22.-24.9.2000 Neue Erkenntnisse zum Kapital: Der Einfluss des Stalinismus auf das Ende der ersten MEGA


22.-24.9.2000
Neue Erkenntnisse zum Kapital: Der Einfluss des Stalinismus auf das Ende der ersten MEGA

Tagungsorte:
Freitag: Vortragssaal Helle Panke e.V. (Kopenhagener Str. 76, 10437 Berlin)
Sonnabend/Sonntag: Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein e.V. (Freienwalder Chaussee 8-10, 16356 Werftpfuhl)

    • Programm:

Freitag, 22. September 2000, 16.00-18.00 Uhr

Rundtischgespräch über die Marx-Rezeption für linkes Zukunftsdenken mit Teilnehmern aus Niederlande, Griechenland, Italien, Japan und Russland
Moderation: Rolf Hecker
19.30 Uhr Mitgliederversammlung der Marx-Gesellschaft e.V. (Tagesordnung nach gesonderter Einladung)
20.00 Uhr Begrüßung: Rolf Hecker

Keizo Hayasaka (Morioka): Oscar Eisengarten: Sein Lebenslauf, sein Wissensprofil, sein Beitrag zur Herausgabe des 2. Bandes des Kapital

Sonnabend, 23. September 2000, 9.00
Podiumsdiussion mit beiträgen von:

  • Izumi Omura (Sendai): Wann entstand das Kapital-System, Ende Dezember 1862 oder während der Niederschrift des Manuskripts 1863-65?
  • Michael Krätke (Amsterdam): „Hier bricht das Manuskript ab.“ (Engels) Hat das Kapital einen Schluß?
  • Ludmila Vasina (Moskau): Warum hat Engels das erste Kapitel von Marx‘ Manuskript II nicht für den 2. Band des Kapital benutzt?

Leitung: Carl-Erich Vollgraf

13.00-14.30 Uhr Mittagspause, danach Fortsetzung der Tagung in zwei Workshops

Workshop I, Leitung: Nadja Rakowitz
Fritz Fiehler (Schobüll): Negative Werttheorie. Transaktionskosten und Zirkulationskosten
Hans-Georg Bensch (Hannover): Zum Begriff der wissenschaftlichen Arbeit

Workshop II, Leitung: Elena Arzanova
Jakov Rokitjanskij (Moskau): Die Ablösung Rjazanovs durch Adoratskij und die Folgen für die erste MEGA
Rolf Hecker (Berlin): Unter welchen Bedingungen konnten die Grundrisse 1939/41 erscheinen?

18.00-19.00 Uhr Abendessen

ab 19.00 Uhr Fortsetzung im Podium mit
Manfred Lauermann (Bollenhausen): Rosdolsky: Grundrisse – eine epochale Interpretation für ’68

Leitung: Diethard Behrens

Sonntag, 24. September 2000, 9.00
Podiumsdiskussion mit Beiträgen von:

  • Jannis Milios (Athen): Zur Entwicklung der Krisentheorie aus dem Kontext der Reproduktionsschemata bei Tugan-Baranovskij und Bucharin
  • Alessandro Mazzone (Siena) oder Dimitri Dimoulis

Podium, Leitung: Helmut Reichelt

12.30-14.00 Mittagessen

14.00 Uhr
Beratung des wissenschaftlichen Beirats der Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge mit allen ausländischen Gästen

Den ReferentInnen wird angeboten, die überarbeiteten Vorträge, wie auch schriftlich eingereichte Aufsätze in den Beiträgen zur Marx-Engels-Forschung. NF 2001 zu veröffentlichen.

Weitere organisatorische Hinweise und Wegbeschreibung auf beiliegendem Infoblatt, zusätzliche Informationen erhältlich über den Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e.V. (c/o Rolf Hecker, Ewaldstraße 13, 12524 Berlin, Tel./Fax: 0 30 / 5 29 65 25, per E-Mail an: info@marxforschung.de)