Literatur 2003

Literatur 2003

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe, Dritte Abteilung: Briefwechsel, Bd. 9: Karl Marx/Friedrich Engels: Briefwechsel Januar 1858 bis August 1859. Bearbeitet von Vera Morozova, Marina Uzar, Elena Vaščenko und Jürgen Rojahn. Unter Mitwirkung von Ursula Balzer. Hrsg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Amsterdam. Akademie Verlag GmbH, Berlin 2003, 1301 S. (ISBN 3-05-003463-7).

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe, Zweite Abteilung: „Das Kapital“ und Vorarbeiten, Bd. 14: Karl Marx/Friedrich Engels: Manuskripte und redaktionelle Texte zum Dritten Buch des „Kapitals“ 1871 bis 1895. Bearbeitet von Carl-Erich Vollgraf und Regina Roth. Unter Mitwirkung von Jürgen Jungnickel. Hrsg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Amsterdam. Akademie Verlag GmbH, Berlin 2003, 1138 S. (ISBN 3-05-003733-4).

Vom mühseligen Suchen und glückhaften Finden. Rückblicke und Erlebnisse von Marx-Engels-Forschern und Historikern der Arbeiterbewegung. Kolloquium anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. Dr. Heinrich Gemkow am 28. Juni 2003 in Berlin (Pankower Vorträge, H. 54, Teil I), Berlin 2003:

  • Rolf Hecker: Laudatio für Heinrich Gemkow zum 75. Geburtstag. S. 5-17.
  • Heinrich Gemkow: Vom mühseligen Suchen und glückhaften Finden. S. 18-33.
  • Renate Merkel-Melis: Wie Engels sich nicht verstanden wissen wollte. S. 34-39
  • Manfred Neuhaus: Schiffe und Festungen – Friedrich Engels als Militärtheoretiker. S. 40-45
  • Auswahlbibliographie von wissenschaftlichen Veröffentlichungen Heinrich Gemkows zur Geschichte
    der Arbeiterbewegung und zur Marx-Engels-Forschung. S. 46-53.

Vom mühseligen Suchen und glückhaften Finden. Rückblicke und Erlebnisse von Marx-Engels-Forschern und Historikern der Arbeiterbewegung. Kolloquium anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. Dr. Heinrich Gemkow am 28. Juni 2003 in Berlin (Pankower Vorträge, H. 55, Teil II), Berlin 2003:

  • Walter Schmidt: Der schlesische Burschenschafter und protestantische Geistliche Friedrich Wilhelm Müller (1801-1868). Verfechter von Landvolkinteressen im schlesischen Vormärz. S. 5-14.
  • Wolfgang Schröder: Vom „Glück der Gemeinsamkeit“, einem Buch, das gar keins werden sollte,
    und einem unerwarteten „Hortfund“. S. 15-21.
  • Manfred Schöncke: Kleine Funde zu Briefpartnern von Engels und Marx. S. 22-29.
  • Ursula Hermann: Robert Schweichel und das „Demokratische Wochenblatt“. S. 30-34.
  • Rolf Dlubek: Ein Fund aus den journalistischen Anfängen von Sigismund Ludwig Borkheim:
    Der „Rummeltipuff!“ (Genf 1848/1850). S. 35-44
  • François Melis: Vielfalt im Journalismus des Georg Weerth – Abschied von einer Legende. S. 45-54

Bertell Ollman: Dance of the Dialectic. Steps in Marx’s Method. Chicago 2003

Galina Danilovna Golovina: Auf den Spuren des Archivs der Familie Engels. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. NF 2003: Nachlass Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Edition. Berlin, Argument Verlag, 2003, S. 38-48.

Gerd Callesen: „Ich hätte Dich mit diesem Klatsch nicht behelligt!“ Engels im Briefwechsel mit Sorge und Schlüter in den USA 1888-1890. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. NF 2003: Nachlass Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Edition. Berlin, Argument Verlag, 2003, S. 49-58

Walter Schmidt: Der verstreute Wilhelm-Wolff-Nachlass, sein Schicksal und seine Bedeutung für die Geschichte der demokratischen und Arbeiterbewegung von 1830 bis 1864. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. NF 2003: Nachlass Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Edition. Berlin, Argument Verlag, 2003, S. 96-109.

Bernd Füllner: Weerths englische Lektüre. Zu den Weerth-Autographen in der Sammlung Bruno Kaiser, Staatsbibliothek zu Berlin. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. NF 2003: Nachlass Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Edition. Berlin, Argument Verlag, 2003, S. 110-124.

Lars Lambrecht: Karl Nauwerck. Vom Zufall einer Biographie. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. NF 2003: Nachlass Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Edition. Berlin, Argument Verlag, 2003, S. 135-140.

Olaf Briese: Wer ist Rudolf von Gerolstein? Zur Literaturgeschichte und Geschichte der „Heiligen Familie“ von Marx und Engels. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. NF 2003: Nachlass Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Edition. Berlin, Argument Verlag, 2003, S. 141-158.

Erhard Kienbaum: „Bleib gesund, mein liebster Sohn Fritz …“ Mathilde Franziska Annekes Briefe an Friedrich Hammacher 1846-1849. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. NF 2003: Nachlass Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Edition. Berlin, Argument Verlag, 2003, S. 159-170.

François Melis: Eine Zeitung geht um in Europa: Das Marxsche Exemplar der „Neuen Rheinischen Zeitung“. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. NF 2003: Nachlass Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Edition. Berlin, Argument Verlag, 2003, S. 171-175.

Rolf Hecker: Die „Entdeckung“ von Marx-Briefen im Nachlass von Moritz Elsner und deren Erstveröffentlichung. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. NF 2003: Nachlass Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Edition. Berlin, Argument Verlag, 2003, S. 200-225.

Heinrich Gemkow: Der alte Engels und der junge Borkheim. Ein Briefwechsel-Fragment. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. NF 2003: Nachlass Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Edition. Berlin, Argument Verlag, 2003, S. 226-234.

Olaf Gerlach/Stefan Kalmring/Andreas Nowak (Hrsg.) Mit Marx ins 21. Jahrhundert. Zur Aktualität der Kritik der Politischen Ökonomie. Hamburg, VSA-Verlag, 2003. ISBN 3-89965-017-4.
Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus. Hrsg. v. Wolfgang Fritz Haug, Bd. 6: Hegemonie bis Justiz. Berlin, Argument Verlag, 2003. ISBN 3-88619-436-1.

Marx and modernity: key readings and commentary. Ed. By Robert J. Antonio, Malden [u.a] 2003 (Modernity and society). 399S. ISBN 0-631-22550-1.

Heinrich Gemkow: Sigismund Ludwig Borkheim. Vom königlich-preußischen Kanonier zum Russland-Experten an der Seite von Marx und Engels. (Wissenschaftliche Mitteilungen, H. 2, hrsg. v. Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e. V.), Berlin, Argument Verlag, 2003, S. 226-232.

Ulrich Menzel: Marx wieder gelesen. Über die Attraktivität von Karl Marx am Ende des 20. Jahrhunderts. In: MEGA-Studien 2000/1. Hrsg. von der Marx-Engels-Stiftung Amsterdam. Amsterdam 2003, S. 3-24.

Erik van Ree: Nationalist Elements in the Work of Marx and Engels. A Critical Survey. In: MEGA-Studien 2000/1. Hrsg. von der Marx-Engels-Stiftung Amsterdam. Amsterdam 2003, S. 25-49.

Anneliese Griese: Naturwissenschaftliche Studien von Friedrich Engels in der Zeit nach 1870. In: MEGA-Studien 2000/1. Hrsg. von der Marx-Engels-Stiftung Amsterdam. Amsterdam 2003, S. 50-63.

Michael R. Krätke: Geld, Kredit und verrückte Formen. In: MEGA-Studien 2000/1. Hrsg. von der Marx-Engels-Stiftung Amsterdam. Amsterdam 2003, S. 64-99.

Helmut Reichelt: Grenzen der dialektischen Darstellungsform – oder Verabschiedung der Dialektik? Einige Anmerkungen zur These von Dieter Riedel. In: MEGA-Studien 2000/1. Hrsg. von der Marx-Engels-Stiftung Amsterdam. Amsterdam 2003, S. 100-126.

Antoine Artous: Travail et émancipation sociale. Marx et le travail (Utopie critique), Paris 2003. 197 S. ISBN 2-84797-041-X.

Manfred Baum: Freiheit bei Marx. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, 55, 2003, S. 67-79.
Michael Berger: Karl Marx: Das Kapital. Eine Einführung, München 2003.

Ernst Bloch: Keim und Grundlinie. Zu den elf Thesen von Marx über Feuerbach. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 51, 2003, S. 805-833.

Terrell Carver: Engels. A very short introduction, Oxford u.a. 2003. 105 S. ISBN 0-19-280466-9.
Jacques Ellul: La pensée marxiste. Cours professé à l’Institut d’Études Politiques de Bordeaux de 1947 à 1979 (La Table Ronde), Paris 2003. 254 S. ISBN 2-7103-2574-8.

Alain Gigandet: Marx Stirner. L’idée du peuple, le peuple comme idée. In: De la puissance du peuple (Groupe d’Études du Matérialisme Rationel. Sous la direction de Yves Vargas. – Pantin. – 2, 2003, S. 63-69.

Michel Heinrich: Geld und Kredit in der Kritik der politischen Ökonomie. In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, 3, 2003, S. 408-409.

Wolfgang Fritz Haug: Wachsende Zweifel an der monetären Werttheorie. Antwort auf Mi-chael Heinrich. In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, H. 3, 2003, S. 424-437.

Jürgen Herres: Der Kölner Kommunistenprozess von 1852. In: Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte, Köln 2003, S. 133-155.

Werner Jung: „Why I am a Marxist“. Karl Korsch und der Marxismus als Philosophie. In: Dennoch leben sie, hrsg. v. von Reiner Wild u.a., München 2003, S. 211-219.

Nicole C. Karafyllis: Marx und die Methaphorik der Biologie. „Zelle“ und „Stoffwechsel“ im Marxschen Verständnis von Ware vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Biologie und Ökonomie. In: WarenWelt, hrsg. v. Gisela Engel, Berlin 2003, S. 105-125.

Eustache Kouvélakis: Philosophie et révolution de Kant á Marx (Actuel Marx confrontation), Paris 2003. 427 S. ISBN 2-13-053479-1.

Angelika Limmroth: Jenny von Westphalen – Die Frau von Karl Marx. Mit einer historischen Einführung von Raban Graf von Westphalen (Bodunger Beiträge, H. 6), Großbodungen 2003. 52 S.
Rezension: In: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2004/II, S. 183-185 (Heinrich Gemkow)

John F. Manley: Marx in America. The new deal. In: Science & society. A journal of marxist thought and analysis, 67, 2003, S. 9-38.

Iorio Marco: Karl Marx – Geschichte, Gesellschaft, Politik. Eine Ein- und Weiterführung (Ideen & Argumente), Berlin u.a. 2003. ISBN 3-11-017849-4.

Moishe Postone: Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft. Eine neue Interpretation der kritischen Theorie von Marx, Freiburg 2003, 616 S. ISBN 3-924627-58-4.