«2003
|
![]() |
2005»
|
Literatur 2004 |
Vorbemerkung
An der Spitze zur Literatur über Marx/Engels wird eine aktuelle Information gegeben über die Vorträge und Diskussionen, die auf der Internationalen Marx-Konferenz in Neapel vom 1. bis 3. April 2004 „Sulle tracce di un fantasma. L’opera di Karl Marx tra filologia e filosofia“ gehalten wurden. Das Konferenzmaterial wird in einer Publikation veröffentlicht.
Organisiert wurde die Konferenz von Università degli Studi Napoli „Federico II“, Instituto Universitario „Suor Orsola Benincasa“, Università degli Studi Napoli „L’Orientale“, Università degli Studi Bari und Instituto Italiano per gli Studi Filosofici mit Unterstützung der Regione Campania, Comune di Napoli und Provincia di Napoli sowie I.S.L.A. und Italia Transform!
1. April:
I. Session: MEGA²: la nuova edizione storico-critica delle opere complete di Marx ed Engels
- Manfred Neuhaus (Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften): Klassiker unter Klassikern. Zu den Editionsphilologischen Grundlagen der neuen MEGA.
- Gerald Hubmann (Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften): Unvollendete Werke. Zu editionsphilologischen Konstellationen bei Marx und anderen Klassikern der Sozialwissenschaft.
Izumi Omura: (Tohoku University Sendai): Die letzten Forschungsergebnisse der Sendaier MEGA-Arbeitsgruppe Japan. - Malcolm Sylvers (Università di Venezia): La corrispondenza di Marx ed Engels nella MEGA².
- Gian Mario Bravo (Università di Torino): Marx, il Marxismo e la sinistra in Italia nella seconda metà dell‘ Ottocento.
II. Session: Critica della filosofia e critica della politica nel giovane Marx.
- Giuseppe Cacciatore (Università „Federico II“ Napoli): Il Marx democratico.
- Gianfranco Borrelli (Università „Federico II“ Napoli): Gli elementi di critica della politica nei primi scritti di Karl Marx.
- Eustache Kouvelakis (King’s College London): Marx’s critique of politics.
- Marcello Musto (Università „L’Orientale“ Napoli): Marx a Parigi: la critica del 1844.
- Mario Cingoli (Università „Bicocca“ Milano): Marx e il materialismo.
- Peter Thomas (University of Queensland): Die Fastnachtszeit der Philosophie: il Marx della Doktoratdissertation.
2. April:
III. Session (I parte): Il Capitale: la critica incompiuta.
- Roberto Finelli (Università di Bari): La scienza del Capitale come circolo del „presupposto-posto“.
- Enrique Dussel (Universidad Autòma Metropolitana Città del Messico): „Grund“ and „Quelle“ in „Das Kapital“ of Marx.
- Jacques Bidet (Université de Paris X): La reconstruction métastructurelle du Capital.
- Wolfgang Fritz Haug (Freie Universität Berlin): Von den Grundrissen zur französischen Übersetzung von Kapital I – Marx‘ Lernprozess.
3. April:
III. Session (II parte): Il Capitale: la critica incompiuta.
- Chris Arthur (University of Sussex): Hegel’s Logic and Marx’s Capital.
- Geert Reuten (University of Amsterdam): A transubstantiation is hauting …: the ideal introversive substance and extroversive form of value in Capital.
- Riccardo Bellofiore (Università di Bergamo): Marx dopo Hegel. Il capitale come totalità e la centralità della produzione.
IV. Session: Marx Forschung: annali a confronto.
- Frigga Haug: Das Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus.
- Gerald Hubmann: Marx-Engels-Jahrbuch.
- Jacques Bidet: Actuel Marx
- Daniel Bensaïd: Marx Contemporaine.
- Sebastian Budgen: Historical Materialism.
- Aldo Tortorelle: Critica Marxista.
- Scipione Semeraro: Alternative.
V. Session (I parte): Un oggi per Marx.
- Wei Xiaoping (Accademia delle Scienze di Pechino): Marx research situation in today’s China.
- Domenico Losurdo (Università di Urbino): Tre generi letterari nel discorso di Marx: che fare?
V. Session (II parte): Un oggi per Marx.
- André Tosel (Université de Nice): Il comunismo della finitudine.
- Domenico Jervolino (Università „Federico II“ Napoli): Il comunismo della finitudine e la traduzione come paradigma etico politico.
- Alex Callinicos (York University): Contours of Anglo-Saxon Marxism.
- Michael Krätke (University of Amsterdam): Erneuerung der politischen Ökonomie: wo Marx unersetzlich bleibt.
- Daniel Bensaïd (Université de Paris VIII): D’une mondialisation à l’autre. Marx critique de la modernité (mesures et demesures du monde social).
* * * * * * * * * *
Emilio Gianni: Diffusione, popolarizzazione e volgarizzazione del marxismo in Italia. Scritti di Marx ed Engels pubblicati in italiano dal 1848 al 1926 (Volume realizzato con il concorso di Istituto di studi sul capitalismo, Genova). Milano 2004. ISBN 88-86591-08-X.
Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. v. der Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Amsterdam. Zweite Abteilung: „Das Kapital“ und Vorarbeiten, Bd. 15: Karl Marx: Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. Dritter Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion. Herausgegeben von Friedrich Engels. Hamburg 1894. Bearbeitet v. Regina Roth, Eike Kopf und Carl-Erich Vollgraf. Unter Mitwirkung v. Gerald Hubmann, mit einer Einführung v. Bertram Schefold. Berlin, Akademie Verlag GmbH, 2004. 2 Bde. 1420 S. ISBN 3-05-003797-0.
Marx-Engels-Jahrbuch 2003, hrsg. v. der Internationalen Marx-Engels-Stiftung: Karl Marx, Friedrich Engels, Joseph Weydemeyer: Die deutsche Ideologie. Artikel, Druckvorlagen, Entwürfe, Reinschriftenfragmente und Notizen zu I. Feuerbach und II. Sankt Bruno. Text und Apparat (Vorauspublikation). Bearbeitet v. Inge Taubert und Hans Pelger, unter Mitwirkung v. Margret Dietzen, Gerald Hubmann u. Claudia Reichel, Berlin 2004. 400 S. ISBN 3-05-003837-3.
Hans-Peter Büttner: Marx after Walras? Das „Transformationsproblem“ und die Widersprüche simultaner Wert-Preis-Rechnungen seit Bortkiewicz. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, H. 60, 2004, S. 54-69.
Jacques Derrida: Marx & Sons (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft), Frankfurt/Main 2004. 134 S. ISBN 3-518-29260-9.
Michael Bakunin. Konflikt mit Marx. Teil 1: Texte und Briefe bis 1870. Einleitung von Wolfgang Eckhardt, Berlin 2004. 235 S. ISBN 3-87956-288-1.
Gesellschaft als Verkehrung. Perspektiven einer neuen Marxlektüre. Festschrift für Helmut Reichelt. Hrsg. von Christoph Engemann, Judith Heckel u.a., Freiburg 2004, 444 S. ISBN 3-924627-26-6.
Karl Marx, Friedrich Engels: Studienausgabe in fünf Bänden, hrsg. von Iring Fetscher, Berlin 2004:
– Band I: Philosophie, ISBN 3-74-66-8125-1.
– Band II: Politische Ökonomie, ISBN 3-74-66-8126-X.
– Band III: Geschichte und Politik 1, ISBN 3-74-66-8127-8.
– Band IV: Geschichte und Politik 2, ISBN 3-74-66-8128-6.
– Band V: Prognose und Utopie, ISBN 3-74-66-8129-4.
Michael Heinrich: Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung, Stuttgart 2004. 234 S. ISBN 3-89657-582-1.
Jan Hoff: Kritik der klassischen politischen Ökonomie. Zur Rezeption der werttheoretischen Ansätze ökonomischer Klassiker durch Karl Marx, Köln 2004, 134 S. ISBN 3-89438-314-3.
Erhard Kiehnbaum: „Bleib gesund, mein liebster Sohn Fritz“. Briefe von Mathilde Franziska Anneke an Friedrich Hammacher (1846-1849) (Wissenschaftliche Mitteilungen des Berliner Vereins zur Förderung der MEGA-Edition e.V., H. 4), Berlin 2004, 120 S.
Domenico Losurdo: Bürgerliche Gesellschaft und Staat. Hegel, Marx und die zwei Liberalismen. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, H. 57, 2004, S. 124-143.
Heinz Paragenings: Wert und Produktionspreis – eine notwendige Debatte. In: Dieter Wolf, Heinz Paragenings: Zur Konfusion des Wertbegriffs. Beiträge zur „Kapital“-Diskussion (Wissenschaftliche Mitteilungen des Berliner Vereins zur Förderung der MEGA-Edition e.V., H. 3), Berlin 2004, S. 191-235.
Volker Riedel: Zur Kritik der Marxschen Philosophie. In: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2004/I, S. 105-126.
Leserzuschrift: Anneliese Griese: Zum Aufsatz von Volker Riedel. In: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2004/I, S. 154.
Jürgen Scheele: Politische Ökonomie und Theoriegeschichte der Arbeiterbewegung im sozialphilosophischen Komparativ. Zur Auseinandersetzung mit Conrad Schmidt. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, H. 60, 2004, S. 70-83.
Falko Schmieder: Ludwig Feuerbach und der Eingang der klassischen Fotografie. Zum Verhältnis von anthropologischem und Historischem Materialismus. Philo-Verlag Berlin, Wien 2004.
Richard Sperl: „Edition auf hohem Niveau“. Zu den Grundsätzen der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA). Wissenschaftliche Mitteilungen, H. 5 des Berliner Vereins zur Förderung der MEGA-Edition e.V.), Berlin 2004, 215 S. ISBN 3-88619-653-4.
Dieter Wolf: Kritische Theorie und Kritik der Politischen Ökonomie. In: Dieter Wolf, Heinz Paragenings: Zur Konfusion des Wertbegriffs. Beiträge zur „Kapital“-Diskussion (Wissenschaftliche Mitteilungen des Berliner Vereins zur Förderung der MEGA-Edition e.V., H. 3), Berlin 2004, S. 9-190.
Robert Misik: Marx für Eilige. 2. Aufl. Berlin 2004.
Karl Marx: Die Frühschriften. Herausgegeben von Siegfried Landshut, 7. Aufl. Neu eingerichtet von Oliver Heins und Richard Sperl. Geleitwort von Oskar Negt. Stuttgart 2004.
Falko Schmieder: Ludwig Feuerbach und der Eingang der klassischen Fotographie. Zum Verhältnis von anthropologischem und historischem Materialismus (Monographie zur Philosophischen Forschung, Bd. 287). Berlin, Wien 2004. 528 S. ISBN 3-86572-508-2.
Helga Jeanblanc: Karl Marx und Eugène Sue (Deutsch-französische Kulturbibliothek, Nr. 23) Leipzig 2004. ISBN 3-937209-71-9.
Roberto Finelli: Un parricidio mancato. Hegel e il giovane Marx. Torino 2004.
Heinz D. Kittsteiner: Mit Marx für Heidegger – mit Heidegger für Marx, München 2004.
Ernie Thomson: The discovery of the materialist conception of history in the writings of the young Karl Marx, Lewiston, New York 2004.
Marie-Hélène Boutet de Monvel: Marx raconté à mon fils, Latresne 2004. ISBN 2-911803-95-7.
Mauro Antonio Fabiano: L’analisi sociale in Karl Marx (Quaderni di storia del pensiero sociologico, Nr.3), Milano 2004. ISBN 88-7916-235-7.
David Borisovic Rjazanov: Marx et Engels. Conférences faites au cours de marxisme près l’Académie Socialiste en 1922, Pantin 2004. ISBN 2-915727-02-3.
Ferruccio Andolfi: Lavoro e libertà: Marx, Marcuse, Arendt, Reggio Emilia 2004. ISBN 88-8103-320-8.
Michael Heinrich: Praxis und Fetischismus. Eine Anmerkung zu den Marxschen „Thesen über Feuerbach“ und ihre Verwendung, in: Gesellschaft als Verkehrung, hrsg. V. Christine Kirchhoff u.a., Freiburg im Breisgau 2004. ISBN 3-924627-26-6.
Mehmet Tabak: Politicel theory Karl Marx, 2004. Kopie, erschienen im Verlag UMI, Ann Arbor, New York.
Jacques Derrida: Marx‘ Gespenster. Der Staat der Schuld, die Trauerarbeit und die neue Internationale. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1659. Erste Aufl. Frankfurt/M. 2004. ISBN 3-518-29259-5.