Literatur 2001

Karl Marx-Karikatur - Design: Roland Beier
Literatur 2001

Dictionnaire Marx contemporain. Sous la dir. de Jacques Bidet, Paris 2001 (Actuel Marx confrontation.) 589 S. ISBN 2-13-052082.

Jean-Marie Vincent: Un autre Marx: après les marxismes, Lausanne 2001 (Cahiers libres). 266 S. ISBN 2-940189-20-X.

Richard Adamiak: The visions of the future of Karl Marx and Friedrich Engels: sources and evolution, Chicago 2001. (Diss.) 847 S.

Warren Breckman: Marx, the young Hegelians, and the origins of radical social theory: dethroning the self, Cambridge [u.a.] 2001 (Modern European philosophy) (Diss.) 335 S. ISBN 0-521-62440-1.

Über die Arbeiteraristokratie: Anhang: Marx und Engels über die Arbeiteraristokratie im vormonopolistischen Kapitalismus, Offenbach 2001 (Texte des wissenschaftlichen Kommunismus). 103 S. ISBN 3-932636-23-6.

Isabelle Garo: Hegel, Marx et la critique du libéralism. In: Marx démocrate. Sous la dir. de Ètienne Balibar. Paris 2001 (Actuel Marx confrontation: Série philosophie). S. 89-104. ISBN 2-13-052308-0.

Jacques Macé: Paul et Lafargue: du droit à la paresse au droit de choisir sa mort. Paris [u.a.] 2001. 220 S. ISBN 2-7475-1488-9.

Gerald Hubmann, Herfried Münkler, Manfred Neuhaus: „… es kömmt drauf an sie zu verändern“. Zur Wiederaufnahme der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin, 49. Jg., 2001, H. 1, S. 299-311.

Volker Gerhardt (Hrsg.): Marxismus. Versuch einer Bilanz, Magdeburg 2001, 595 S. (ISBN 3-933046-52-1), darin:

  • Heinrich August Winkler: Die unwiederholbare Revolution. Über einen Fehlschluss von Marx und seine Folgen (S. 17-37).
  • Manfred Bierwisch: Marxismus und Sprachwissenschaft – das Missverhältnis von Ideologie und Wissenschaft (S. 39-67).
  • Gerd Irrlitz: Notizen zu Marx nach dem Marxismus (S. 69-116).
  • Richard Schröder: Sein und Bewusstsein. Über die Metamorphosen der sogenannten Grundfrage der Philosophie (S. 117-142).
  • Michael Borgolte: Feudalismus. Die marxistische Lehre vom Mittelalter und die westliche Geschichtswissenschaft (S. 143-163).
  • Herfried Münkler: Der gesellschaftliche Fortschritt und die Rolle der Gewalt. Friedrich Engels als Theoretiker des Krieges (S. 165-191).
  • Rosemarie Will: Kann man die Theorie des Kommunismus in dem Ausdruck „Aufhebung des Privateigentums“ zusammenfassen? (S. 193-217).
  • Rainer Schröder: Marxismus und Recht in der DDR (S. 219-248).
  • Herbert Schnädelbach: Natur, Kultur und Gesellschaft (S. 249-268).
  • Horst Bredekamp: Die kunsthistorische Metaphorik der politischen Ökonomie (S. 269-287).
  • Hartmut Böhme: Das Fetischismus-Konzept von Marx und sein Kontext (S. 289-318).
  • Michael C. Burda: Marx als Ökonom (S. 319-338).
  • Volker Gerhardt: Die Asche des Marxismus. Über das Verhältnis von Marxismus und Philosophie (S. 339-376).
  • Hartmuth Häußermann: Friedrich Engels: „Zur Wohnungsfrage“ (S. 377-395).
  • Udo Tietz: Die Entfaltung des Produktionsparadigmas. Ein blinder Fleck in der Feuerbach-Kritik von Marx (S. 397-424).
  • Oskar Schwemmer: Dialektik – Methode oder Ideologie? (S. 423-481).
  • Norbert Krenzlin: Marxismus und Ästhetik. Versuch einer Bilanz (S. 483-508).
  • Dieter Klein: Globalisierung und „Standort Deutschland“. Unausweichliche Handlungszwänge à la Marx oder Gestaltungsfreiräume in Anknüpfung an Marx? (S. 509-540).
  • Hildegard Maria Nickel: Frauenfragen zum Marxismus: Marx, Engels und die feministische Debatte um Arbeit (S. 541-564).
  • Bernd Henningsen: Im Zweifel für das Leben – Sozialismus ohne Marx: Die skandinavische Erfolgsgeschichte (S. 565-588).

Jürgen Herres: Marx-Engels in the Computer-Age, in: Historical Social Research/Historische Sozialforschung, Vol. 26, 2001, Nr. 1, S. 244-250.

Konrad Löw: Marx und Marxismus. Eine deutsche Schizophrenie. Thesen, Texte, Quellen. München 2001, 424 S. (ISBN 3-7892-8051-8).

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe, Erste Abteilung: Werke, Artikel, Entwürfe, Bd. 14: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke, Artikel, Entwürfe Januar bis Dezember 1855. Bearbeitet von Hans-Jürgen Bochinski und Martin Hundt unter Mitwirkung von Ute Emmrich und Manfred Neuhaus. Hrsg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Amsterdam. Akademie Verlag GmbH, Berlin 2001 (ISBN 3-05-003610-9).
Rezension: François Melis: In: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2002/II, S. 149-153.

Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Hrsg. von Wolfgang Fritz Haug, Band 5: Gegenöffentlichkeit bis Hegemonialapparat. Hamburg 2001 (ISBN 3-88619-435-3).

Interdisziplinäre Tagung „Ferdinand Freiligrath und Georg Weerth als Revolutionäre“ vom 17.-20. Mai 1998 Bad Honnef. Grabbe-Jahrbuch 2000/2001, 19./20. Jg. Im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft hrsg. von Friedrich Bratvogel in Zusammenarbeit mit Fritz U. Krause und Kurt Roessler, Grabbe Verlag, Detmold 2001 (ISBN 3-927910-22-8).

Marx on Suicide, ed. by Eric A. Plaut and Kevin Anderson, Evanston, Illinois 1999 (ISBN 0-81010-1638-3) (dt. Ausgabe: Marx: Vom Selbstmord, Köln 2001).

Wolfgang Eckhardt: „Bakunin, Marx und George Sand. Die Affäre ‚Neue Rheinische Zeitung‘ (1848)“, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 37. Jg., 2001, H. 3, S. 281-369.

Francis Wheen: Karl Marx, München 2001 (aus dem Engl.) (ISBN 3-570-00495-3).
Rezension: Konrad Löw: Francis Wheen: Karl Marx. München 2001. In: Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland 2002, H. 2, S. 341-343.

Roberto Fineschi: Ripartire da Marx. Processo storico ed economia politica nella teoria del „capitale“, Napoli 2001 (ISBN 888292-117-4).

Helmut Reichelt: Zur logischen Struktur des Kapitalbegriffs bei Karl Marx, Freiburg 2001 (ISBN 3-924627-76-2).

Takahisa Oishi: The Unknown Marx. Reconstructing a Unified Perspective, London u.a. 2001, ISBN 0-7453-1698-0.