 249)

Contents (S. 256)