Jahresbände der Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge
Neue Texte, neue Fragen. Zur Kapital-Edition in der MEGA
(Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2001)
Inhaltsverzeichnis (S. 3)
Editorial (S. 5)
Michael R. Krätke: „Hier bricht das Manuskript ab.“ (Engels) Hat das Kapital einen Schluss? Teil I (S. 7)
Izumi Omura: Von Zur Kritik der politischen Ökonomie zum Kapital. Marx’ konzeptionelle Überlegungen zum Kapital 1862 und 1863 bis 1865 (S. 44)
Alessandro Mazzone: Was heißt „Produzieren“? Überlegungen zum Klassenbegriff im Kapital (S. 55)
Ljudmila Vasina: Warum Engels Kapitel 1 von Marx’ Manuskript II nicht für den zweiten Band des Kapital benutzte (S. 77)
Keizo Hayasaka: Oscar Eisengarten – Eine Lebensskizze. Sein Beitrag zur Redaktion von Band II des Kapital (S. 83)
Carl-Erich Vollgraf: Engels wegen Band IV des Kapital von den Marx-Töchtern zur Rede gestellt (S. 111)
Fritz Fiehler: Douglas C. North: It is worth making sense of Marx. Transaktionskosten und Zirkulationskosten (S. 135)
Hans-Georg Bensch: Zum Begriff der wissenschaftlichen Arbeit (S. 151)
George E. Economakis: Capitalist Mode of Production and Ground Rent: Aspects of Marx’s Theory Starting from Smith’s and Ricardo’s Analysis (S. 160)
Peter Krüger, Uta Puls: Karl Marx und die zeitgenössische Geologie des 19. Jahrhunderts. Aspekte seiner geowissenschaftlichen Exzerpte vor und nach dem Erscheinen des Kapital (S. 200)
Roberto Fineschi: Zum Geschichtsbegriff in der marxistischen Debatte Italiens. Teil II und III (S. 220)
Rolf Hecker: Ein »wackerer Kampfgenosse« – Ferdinand Domela Nieuwenhuis. Marx’ Marginalien in Kapitaal en Arbeid (S. 251)
Jan Hoff: Bemerkungen zu Nadja Rakowitz’ „Einfache Warenproduktion“ (S. 263)
Moon-Gil Chung: Zur Neuausgabe der Deutschen Ideologie in Japan (S. 285)
Heinrich Gemkow: Leserzuschrift zu „Stalinismus und das Ende der ersten Marx-Engels-Gesamtausgabe (1931-1941)“ in Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge. Sonderband 3, Berlin-Hamburg 2001 (S. 293)
Contents (S. 297)