Hallesche Arbeitsblätter zur Marx-Engels-Forschung

Hallesche Arbeitsblätter zur Marx-Engels-Forschung

Inhaltsverzeichnisse der Hefte 1 – 23, 1976-1988 Sonderhefte

Heft 8, 1979

Hella Christ: Marx‘ Smith-Rezeption in den Londoner Exzerptheften (1850–1853) und den Manuskripten „Reflection“ und „Bullion. Das vollendete Geldsystem“ 4

Marion Zimmermann: Marx‘ Ricardo-Rezeption in Heft VIII der Londoner Exzerpthefte (1850–1853) 18

Brigitte Arnhold: Marx‘ Auseinandersetzung mit Currency Principle und Bankingtheorie in den Londoner Exzerptheften 1850–1853. 32

Klaus Stude: Zur Entwicklung der Marxschen Lohntheorie in den Londoner Exzerptheften (1850-1853) und den „Ökonomischen Manuskripten 1857/58“ 48

Angelika Menzel: Marx‘ Beschäftigung mit Problemen der Kolonisation. Zum Exzerpt: Merivale, Herman „Lectures on colonization and colonies delivered before the University of Oxford in 1839, 1840 and 1841.“ 2 vol. London 1841-1842 59

Rolf Hecker: Einige Probleme der Wertformanalyse in der Erstausgabe des „Kapitals“ von Karl Marx 76

Autorenverzeichnis 95

Heft 9, 1979

W. S. Wygodski: Die Verflechtung von Forschungs-und Darstellungsmethode in den „Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie“ 4

Gisela Neuhaus, Manfred Neuhaus, Klaus-Dieter Neumann: Waren die Jahre 1854 bis 1856 verlorene Jahre für die Geschichte der marxistischen politischen Ökonomie? (Gedanken zum Profil und den konzeptionellen Problemen der Arbeit am MEGA²- Band I/13) 19

Josef Ceconik: Theorie und Theoriegeschichte der politischen Ökonomie bei Marx in den Jahren 1857 bis 1867 36

Heinz Abend, Wolfgang Müller: Zu Marx‘ Geldtheorie in den „Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie“ 54

Gisela Spiller: Der Gebrauchswert als Stoff- und Formbestimmung in den „Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie“ von Karl Marx 67

Ehrenfried Galander: Die Stellung des Manuskripts „Bastiat und Carey“ in der Auseinandersetzung von Marx mit Henry Charles Carey 80

Rudolf Hellborn: Die Marxsche Auffassung über Entstehen und Absterben der Warenproduktion in der Periode 1850~1863 und ihre aktuelle Bedeutung 90

Heft 10, 1979

Ursula Ruch: Die Marxschen ökonomischen Studien und die Weiterentwicklung der Theorie der sozialistischen Revolution 4

Edgar Fischer: Marx‘ Gesetzesauffassung und die theoretische Begründung ihrer Historizität in den „Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie“ 1857–1858 20

Günter Alexander: Die Lehre von Basis und Überbau als eine weltanschaulich-methodologische Grundlage der ökonomischen Forschungen von Karl Marx 37

Thomas Marxhausen: Wissenschaft und Klassenkampf (Methodische Probleme der Marx-Engels-Forschung, dargestellt an Marx‘ kritischer Rezeption der „Auflösung der Ricardoschen Schule“ in seinen ökonomischen Arbeiten zwischen 1850 und 1863 47

Dittmar Zengerling: Zur Untersuchung der Ausgangskategorie in der Herausbildung der Marxschen politischen Ökonomie 64

Ulrike Löschke: Zum Verhältnis von Logischem und Historischem in Marx‘ „Theorien über den Mehrwert“ 74

Hans-Georg Niegisch: Zu einigen methodologischen Aspekten in der revolutionären Publizistik von Karl Marx und Friedrich Engels 84

Autorenverzeichnis 95

Heft 11, 1980

Jindrich Zeleny: Die Logik des „Kapitals“ von Karl Marx 4

W. S. Wygodski: Nochmals zum Verhältnis von Forschungs-und Darstellungsmethode (Übersetzer: Klaus Fricke) 20

Günter Fabiunke: Das Aufsteigen vom Konkreten zum Abstrakten und vom Abstrakten zum Konkreten – eine unauflösliche materialistisch-dialektische Einheit 26

Wolfgang Jahn/ Dietrich Noske: Ist das Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten die wissenschaftlich richtige Methode? 38

Siegfried Menzel: Die Stellung der Werke Johann Heinrich Moritz Poppes im Technologiestudium Karl Marx‘ und ihre Anwendung im Manuskript 1861-63 48

Wolfgang Müller: Zum Stand der Ausarbeitung der Marxschen Theorie über die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals im ökonomischen Manuskript von 1861-1863 59

Wolfgang Jahn: Winfried Schwarz: Vom „Rohentwurf“ zum „Kapital“. Die Strukturgeschichte des Marxschen Hauptwerkes. Westberlin 1978. 288 S. (Rezension) 82

Thomas Marxhausen: Marx/Engels/Lenin: Zur politischen Ökonomie des Kapitalismus. Ein Nachschlagewerk, herausgegeben von Robert Katzenstein und Heinrich Peter. Westberlin 1977, 988 S. (Rezension) 90

Heft 12, 1980

Peter Thal: Die Herausarbeitung der Kategorien variables und konstantes Kapital durch Karl Marx in Auseinandersetzung mit dem Kapitalbegriff der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie 4

Thomas Marxhausen: Was verstand Marx unter „klassischer bürgerlicher politischer Ökonomie“? 36

Ehrenfried Galander/ Ulrike Galander: Karl Marx und Friedrich Engels zur historischen Stellung von Friedrich List und Henry C. Carey 44

Monika Klette/ Thomas Marxhausen: Marx‘ Analyse des Geschichtsverständnisses der bürgerlichen politischen Ökonomie 61

Wolfgang Müller: Zu Marx‘ Auseinandersetzung mit utopischen Vorstellungen Grays und Proudhons in der ersten Hälfte der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts 80
Heft 1, 1976

Peter Thal: Zur Überwindung des Smith-Ricardoschen Begriffs „Wert der Arbeit“ durch Karl Marx. 5

A. M. Kogan: Das Problem des Wertes im „Kapital“ von Karl Marx – Ausgangspunkt für die weitere Forschung. 19

Karl Heinz Leidigkeit: Die Bedeutung der ökonomischen Studien von Karl Marx für die Parteientwicklung (1852-1859). 44

Wolfgang Jahn: Werden die „Theorien über den Mehrwert“ zu Recht als der 4. Band des „Kapital“ von Karl Marx betrachtet? 55

Günter Alexander: Über gegenwärtige Versuche der bürgerlichen ‚Marxologie‘, durch eine Fehlinterpretation des bürgerlichen Staates die marxistisch-leninistische Lehre von Basis und Überbau zu entstellen. 64

Thomas Marxhausen: Die Entwicklung der Theorie des Warenfetischismus in Marx‘ ökonomischen Schriften zwischen 1850 und 1863. 75

Heft 2, 1976

Günter Helmholz: „Die Augsburger Kampagne“ – Zur Vorgeschichte der Entstehung des Werkes „Herr Vogt“ 4

W. S. Wygodski: Aus der Entstehungsgeschichte des „Kapital“ – Gradmesser der Reife der ökonomischen Theorie von K. Marx in ihren verschiedenen Entwicklungsetappen (Übers.: Klaus Fricke) 26

Rolf Bauermann: Zum Inhalt des Begriffs der-Demokratie bei Marx in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts 47

Klaus Fricke/ Wolfgang Jahn: Marx‘ Londoner Exzerpthefte von 1850 bis 1853 60

Dietrich Noske: Über Weg und Ziel dialektischer Untersuchungen der Marxschen politischen Ökonomie 79

Heft 3, 1977

Rolf Bauermann: Zu Entstehung und Inhalt des Begriffs Dikatatur des Proletariats bei Marx 4

Siegfried Menzel: Marx über Wissenschaft, Maschinerie und große Industrie in den „Ökonomisch-philosophischen Manuskripten“ 1844 25

Willi Tonn:Georg Lommel – eine Informationsquelle für die Streitschrift „Herr Vogt“ von Karl Marx 40

A. M. Kogan: Einige Probleme der Theorie des Produktionspreises von Karl Marx (Übers.: Klaus Fricke) 57

Heft 4, 1978

Thomas Marxhausen, Otto Schattenberg: „Klassische bürgerliche politische Ökonomie“ und „Vulgärökonomie“ – Entstehung, Inhalt und Einsatz der Begriffe im ökonomischen Werk von Marx 4

G. A. Bagaturija: Über das Verhältnis von marxistischer Philosophie und marxistischer politischer Ökonomie 24

Karl-Heinz Leidigkeit: Marx, Engels und die Partei der Arbeiterklasse (1852–1860) 39

Wolfgang Jahn: Zum Problem der Modifikationen des Wertgesetzes 81

Heft 5, 1978

Günter Alexander: Die Bedeutung der Marxschen Schrift „Kritik des Hegelschen Staatsrechts“ für die philosophie-historische Genesis der Lehre von Basis und Überbau 4

Eckart Schwarz: Die Entwicklung der Marxschen politischen Ökonomie – Ein Schlüssel zur Lösung der gegenwärtigen theoretischen und methodologischen Probleme der materialistischen Widerspruchsdialektik 17

Heinz Abend, Thomas Marxhausen: Durchschnittsprofit, Produktionspreis und Kritik der „trinitarischen Formel“ im ökonomischen Werk von Karl Marx 41

A. M. Kogan: Zum Problem der Modifikationen des Wertgesetzes (Übers.: Klaus Fricke) 67

Thomas Marxhausen: Wissenschaft und Ideologie in den „Ökonomisch-philosophischen Manuskripten von 1844.“ (Bemerkungen zu dem Artikel von Siegfried Menzel „Marx über Wissenschaft, Maschinerie und große Industrie in den ‚Ökonomisch-philosophischen Manuskripten 1844′“) 77

Klaus Stude: Rudi Schmiede: Grundprobleme der Marx’schen Akkumulations- und Krisentheorie. Athenäum Verlag, Frankfurt/M. 1973. 88

Heft 6, 1979

Josef Ceconik, Thomas Marxhausen: Die erste Bekanntschaft von Friedrich Engels mit den Ansichten der postricardianischen Sozialisten vor seiner Zusammenarbeit mit Karl Marx (1842–1844) 4

Bernd Lindner: Die Entwicklung Wilhelm Liebknechts an der Seite von Marx und Engels in den politischen Kämpfen der Jahre 1859/60 19

Roland Wingert: Philosophie und Proletariat bei Karl Marx Ende 1843, Anfang 1844 29

Günter Helmholz: Über Zielstellung, Verlauf und Ergebnisse der Prozeßbemühungen von Marx gegen die Berliner „National-Zeitung“ (1860) 56

Gudrun Fiß: Zur Dialektik von Qualität und Quantität und ihrer methodischen Relevanz in den ökonomischen Werken von Karl Marx 75

Thomas Marxhausen: Fetischismusfetischismus „linker“ Marxologie. Bemerkungen zur Marxverfälschung durch Ulrich Erckenbrecht, „Das Geheimnis des Fetischismus. Grundmotive der Marxschen Erkenntniskritik“ 91

Heft 7, 1979

Wolfgang Jahn, Dietrich Noske: Fragen der Entwicklung der Forschungsmethode von Karl Marx in den Londoner Exzerptheften von 1850–1853
I. Zum Problem der Forschungs- und Darstellungsmethode in der Entstehungsgeschichte der Marxschen. politischen Ökonomie 4
II. Die Einheit und Wechselwirkung der drei Grundbestandteile der Marxschen Theorie als Voraussetzung des
Forschungsprozesses auf dem Gebiet der politischen Ökonomie 11
III. Kritik der bürgerlichen politischen Ökonomie als wesentliche Seite der Marxschen Forschungsweise 24
IV. Empirie und Theorie 30
V. Die Enthüllung des hinter den Scheinformen der Oberfläche verborgenen Wesens der einfachen Zirkulation (Die „Reflection“) 42
VI. Analyse und Synthese. (Das Ricardo-Exzerpt). Die Abstraktion 55
VII. Das Problem des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten in Forschung und Darstellung 72
VIII. Studien auf verschiedenen Spezialgebieten zur Fundierung der ökonomischen Forschung 84
Anmerkungen 95
Autorenverzeichnis 112

Heft 13, 1981

Wolfgang Jahn: Zu: Marx‘ „Reflection“ von 1851 4

Leonard Jones: Linguistisch-editorische Probleme bei der Bearbeitung der Londoner Hefte 1850-1853 von Karl Marx 16

Ehrenfried Galander, Marion Zimmermann: Reflexionen von Karl Marx zum Gegensatz von Henry C. Carey zu David Ricardo 27

Willi Tonn: Zur Entstehungsgeschichte der Schrift von Friedrich Engels „Savoyen, Nizza und der Rhein“ 46

Wolfgang Müller: Zur Bedeutung der Marxschen Studien des „Economist“ für die Herausbildung der marxistischen Geld-, Kredit- und Krisentheorie 57

Ehrenfried Galander: Karl Marx und Friedrich Engels: Schutzzoll oder Freihandel? 71

Klaus Stude: Zu bevölkerungstheoretischen Problemen in den „Londoner Heften 1850-1853“ von Karl Marx (Hefte I-VI) 81

Heft 14, 1982

W. S. Wygodski: Zur Erarbeitung der Struktur der ökonomischen ‚Theorie durch Marx in den Jahren 1859-61 5

Jindrich Zeleny: Zu einer Fehldeutung der Logik des „Kapitals“ von Karl Marx 20

Peter Thal: Zur objektiven Determination der Wissenschaftsentwicklung – Die Geschichte der politischen Ökonomie als Beispiel 27

Rolf Bauermann/ Dietrich Noske: Zum Verhältnis von objektiven ökonomischen Gesetzen und bewußter menschlicher Tätigkeit im Sozialismus 37

Eckart Schwarz: Zur Entwicklung der materialistischen Widerspruchsdialektik in den Schriften von Karl Marx 49

Rolf Bauermann: Karl Marx und. Friedrich Engels über die materiellen ökonomischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche sozialistische Revolution 66

Wolfgang Friederici: Materialistische Geschichtsauffassung und marxistische philosophische Auffassung vom Wesen des Menschen – Zur Bedeutung der Untersuchung der Herausbildung und Entwicklung des historisch-materialistischen Menschenverständnisses bei Karl Marx 76

Ulrike Galander: Zu Aspekten des materialistischen Historismus 96

Ursula Ruch: Die Engelssche Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft“ im Widerstreit mit gegenwärtigen Sozialismus-Utopien 103

Thomas Marxhausen: Gedanken über die Marx-Engels-Forschung 114

Wolfgang Müller: Zur Bedeutung der Wechselkurstheorie von William Blake für die Überwindung der Quantitäts- und Wechselkurstheorie Ricardos durch Karl Marx 128

Günter Willing: Zur Genesis der Marxschen Kredittheorie (1842-1848) 142

Ehrenfried Galander: Die amerikanische bürgerliche Ökonomie vor dem Bürgerkrieg von 1861/65 in Marxscher und bürgerlicher Sicht 153

Klaus Stude/ Gisela Winkler: Marx‘ Studien zur Bevölkerungs- und Grundrententheorie in den „Londoner Heften 1850-1853“ (Hefte VII-X) 172

Frank Schellhardt: Die wirtschaftshistorischen Studien von Karl Marx in den „Londoner Heften 1850-1853“ (Hefte I-VI) 183

Bibliographie der Schriften von Wolfgang Jahn 196

Autorenverzeichnis

Heft 15, 1982

Thomas Marxhausen, Witali Wysodski: Die Wechselbeziehung von Theorie und Theoriegeschichte im Prozeß der Erarbeitung der Marxschen Mehrwertlehre 4

Thomas Marxhausen: Zum Inhalt des Marxschen Begriffes: „Metaphysische Periode 1820–1830“ der bürgerlichen politischen Ökonomie 30

Ehrenfried Galander: Zur Bedeutung von Marx‘ publizistischer Tätigkeit für seine Auseinandersetzung mit Henry C. Carey 45

Günter Willing: Probleme der Kredittheorie von Karl Marx in der sowjetischen Fachpresse der Jahrgänge 1980/1981 62

Roland Wingert: Wissenschaftliche Hypothese oder spekulative „Kraftidee“? 69

Dietmar Scholz: Marx‘ Weiterentwicklung der Lehre vom dialektischen Widerspruch im Zusammenhang mit der Erforschung der Krise in den „Theorien über den Mehrwert“ 89

Heft 16, 1983

Wolfgang Friederici: Auf dem Wege zum wissenschaftlichen, materialistischen Verständnis des Wesens des Menschen – Zur Entwicklung der Marxschen philosophischen Auffassung vom Wesen des Menschen bis zur Jahreswende 1843/1844 4

Peter Heller: Die begriffliche Reflexion des Übergangs zum Materialismus durch Marx und Engels bis 1846 27

Hans-Joachim Schmidt: Marx‘ Überlegungen zum Inhalt und zur Einordnung der Theorie der ursprünglichen Akkumulation im Ökonomischen Manuskript 1861-1863 46

Wolfgang Müller: Zur Marxschen Akkumulationstheorie im ersten Band des „Kapitals“ und ihrem Entwicklungsstand in den Entwürfen des „Kapitals“ 58

Frank Schellhardt: Marx‘ Exzerpte über K. D. Hüllmanns Werke im Heft XVII der „Londoner Hefte 1850-1853“ 74

Wolfgang Jahn: Ein weiteres Kompendium der Entstellung der Marxschen ökonomischen Theorie: „Einführung in die politische Ökonomie des Marxismus“ von Walter Steitz, Paderborn 1977 (Rezension) 85

Heft 17, 1984

Thomas Marxhausen: Marx‘ Untersuchung der „Auflösung der Ricardoschen Schule“
Vorbemerkungen 5
1. Lebensdaten der an der „Auflösung der Ricardoschen Schule“ beteiligten Ökonomen 7
2. Was ist „Auflösung der Ricardoschen Schule“? 19
3. Marx‘ kritische Beschäftigung mit ökonomischen Theorien in der „Auflösung der Ricardoschen Schule“ 22
3.1 Erste Kenntnisnahme einiger Schüler Ricardos (1844) 23
3.2 Die ökonomischen Studien in Brüssel und Manchester (1845-1847) und ihr Niederschlag in den Manuskripten und Werken aus dieser Zeit 28
3.3 Londoner ökonomischen Studien von 1850 bis 1853. Die erste Verarbeitung der exzerpierten Materialien 33
3.4 Auswertung und Anwendung der vorangegangenen und Weiterführung der ökonomischen Studien in der Zeit von 1857 bis 1859 44
3.5 „Auflösung der Ricardoschen Schule“ im Manuskript 1861-1863 52
4. Philosophische und methodische Aspekte von Marx‘ Untersuchung der „Auflösung der Ricardoschen Schule“ 73
4.1 Der philosophische Hintergrund 74
4.2 Der Ahistorismus 77
4.3 Die Abstraktionsmethode 80
4.4 Unbewältigte Widerspruchsdialektik 85
4.5 Theorie, Praxis und Empirie 87
4.6 Die Unwissenschaftlichkeit der „Auflösung der Ricardoschen Schule“ 90
5. Die Stellung der „Auflösung der Ricardoschen Schule“ im System des Zusammenhangs von Quellen und Bestandteilen des Marxismus 93
6. Der Beitrag Marx‘ Analyse der „Auflösung der Ricardoschen Schule“ für seine Erkenntnis des Zusammenhangs zwischen der Erforschung und Darstellung von Theorie und Theoriegeschichte 97
Verzeichnis der in den Anmerkungen verwendeten Siglen 103
Anmerkungen 104

W. S. Wygodski: Einige Methodologische Aspekte der Erforschung vorkapitalistischer Formationen in der ökonomischen Theorie von Marx 117

Karl-Heinz-Leidigkeit: Zur Mitarbeit von Karl Marx und Friedrich Engels an der „New-York Tribune“ in der Zeit vom Oktober 1859 bis Dezember 1860 126

W.S. Afanasjew/ W. I. Lanzow: Karl Marx und Probleme der Methodologie der politischen Ökonomie des Sozialismus 141

Gisela Spiller: Die Bedeutung der Marxschen Londoner Studien für die Erarbeitung seiner Gebrauchswerttheorie 165

Thomas Marxhausen: Die Chance für Entdeckungen – Karl Marx: Werke. Artikel. Entwürfe. März 1843 bis August 1844. In: MEGA (2) I. Abteilung. Band 2. Berlin 1982 184

Thomas Marxhausen: Die Welt des Hans-Joachim Helmich. Bemerkungen zu einer Marxverfälschung 189

Autorenverzeichnis 194

Heft 18, 1986

Christa Fleckenstein: Einige Bemerkungen zur Wirkungsgeschichte des „Kapitals“ in Rußland (70er bis 90er Jahre des 19. Jh.) 4

Wolfram Kaiser/ Arina Völker: Ärzte und Naturwissenschaftler im Kreis um Karl Marx 9

Masao Oguro: Zur theoretischen Bedeutung der „Wertform“ im „Kapital“ von Karl Marx 23

Dorothea Siegmund-Schultze: Bemerkungen zum „Kapitals“ in Großbritannien 48

Willi Tonn: Einige Aspekte der politischen Position von Marx und Engels in der national-revolutionären Krise 1859/60 61

Marion Zimmermann: Einige Gedanken zu Marx‘ Exzerpt aus Roschers „Nationalökonomie“ im „Exzerptheft VII“ (1958) 85

Thomas Marxhausen/ Günter Willing / Gisela Winkler: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU: Ocerki po istorii „Kapitala“ K. Marksa. Verlag politische Literatur Moskau 1983, 379 Seiten, Preis 1.90 Rubel. 96

Thomas Marxhausen/ Gisela Winkler: O. A. Sajkin: Pervyj russki perevodcik „Kapitala“. Verlag „Mysl“ Moskau 1983, 172 Seiten, Preis 80 Kop. 112

Autorenverzeichnis 115

Heft 19, 1986Inhaltsverzeichnisse der Sonderhefte

Der hallesche Beitrag zur Marx-Engels-Forschung – März 1987

Thomas Marxhausen: Eröffnung des Ehrenkolloquiums 4

Rolf Bauermann: Laudatio. für Genossen Wolfgang Jahn 7

Erich Kundel: Der hallesche Beitrag zur Marx-Engels-Forschung 18

Ute Werther: Zur Stellung der französischsprachigen Exzerpte in Marx‘ „Londoner Heften 1850-1853“ 26

Witali Wygodski: Zur Frage des Beginns der Marxschen .Arbeit am Manuskript 1857/58 32

Ehrenfried Galander: Die „Londoner Hefte 1850-1853“ – Ausdruck einer neuen Stufe der Gesellschaftsanalyse durch Karl Marx 40

Thomas Marxhausen: Bemerkungen zum Geschichtsverständnis des Marxismus 47

Karl-Heinz Leidigkeit: Der Eichhoff-Prozeß (1860) 56

Dietrich Noske: Zur Wechselwirkung zwischen Ökonomie und Philosophie in der MEGA-Forschung 75

Autorenverzeichnis 80

Irina Antonova: Zur Herausbildung der Struktur der Marxschen Kategorie „Kapital im Allgemeinen“ im Ökonomischen Manuskript 1857/58 4

Wolfgang Müller: Zu Marx‘ Auseinandersetzung mit dem currency principle und ihrer Bedeutung für die Auseinandersetzung mit dem Monetarismus von heute 17

Ehrenfried Galander: Zu einigen Aspekten von Marx‘ Amerika-Bild und dessen bürgerlichen Verfälschungen 28

W. S. Wygodski: Einige Aspekte der Marxschen Ausarbeitung der Werttheorie im Manuskript 1861-1863 42

Klaus-Dieter Bock: Zur Herausbildung der Marxschen Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts 56

Leonard Jones: Antonio Serra – erster Theoretiker des Merkantilismus 78

Viola Philipp: Merkantilistische Vorstellungen über den Zirkulationsprozeß des Kapitals 95

Willi Tonn: Zur Umsetzung der revolutionären Positionen von Marx und Engels in der nationalen Frage in ihrem journalistischen Schaffen 1859/1860 101

Thomas Marxhausen: Axel Otto/Joachim Biscboff u..a.: Grundsätze der politischen Ökonomie. Der zweite Entwurf des „Kapitals“ (MEGA). VSA-Verlag Hamburg 1984, 167 Seiten. 113

Autorenverzeichnis 120

Heft 20, 1986

Vorbemerkung 5

Wolfgang Jahn: Zur Entwicklung der Struktur des geplanten ökonomischen Hauptwerkes von Karl Marx 6

Ulrike Galander: Methodologische Probleme des Aufbauplanes des ökonomischen Hauptwerkes von Karl Marx 45

A.M. Kogan: Zur Frage der Methodologie des Planes der sechs Bücher von Karl Marx (Übers.: Klaus Fricke) 56

Gisela Winkler: Zu einigen Aspekten des Buches vom Grundeigentum 81

Marion Zimmermann: Einige Überlegungen zum Buch über die Lohnarbeit 93

Günter Willing: Einige Bemerkungen zur Materialgrundlage des Buches vom Staat 104

Klaus-Dieter Bock: Der Außenhandel und der Weltmarkt in den Aufbauplänen von Karl Marx 116

Günter Rudolph: Anmerkungen zu den Ausführungen von Dr. Gisela Winkler über das von Marx geplante „Buch vom Grundeigentum“ 128

Ehrenfried Galander: Zu einigen Fragen von Marx‘ Beschäftigung mit Kolonien im Rahmen seines sechsgliedrigen Aufbauplans 131

Wolfgang Müller: Zur Entwicklung der Marxschen Kredittheorie und ihrer Einordnung in die Struktur des Marxschen Hauptwerkes 139

Thomas Marxhausen: Wimmers Verkehrung des Marxschen Denkens 148

Autorenverzeichnis 53

Heft 21, 1986

Vorbemerkung der Herausgeber 5

Wolfgang Jahn: Kritische Anmerkungen zu: „Zum Verständnis des 10. Kapitels von Band III des ‚Kapitals‘ in der werttheoretischen Diskussion“ von Johann Köhler 6

Johann Köhler: Antwort an Wolfgang Jahn 21

Friedrun Quaas/ Georg Quaas: Zum Verhältnis von Wert, Preis und Grundrente im „Kap1tal“ von Karl Marx 60

Wolfgang Müller: Zur dialektischen Einheit von Wertqualität und Wertquantität -Anmerkungen zur werttheoretischen Position von J. Köhler und F. und G. Quaas 70

Gisela Winkler/ Marion Zimmermann: Marx und die Ricardosche Wertbestimmung: Anmerkungen zu Johann Köhler 75

Viola Philipp: Wie werden in der Marxschen Theorie die reinen Zirkulationskosten realisiert? Kritische Anmerkungen zur Auffassung von Johann Köhler 84

Wolfgang Jahn: Eine notwendige Replik auf die „Antwort an Wolfgang Jahn“ von Johann Köhler 95

Ehrenfried Galander: Zur Edition der Exzerpte aus Proudhons Buch „Idée générale de la révolution au XIXe siécle“ von Friedrich Engels in MEGA(2) IV/9 116

Ute Werther: Marx‘ Exzerpte aus Francois Berniers‘ „Voyages … contenant la description des états du Grand-Mogul, de l’Indoustan, du Royaume de Cachemire. etc.“ Paris 1830, in den „Londoner Heften 1850~1853“ 123

Autorenverzeichnis 133

Heft 22, 1988

Marion Zimmermann: Die Funktion und der Platz des Arbeitslohns als Erscheinungsform des Warenwerts der Arbeitskraft in der Struktur des „Kapitals“ 4

Klaus-Dieter Bock: Karl Marx zur Modifikation des Wertgesetzes auf dem Weltmarkt 15

Viola Philipp: James Steuart – „toter Hund“ oder Klassiker der politischen Ökonomie? 32

Thomas Marxhausen: Die Entwicklung des Begriffs „Fetischismus“ bei Marx 42

Irene Asmus: Einige Überlegungen zur werttheoretischen Diskussion und ihrer aktuellen Bedeutung 69

Marion Zimmermann: Heinz Jung: Deformierte Vergesellschaftung. Zur Soziologie des staatsmonopolistischen Kapitalismus in der BRD. Berlin 1986 (Rezension) 78

Autorenverzeichnis 83

Heft 23, 1988

Wolfgang Rein: Marx‘ Studien zu den asiatischen Grundeigentumsverhältnissen im Heft XXII der „Londoner Hefte 1850-1853“ 4

Ute Werther: Zu einigen Aspekten der Marschen Auseinandersetzung mit dem Proudhonismus in den fünfziger Jahren und ihre Bedeutung für die weitere Entwicklung der internationalen Arbeiterbewegung 12

Sylvia Winkelmann: Die Prescott-Exzerpte von Karl Marx – Einige Aspekte der empirischen Basis von Marx‘ Erforschung vorkapitalistischer Produktionsweisen in den „Londoner Heften 1850-1853“ 20

Rainer Mink: Differenzen innerhalb der junghegelianischen Bewegung um Fragen des Menschenbildes. Eine Fallstudie: Marx und B. Bauer 31

Uwe Sauermann: Zur Diktion des Verhältnisses von Arbeit und Erziehung in Marx‘ geplantem Buch über die Lohnarbeit 57

Marion Zimmermann: Das Heft VII und das Zitatenheft – Ihre Bedeutung für die inhaltliche und strukturelle Entwicklung der Theorie von der Lohnarbeit im Manuskript „Zur Kritik der politischen Ökonomie“ 1861-1863 74

Autorenverzeichnis 86