Beiträge zur Marx-Engels-Forschung NF 2003

Titelblatt Neue Folge 2003Jahresbände der Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge

Nachlass–Edition.
Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Editionen
(Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2003)

Inhaltsverzeichnis (S. 3)

Editorial (S. 5)

Hans Jörg Sandkühler: »… dass am Ende nur selber-Lesen klug macht«. Für Martin Hundt – eine Laudatio (S. 7)

Richard Sperl: Martin Hundts Beitrag zur historisch-kritischen Edition der publizistischen Arbeiten von Marx und Engels in der MEGA² (S. 14)

Rolf Dlubek: Martin Hundts Beitrag zu Briefeditionen (S. 23)

Galina Danilovna Golovina: Auf den Spuren des Archivs der Familie Engels (S. 38)

Gerd Callesen: »Ich hätte dich mit diesem Klatsch nicht behelligt.« Engels im Briefwechsel mit Sorge und Schlüter in den USA (1888–1890) (S. 49)

Bodo Morawe: Eine andere Politik: Heines Republikanismus (S. 59)

Peter-Anton von Arnim: Das Schicksal des Nachlasses von Achim und Bettina von Arnim in den Händen ihrer Nachkommen (S. 83)

Walter Schmidt: Der verstreute Wilhelm-Wolff-Nachlass, sein Schicksal und seine Bedeutung für die Geschichte der demokratischen und Arbeiterbewegung von 1830 bis 1864 (S. 96)

Bernd Füllner: Weerths englische Lektüre. Zu den Weerth-Autographen in der Sammlung Bruno Kaiser, Staatsbibliothek zu Berlin (S. 110)

Lorely French: Quellen und Editionen von Briefen der Schriftstellerinnen der Romantik und des Vormärz (S. 125)

Lars Lambrecht: Karl Nauwerck. Vom Zufall einer Biografie (S. 135)

Olaf Briese: Wer ist Rudolph von Gerolstein? Zur Literaturgeschichte und Geschichte der Heiligen Familie von Marx und Engels (S. 141)

Erhard Kiehnbaum: »Bleib gesund, mein liebster Sohn Fritz …« Mathilde Franziska Annekes Briefe an Friedrich Hammacher 1846–1849 (S. 159)

François Melis: Eine Zeitung geht um in Europa. Das marxsche Exemplar der Neuen Rheinischen Zeitung (S. 171)

Martin Hundt: Schlusswort (S. 176)

Schriftlich eingereichte Beiträge

Irina Hundt: Selbstzeugnisse eines bewegten Lebens für das Frauenrecht. Der Nachlass von Louise Otto-Peters und seine Erschließung (S. 180)

Rolf Hecker: Die »Entdeckung« von Marx-Briefen im Nachlass von Moritz Elsner und deren Erstveröffentlichung (S. 200)

Heinrich Gemkow: Der alte Engels und der junge Borkheim. Ein Briefwechsel-Fragment (S. 226)

Contents (S. 233)