Literatur 2002

Karl Marx-Karikatur - Design: Roland Beier
Literatur 2002

Marx et autres exilés. Études en l’honneur de Jacques Grandjonc, réunies par Karl Heinz Götze. Cahiers d’études germaniques, Nr. 42. Aix-en-Provence 2002. ISSN 0751-4239, darin u.a.:

  • Walter Schmidt: Carl Reinhard. Vom radikalen Burschenschafter zum Chef des Brüsseler „Zeitungs-Correspodenz-Bureaus“. In: Marx et autres exilés. Études en l’honneur de Jacques Grandjonc, réunies par Karl Heinz Götze. Cahiers d’études germaniques, Nr. 42. Aix-en-Provence 2002, S. 17-32.
  • Michel Espagne: Retour à Hermann Ewerbeck. In: Marx et autres exilés. Études en l’honneur de Jacques Grandjonc, réunies par Karl Heinz Götze. Cahiers d’études germaniques, Nr. 42. Aix-en-Provence 2002, S. 33-42.
  • Joachim Höppner: Zur System-Debatte in der frühen Arbeiterbewegung. In: Marx et autres exilés. Études en l’honneur de Jacques Grandjonc, réunies par Karl Heinz Götze. Cahiers d’études germaniques, Nr. 42. Aix-en-Provence 2002, S. 51-58.
  • Manuela Köppe/Dieter Deichsel: Zur Rekonstruktion des Briefwechsels von Karl Grün (1817-1887). In: Marx et autres exilés. Études en l’honneur de Jacques Grandjonc, réunies par Karl Heinz Götze. Cahiers d’études germaniques, Nr. 42. Aix-en-Provence 2002, S. 113-134.
  • Helga Jeanblanc: Karl Marx à la découverte des mystères de Paris. In: Marx et autres exilés. Études en l’honneur de Jacques Grandjonc, réunies par Karl Heinz Götze. Cahiers d’études germaniques, Nr. 42. Aix-en-Provence 2002, S. 135-153.
  • Inge Taubert/Margret Dietzen: Das Manuskript „Die wahren Sozialisten“ von Friedrich Engels. Ein Nachtrag zur Konstitution von MEGA² I/5 „Karl Marx, Friedrich Engels, Moses Heß: Die deutsche Ideologie. Manuskripte und Drucke (November 1845 bis Juni 1846)“. In: Marx et autres exilés. Études en l’honneur de Jacques Grandjonc, réunies par Karl Heinz Götze. Cahiers d’études germaniques, Nr. 42. Aix-en-Provence 2002, S. 155-168.
  • Helmut Elsner: Roland Daniels und seine Belgien-Reise im August 1847. Das Gedicht „Ostende“. In: Marx et autres exilés. Études en l’honneur de Jacques Grandjonc, réunies par Karl Heinz Götze. Cahiers d’études germaniques, Nr. 42. Aix-en-Provence 2002, S. 169-175.
  • Hans Pelger: „Das Gespenst des Kommunismus“. Die Genese einer Phrase bei Karl Marx 1842-1848. In: Marx et autres exilés. Études en l’honneur de Jacques Grandjonc, réunies par Karl Heinz Götze. Cahiers d’études germaniques, Nr. 42. Aix-en-Provence 2002, S. 177-185.
  • Wolfgang Fink: Das Exil als Ausstieg aus der Geschichte? Anmerkungen zu Arbeit und Herrschaft in der „Dialektik der Aufklärung“. In: Marx et autres exilés. Études en l’honneur de Jacques Grandjonc, réunies par Karl Heinz Götze. Cahiers d’études germaniques, Nr. 42. Aix-en-Provence 2002, S. 201-217.

Wolfgang Förster: Kant-Impulse im Denken von Karl Marx. In: Z, Zeitschrift marxistische Erneuerung, 51, 2002. S. 122-136.

Andreas Wildt: Revolutionärer Terror und Moral bei Marx und Engels. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2002, H. 3. S. 425-443.

Wal Buchenberg: Die Klassenanalyse von Marx. In: Marxistische Blätter, 2002, H. 2. S. 65-71.
Iring Fetscher: Das Kommunistische Manifest und die Frühschriften von Karl Marx. In: Emanzipation als Versöhnung. Hrsg. v. Iring Fetscher. Frankfurt/M. 2002. S. 193-206. ISBN 3-8015-0356-9.

Wolfgang Küttler: Marx‘ Formationskonzept im Perspektivenwechsel: Bemerkungen zu einer notwendigen Revision. In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. 2002, H. 2. S. 177-189.

Wolfgang Fritz Haug: Karl Marx – der Kritiker des Kapitalismus. In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. 2002, H. 2. S. 229-240.

Eckhard Hein: Money, interest, and capital accumulation in Karl Marx’s economics: a monetary interpretation, Düsseldorf 2002 (WSI-Diskussionspapier; 102). 27 S.

Heerke Hummel: Von der DDR-Wirtschaftswissenschaft verkannt: Marx‘ Auseinandersetzung mit der Tauschbank und dem Stundenzettel der Saint-Simonisten sowie seine Kritik des Gothaer Programms. In: Deutschland-Archiv. 2002, H. 5. S. 838-841.

Helmut Reichelt: Die Marxsche Kritik ökonomischer Kategorien: Überlegungen zum Problem der Geltung in der dialektischen Darstellungsmethode im „Kapital“. In: Emanzipation als Versöhnung. Hrsg. v. Iring Fetscher. Frankfurt/M. 2002. S. 142-189. ISBN 3-8015-0356-9.

Theo Stammen: Karl Marx (1818-1883). In: Politische Theorien des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Bernd Heidenreich. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 2002. S. 447-486. ISBN 3-05-003682-6.

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe, Erste Abteilung: Werke, Artikel, Entwürfe, Bd. 31: Friedrich Engels: Werke, Artikel, Entwürfe Oktober 1886 bis Februar 1891. Bearbeitet von Renate Merkel-Melis. Hrsg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Amsterdam. Akademie Verlag GmbH, Berlin 2002, 1440 S. (ISBN 3-05-003482-3).
Rezension: Gerd Callesen: Engels uden Marx, in: Dagbladet Arbejderen, Nr. 157, 21.8.2002, S. 6-7.

Marx et autres exilés. Études en l’honneur de Jacques Grandjonc. Réunies par Karl Hein Götze (Cahier d’Études germaniques). Aix-en-Provence 2002, darin u.a.:

  • Walter Schmidt: Carl Reinhard. Vom radikalen Burschenschafter zum Chef des Brüsseler „Zeitungs-Correspondenz-Bureaus“ (S. 17-32).
  • Michel Espagne: Retour à Hermann Ewerbeck (S. 33-42).
  • Joël Lefebvre: Le XVIe siècle dans le „Vormärz“. Le communisme chrétien de Wilhelm Weitling (S. 43-50).
  • Joachim Höppner: Zur System-Debatte in der frühen Arbeiterbewegung (S. 51-58).
  • Manuela Köppe, Dieter Deichsel: Zur Rekonstruktion des Briefwechsels von Karl Grün (1817-1887) (S. 113-134).
  • Helga Jeanblanc: Karl Marx à la découverte des mystères de Paris (S. 135-154).
  • Inge Taubert, Margret Dietzens: Das Manuskript „Die wahren Sozialisten“ von Friedrich Engels. Ein Nachtrag zur Konstitution von MEGA2 I/5 „Karl Marx, Friedrich Engels, Moses Heß: Die deutsche Ideologie. Manuskripte und Drucke (November 1845 bis Juni 1846)“ (S. 155-168).
  • Helmut Elsner: Roland Daniels und seine Belgien-Reise im August 1847. Das Gedicht „Ostende“ (S. 169-176).
  • Hans Pelger: „Das Gespenst des Kommunismus“. Die Genese einer Phrase bei Karl Marx 1842-1848 (S. 177-186).

Politische Netzwerke durch Briefkommunikation. Briefkultur der politischen Oppositionsbewegungen und frühen Arbeiterbewegungen im 19. Jahrhundert. Hrsg. Jürgen Herres und Manfred Neuhaus (Berichte und Abhandlungen. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Sonderband 8. Akademie Verlag, Berlin 2002, 379 S. (ISBN 3-05-003688-5), darin u.a.:

  • Christian Jansen: Politischer Streit mit harten Bandagen. Zur brieflichen Kommunikation unter den emigrierten Achtundvierzigern – unter besonderer Berücksichtigung der Kontroversen zwischen Marx und Vogt (49-81).
  • Rolf Dlubek: Die Korrespondenz Johann Philipp Becker als Präsident der Sektionsgruppe deutscher Sprache der Internationalen Arbeiterassoziation (S. 117-176).
  • Haila Ochs, Sabina Wiedenhoeft: Einsichten in die Amerikanische Gastgesellschaft. Die Briefe des Architekten Adolf Cluß (S. 177-191).
  • Georgij Bagaturija: Die Briefpartner von Karl Marx und Friedrich Engels (S. 335-349).
  • Galina Golovina: Quellen zur Geschichte europäischer Oppositions- und Arbeiterbewegungen in Moskau. Unbekannte Seiten der jahrzehntelangen Sammeltätigkeit des Rußländischen Staatlichen Archivs für Sozial- und Politikgeschichte (RGA) (S. 351-359).

Alessandro Mazzone (Hrsg.): MEGA²: Marx Ritrovato, grazie alla nuova edizione critica. Roma 2002, 132 S. (ISBN 88-88512-04-7), darin:

  • Gerald Hubmann, Herfried Münkler, Manfred Neuhaus: La MEGA²: riorganizzazione e continuazione;
  • Roberto Fineschi: Per la storia MEGA;
  • Rolf Hecker: La seconda sezione della MEGA² vero il completamento;
  • Malcolm Sylvers: La biblioteca di Marx ed Engels e lostudio della storia statunitense e italiana;
  • Roberto Fineschi: MEGA²: dalla filologia all’interpretazione critica.

Dieter Wolf: Der dialektische Widerspruch im Kapital. Ein Beitrag zur Maxschen Werttheorie. VSA-Verlag, Hamburg 2002, 474 Seiten (ISBN 3-87975-889-1).

Lothar Fritze: Utopisches Denken – Marx und der Marxismus, in: Uwe Backes, Stéphane Courtois (Hrsg.): „Ein Gespenst geht um in Europa“. Das Erbe kommunistischer Ideologien, Köln 2002, S. 85-145.

Joachim Höppner, Waltraud Seidel-Höppner: Etienne Cabet und seine Ikarische Kolonie. Sein Weg vom Linksliberalen zum Kommunismus und seine Kolonie in Darstellung und Dokumentation. (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“, hrsg. von Helmut Reinalter, Bd. 33). Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaft, Frankfurt am Main u.a. 2002, 840 S. (ISBN 3-631-38952-3).

François Melis: Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie. Ein Redaktionsalltag – oder mehr? Köln, 14. November 1848, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2002/II, S. 85-107.

Gerald Hubmann: Rückkehr in die Philosophie? Neue Marx-Literatur, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin, 50 Jg., 2002, H. 3, S. 445-453.

Andreas Wildt: Gibt es Marxsche Kriterien der politischen Gerechtigkeit?, in: Gerechtigkeit und Politik. Philosophische Perspektiven, hrsg. von Reinold Schmücker, Ulrich Steinvorth. Berlin 2002, S. 57-74.

Erhard Kiehnbaum, Peter Imandt. Eine Biographie (1823-1897). Mit einem Vorwort von Oskar Lafontaine, Karl Dietz Verlag GmbH Berlin, Berlin 2002, (ISBN 3-320-02030-7).

MEGA-Studien. Hrsg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung Amsterdam 1999, Amsterdam 2002, 161 S. (ISBN 90-804191-5-X).
Schwerpunktthema ist die MEGA in Verbindung mit der EDV. Verantwortlich für das Heft: Jürgen Herres; enthält Beiträge u.a. von Regina Roth: Marx verlinkt; Hinweise und Probleme der Textangebote von Marx und Engels im Internet.

John Milios, Dimitri Dimoulis, George Economakis: Karl Marx and the Classics. An essay on value, crises and the capitalist mode of production, Burlington/USA 2002 (ISBN 0-7546-1798-X).

Raymond Aron: Le Marxisme de Marx. Texte établi, préfacé et annoté par Jean-Claude Casa-nova et Christian Bachelier. Paris 2002. 767 S.
Rezension: Das Historisch-Politische Buch, H. 4, 2004, S. 431/432

Andreas Buller: Die Geschichtstheorien des 19. Jahrhunderts. Das Verhältnis zwischen histo-rischer Wirklichkeit und historischer Erkenntnis bei Karl Marx und Johann Gustav Droysen (Beitrag zur transzendentalen Historik), Berlin 2002. 214 S. ISBN 3-8325-0089.

The Culmination of Capital. Essays on volume III of Marx’s Capital, ed. by Martha Cambell u.a., Basingstoke u.a. 2002. 282 S. ISBN 0-333-96493-4.

André Guigot: Marx face à l’histoire, Toulouse 2002. 63 S. ISBN 2-7459-0467-1.

Karl Friedrich Köppen: Ausgewählte Schriften in zwei Bänden. Mit einer biographischen und werkanalytischen Einleitung, hrsg. v. Heinz Pepperle (Hegel-Forschungen), Berlin 2002. ISBN 3-05-003625-7.

Marx on Religion, ed. by John Raines, Philadelphia 2002. 242 S. ISBN 1-56639-940-8.

Eva Weissweiler: Tussy Marx. Das Drama der Vatertochter. Eine Biografie, Köln 2002, 396 S.
Rezension: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2004/III, S. 166-168.

Jonathan Wolff: Why Read Marx Today?, Oxford 2002. 136 S.
Rezension: Das Historisch-Politische Buch, H. 2, 2004, S. 159.

Michael Löwy: The Theory of Revolution in the Young Marx. (Historical Materialism Book Series, 2). Brill Academic Publishers 2002. 206 pp. ISBN 90-04-12901-4.