Literatur 2005

Karl Marx-Karikatur - Design: Roland Beier
Literatur 2005

Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Amsterdam. Zweite Abteilung. Band 12: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Zweites Buch. Redaktionsmanuskript von Friedrich Engels 1884/1885. Bearbeitet von Keizo Hayasaka, Rolf Hecker, Akira Miyakawa, Sadao Ohno, Shinya Shibata und Ryojiro Yatuyanagi. Unter Mitwirkung von Ljudmila Vasina, Kenji Itihara und Kenji Mori. Berlin, Akademie-Verlag GmbH, 2005. 2 Bde. 1329 S. ISBN 3-05-004138-3.

Karl Marx/Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Herausgegeben von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Amsterdem. Dritte Abteilung: Briefwechsel. Bd. 10: Briefwechsel Juni 1860 bis Dezember 1861. Bearbeitet von Rolf Dlubek und Vera Morozova. Unter Mitwirkung von Galina Golovina und Elena Vashchenko. Berlin, Akademie Verlag, 2005. 1467 S. ISBN 3-05-004180-3.

Marx-Engels-Jahrbuch 2004, hrsg. v. der Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Berlin 2005. 240 S. ISBN 3-05-003323-1.

Inhalt:

  • Thomas Welskopp: Markt und Klasse in der deutschen Sozialdemokratie, 1848-1878, S. 9-30;
  • Malcolm Sylvers: Marx, Engels und die USA – ein Forschungsprojekt über ein wenig beach-tetes Thema, S. 31-53;
  • Marco Iorio: Liberalismus, Kommunitarismus, Kommunismus. Marx im Spannungsfeld der politischen Philosophie der Gegenwart, S. 54-78;
  • François Melis: Die Geschichte des Marxschen „Redaktionsexemplar“ der „Neuen Rheinischen Zeitung“, S. 79-117;
  • Martin Hundt: Noch einmal zu den „Deutsch-Französischen Jahrbüchern“, S. 118-140;

Schwerpunkt: Neue biographische Forschungen

  • Rolf Dlubek: Auf der Suche nach neuen Wirkungsmöglichkeiten. Marx 1861 in Berlin, S. 142-175;
  • Markus Bürgi: Friedrich Engels‘ Aufenthalt in der Schweiz 1893, S. 176-204;
  • Manfred Schöncke, Rolf Hecker: Eine Fotografie von Helene Demuth? Zu Engels‘ Reise nach Heidelberg 1875, S. 205-218;

Dokumentation

  • Carl Schmitt: Hegel und Marx. Ein Rundfunkvortrag aus dem Jahr 1931, S. 219-225;
  • Mit einer Nachbemerkung von Gerd Giesler, S. 226;

Nachtrag zu MEGA²-Band III/2

  • Alfred Wesselmann: Ein unbekannter Brief an Friedrich Engels, S. 228-234;
  • Karl Schapper an Friedrich Engels in Brüssel. London, 26. August 1846, S. 235;

Berichte

  • 25. Jahrestagung der Association for Documentary Editing. Chicago, 14.-16. November 2003. Bericht von Malcolm Sylvers, S. 236-241;
  • Sulle tracce di un fantasma. L’opera di Karl Marx tra filologia e filosofia. Napoli, 1.-3- April 2004. Bericht von Marcello Musto, S. 242-246;
  • Karl Marx‘ kommunistischer Individualismus. Wittenberg, 6.-8. September 2004. Bericht von Christoph Henning, S. 247-255;

Rezensionen

  • Moishe Postone: Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft. Eine neue Interpretation der kritischen Theorie von Marx
    Rezensiert von Christoph Henning, S. 256-261;
  • Eva Illouz: Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus
    Rezensiert von Henri Band, S. 262-267;
  • Marco Iorio: Karl Marx – Geschichte, Gesellschaft, Politik. Eine Ein- und Weiterführung
    Rezensiert von Falko Schmieder, S. 268-271.

Familie Marx privat. Die Foto- und Fragebogen-Alben von Marx‘ Töchtern Laura und Jenny. Eine kommentierte Faksimileausgabe. Hrsg. v. Izumi Omura, Valerij Fomičev, Rolf Hecker und Shun-ichi Kubo. Mit einem Essay von Iring Fetscher, Berlin 2005. 470 S. ISBN 3-05-004118-8.
Rezensiert von Jens Grandt in: Frankfurter Rundschau, 2005, 18.5.05.
Rezensiert von Ursula Pia Jauch in: Neue Züricher Zeitung, 2006, 16.5.06.

Volker Giel: Briefrepertorium und Briefedition Ferdinand Freiligraths. In: Grabbe-Jahrbuch 2004. Im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft hrsg. v. Kurt Roessler u. Peter Schütz. Bielerfeld, Aisthesis Verlag, 2005, S. 90-102.

Rolf Hecker: Engels‘ Umgang mit Marx‘ Manuskripten zum zweiten Band des „Kapital“.  In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, H. 61, 2005, S. 125-132.

Götz Langkau, Hans Pelger: Studien zur Geschichte der „Rheinischen Zeitung“ und zu ihrer Forderung nach Handelsfreiheit und Grundrechten im Deutschen Bund. Mit einem Brief von Karl Marx an Hermann Müller-Strübing (1843) (Schriftenreihe aus dem Karl-Marx-Haus Trier, 51), Trier 2003 (erschienen 2005).

François Melis: Georg Weerth in neuer Sicht: Großbritannien-Berichterstatter und Feuilletonist der „Neuen Rheinischen Zeitung“. In: Grabbe-Jahrbuch 2004. Im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft hrsg. v. Kurt Roessler u. Peter Schütz. Bielerfeld, Aisthesis Verlag, 2005, S. 176-203.

Viktor A. Važjulin: Die Logik des „Kapitals“ von Karl Marx. Übersetzung aus dem Russischen von Gudrun Havemann. Norderstedt 2006. 264 S. ISBN 3-8334-4203-4.

Viktor A. Važjulin: Entwicklung systematisch denken. Ein Vergleich des Systems der dialektischen Logik bei Hegel und Marx. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, H. 2, 2005.

Michael R. Krätke: L’ultimo Marx e Il Capitale, in: Critica Marxista, Vol 62, No 6 / 2005, S. 36-49.

Michael R. Krätke: Der unbekannte Marx, in: Political Economy Quarterly, Vol. 42, No 4, December 2005, S. 34 – 44 (in japanischer Sprache).

Michael R. Krätke: Il revival dell’economia politica, un racconto del futuro, in: Alternative, No 5 / Anno III, Ottobre-Novembre 2005, S. 124-132.

Walter Schmidt: Die „Neue Rheinische Zeitung“ und die preußische verfassungsgebende Versammlung. Vom Erscheinen der Zeitung bis zum Sturz des Ministeriums Camphausen und zur Bildung des Ministeriums Auerswald/Hansemann, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, II/2005, Berlin 2005, S. 80-101.

Renate Merkel-Melis: Die Journalisten Marx und Engels. Das Beispiel „Neue Rheinische Zeitung“, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, II/2005, Berlin 2005, S. 148-101 (Tagungsbericht).

Christian Iber: Grundzüge der Marx’schen Kapitalismustheorie. (Sozialphilosophische Studien, im Auftrag des Christian-Jakob-Kraus-Instituts für Wirtschafts- und Sozialphilosophie der FernUniversität Gesamthochschule Hagen, hrsg. v. Kurt Röttgers). Berlin 2005. 354 S. ISBN 3-937262-30-X.

  • Karl Marx. Rivisitazioni e prospettive. A cura di Roberto Fineschi. Milano 2005.
    Prima parte. Letture di Marx.
  • Luigi Cavallaro: Società politica e società civile. Rileggento La questione ebraica.
  • Giuseppe Antonio di Marco: Guerra, diritti umani, emacipacione umana ella prospettiva di Karl Marx.
    Marco Assennato: Spinoza in Marx: appunti di lettura.
  • Roberto Fineschi: Teoria della storia e alienazione in Marx.
    Seconda parte. Marx e dintorni.
  • Daniele Goldoni: Ciò che resta di Marx.
  • Riccardo Bellofiore: La teoria marxiana del valore come teoria macromonetaria dello sfruttamento.
  • Tom Rockmore: Lukács fra Marx ed il Marxismo.
  • Sandro Mancini: Enzo Paci e l’interpretazione fenomenologica di Marx: fondazione e intersoggettivà.

Tagungsbericht:
SULLE TRACCE DI UN FANTASMA. L’OPERA DI KARL MARX TRA FILOLOGIA E FILOSOFIA. Roma 2005.
Introduzione di Marcello Musto: Sulle tracce di un fantasma.

I SEZIONE: MEGA²: LA NUOVA EDIZIONE STORICO-CRITICA DELLA OPERA COMPLETE DI MARX ED ENGELS.

  • Manfred Neuhaus: Classico tra i classici. Basi filologico-editoriali, struttura e ultimi sviluppi della Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA).
  • Gerald Hubmann: Classici incompiuti. Costellazioni filologico-editoriali in Marx e altri classici della scienze sociali.
  • Izumi Omura: La ricerca su Marx in Giappone e l’attività del gruppo di lavoro della MEGA di Sendai.
  • Malcolm Sylvers: La corrispondenza nella MEGA: ragioni e utilità di un’edizione storico-critica.
  • Gian Mario Bravo: Marx e il marxismo nella prima sinistra italiana.

II SEZIONE. CRITICA DELLA FILOSOFIA E CRITICA DELLA POLITICA NEL GIOVANE MARX.

  • Mario Cingoli: Marx e il materialismo.
  • Peter Thomas: Die Fastnachtszeit der Philosophie: il Marx della dissertatazione di laurea.
  • Giuseppe Cacciatore: Il Marx „democratico“.
  • Marcello Musto: Marx a Parigi: la critica del 1844.
  • Gianfranco Borelli: La politica dei comunisti nei primi scritti di Karl Marx: tra governo repubblicano e dittatura di classe.
  • Stathis Kouvélakis: Marx e la critica della politica.

III SEZIONE. IL CAPITALE: LA CRITICA INCOMPIUTA.

  • Roberto Finelli: La scienza del Capitale come „circolo del presupposto-posto“. Un confronto con il decostruzionismo.
  • Geert Reuten: Una transustanziazione si aggira … L’ideale sostanza introversa e l’ideale forma estroversa del valore nel Capitale.
  • Christopher J. Arthur: Il Capitale di Marx e la Logica di Hegel.
  • Riccardo Bellofiore: Marx dopo Hegel. Il capitale come totalità e la centralità della produzione.
  • Enrique Dussel: Hegel, Schelling e il plusvalore.
  • Jacques Bidet: La ricostruzione metastrutturale del Capitale.
  • Fritz Wolfgang Haug: Sul processo di apprendimento di Marx. Dai Grundrisse alla raduzione francese del libro primo del Capitale.

IV SEZIONE. UN OGGI PER MARX.

  • Michael R. Krätke: Rinnovamento dell’economia politica: dove Marx resta insostituibile.
  • André Tosel: Perché la proposta del comunismo della finitudine?
  • Domenico Jervolino: Il comunismo della finitudine e la traduzione come paradigma etico-politico.
  • Domenico Losurdo: Marxismo, globalizzazione e bilancio storico del socialismo.
  • Alex Callinicos: I contorni del marxismo anglosassone.
  • Wei Xiaoping: Lo stato attuale della ricerca su Marx in Cina.

Internationales MEGA²-Kolloquium anläßlich des Jahres „Deutschland in Japan“ vom 21.-24. November 2005 in Kiyoto.
(Vorgesehen ist, die Beiträge in den Wissenschaftlichen Mitteilungen zu veröffentlichen).

Die Editions- und Forschungsergebnisse der II. Abteilung der MEGA².

  • Izumi Omura (Tohoku Universität, Sendai), Rolf Hecker (Berlin), Akira Miyakawa (Hauptstadt-Universität, Tokio, Tokio): Der MEGA²-Band II/12, der erste in Asien edierte MEGA-Band. Die Konzeptionen der MEGA²-Bände II/12 und II/13.
  • Shin’ya Shibata (Tohoku Universität, Sendai): Einige theoretische Probleme in der Erörterung der Zirkulationskosten im Kapital.
  • Sadao Ohno (Doshisha Universität, Kioto): Kapitalanlage, Akkumulationsrate und Reproduktionsprozess des Kapitals – Was meint Engels mit den Worten „die gewonnenen Geschichtspunkte“ des Manuskripts VIII gegenüber dem Manuskript II in seinem Vorwort zum zweiten Buch des Kapital?
  • Keizo Hayasaka (Iwate Universität, Morioka): „Die realen Bedingungen des Cirkulations- und Reproduktionsprozesses“ oder „Die Reproduktion & Cirkulation des gesellschaftlichen Gesammtkapitals“? — Zur Problematik über den Gliederungsvergleich des 3. Abschnitts des II. Bandes des „Kapitals“ von Karl Marx und Friedrich Engels.
  • Michael Krätke (Universität Amsterdam): Marx‘ Tableaux économiques und Engels‘ Redaktion.
  • Kenji (Tohoku Universität, Sendai): Eine dogmenhistorische Dualität in der Reproduktions- und Preistheorie – Georg von Charasoff und Kei Shibata.
  • Teinosuke Otani (Hosei Universität,Tokio): Datierung der Manuskripte des II. Buchs des „Kapitals“ – hauptsächlich von Manuskript VIII.
  • Ljudmila Vasina (RGASPI, Moskau): Die Chronik von Marx‘ Arbeit am 2. Buch des „Kapitals“ in den Jahren 1868 bis 1881.
  • Bertram Schefold (Goethe-Universität, Frankfurt am Main): Die Bedeutung des Problems der Transformation von Werten in Preise für die Wertformenlehre und für das Ganze des „Kapitals“. Der umstrittene Status der Wertlehre.
  • Carl-Erich Vollgraf (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin): Engels‘ Kapitalismus-Bild und seine inhaltlichen Zusätze zum dritten Band des „Kapitals“ (mit zahlreichen Ausblicken auch auf den zweiten Band des „Kapitals“).
  • Das Manifest der Kommunistischen Partei.
  • Fangguo Chai (Translation Bureau, China): Systematische Übersetzung der Werke von Marx und Engels ins Chinesische auf der Grundlage der MEGA².
  • Renxiang Jiang (Translation Bureau, China): Die Übersetzungs- und die Wirkungsgeschichte des „Manifests der Kommunistischen Partei“ in China.
  • Naoki Hashimoto (Kagoshima Universität, Kagoshima): Die japanische Übersetzungen des „Manifests der Kommunistischen Partei“ und ihre Wirkungs-Geschichte.
  • Marcello Musto (Universität Neapel „L’Orientale“): Verbreitung und Rezeption des „Manifests der Kommunistischen Partei“ in Italien 1889-1945.
  • Valerij Fomičev (RGASPI, Moskau): Die Übersicht der Kollektion der Ausgaben „Manifest der Kommunistischen Partei“ von K. Marx und F. Engels aus den Beständen des Russischen Staatlichen Archivs der sozial-politischen Geschichte.

Die deutsche Ideologie.

  • Moon-Gil Chung (Korea Universität, Seoul): Philologische Analyse und Ausgabe „letzter“ Hand: Überblick und Kritik der Vorabpublikation des ersten Kapitels der „Deutschen Ideologie“ „I. Feuerbach“.
  • Tomonaga Tairako (Hitosubashi Universität, Tokio): Der neueste Trend der „Deutschen Ideologie“-Forschung in Asien – Das internationale Symposium in Nanjing und die chinesische Übersetzung der japanischen Hiromatsu-Ausgabe der „Deutschen Ideologie“.
  • Tadashi Shibu’ya (Kagoshima Universität, Kagoshima): Zu der Wiedergabe der „Deutschen Ideologie“ im Marx-Engels-Jahrbuch 2003 – Aus der Sicht des japanischen Lesers

Bilddigitalisierung der Originaldokumente des Marx-Engels-Nachlasses.

  • Regina Roth (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin): Marx und Engels digital. Neue Perspektiven für „Das Kapital“.
  • Shun’ichi Kubo (Tohoku Universität, Sendai), Michio Akama (Ehime Uni., Matsuyama): Zur Bilddigitalisierung des Marxschen Handexemplars der 2. deutschen Auflage des „Kapitals“ (1872-1873) und deren französischen Ausgabe (1872-1875) mit seinen Marginalien.
  • Ein digitaler Leseapparat der bedeutenden Schriften von Marx und Engels
  • Der erste Band vom „Kapital“ blieb unvollendet — ein Versuch zur Vollendung.
    Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, hrsg. v. Wolfgang Fritz Haug, Bd. 6/II: Imperium bis Justiz, Berlin 2005, ISBN 3-88619-435-3.

Wolfgang Fritz Haug: Vorlesungen zur Einführung ins „Kapital“. 6. vollst. neu bearb. Aufl., Neufassung, Hamburg 2005. ISBN 3-88619-301-2 ka.

Christoph Henning: Philosophie nach Marx. 100 Jahre Marxrezeption und die normative Sozialphilosophie der Gegenwart in der Kritik (Edition Moderne Postmoderne), Bielefeld 2005. ISBN 3-89942-367-Pb.

Eva Müller: Marxsche Reproduktionstheorie. Kritik der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Hamburg 2005. ISBN 3-89965-131-6 Pb.

Frank Borschel: Industrialisierung und Globalisierung im 20. Jahrhundert. Ursprüngliche Akkumulation und nachholende Modernisierung in der Begriffswelt von Karl Marx. Zur Geschichte der Modernisierung im 20. Jahrhundert (Reihe Sachbuch Globalisierung, 002), Berlin 2005.

Oskar Negt: Kant u. Marx. Ein Epochengespräch (Steidl-Taschenbuch Nr. 194), Göttingen 2005.

Karl Marx‘ kommunistischer Individualismus. Hrsg. von Ingo Pies u. Martin Leschke, Tübingen
2005.

Alex Callinicos: Die revolutionären Ideen von Karl Marx, 2., dt. Ausg., Köln 2005.

Marco Iorio: Karl Marx interkulturell gelesen, Nordhausen 2005.

Joachim Striemer: Individuelle und gesellschaftliche Freiheit – notwendige Voraussetzung der Überwindung der Entfremdung des Menschen. Freiheitsbegriff bei Marx – Weiterentwicklung innerhalb des westlichen Marxismus durch Lukács u. Bloch, Nordhausen 2005.

Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte. Mit einer Einleitung, Anmerkungen, Bibliographie u. Register, hrsg. v. Barbara Zehnpfennig (Philosophische Bibliothek, 559), Hamburg 2005. ISBN 3-7873-1682-5 Ln.

Nicola Badaloni: Una lettera su Marx e Gramsci, in: Critica marxista: analisi e contributi per ripensare la sinistra, 2005, H. 2-3, S. 45-48.

Willi Gerns: 130 Jahre Marx‘ „Kritik des Gothaer Programms“, in: Marxistische Blätter, H. 43, 2005, S. 80-85.

James Guillaume: Deux lettres de Carlo Cafieo et Karl Marx, in: Cahiers du mouvement ouvrier, 26, 2005, S.21-26 – Nebent.: Lettre de Carlo Cafiero à Karl Marx et réponse de Marx.

Karl Marx. Neue Perspektiven auf sein Werk (Gesprächskreis Politik und Geschichte im Karl-Marx-Haus, 2), hrsg. v. Beatrix Bouvier, Trier 2005. ISBN 3-89892-368-1.

Inhalt:

  • Herfried Münkler: Die Aktualität des Karl Marx. Marx gegen den Marxismus gelesen, S. 7-19.
  • Bertram Schefold: „Das Kapital“ Band 3. Ausgangspunkt von Wegen und Irrwegen des ökonomischen Denkens im 20. Jahrhundert, S. 21-34.
  • Roberto Finelli: „Astrazione e fantasmi“: di nuovo sull’attualità di Marx, in: Critica marxista: analisi e contributi per ripensare la sinistra, 2005, H. 4, S. 51-60.

Guido Carandini: Un altro Marx: lo scienziato liberato dall’utopia (Percorsi, 77), Roma u.a. 2005. ISBN 88-420-7573-6.

Karl Marx (1818 – 1883) Leben, Werk, Wirkung bis zur Gegenwart. Ausstellung im Geburtshaus in Trier. Museum Karl-Marx-Haus, Trier. Katalog, bearbeitet v. Beatrix Bouvier, Trier 2005. ISBN 3-89892-379-7.
Marcello Montanari: Mazzini nel giudizio di Marx ed Engels, in: Critica marxista: analisi e contributi per ripensare la sinistra, 2005, H. 4, S. 61-66.

Antonino Barbagallo: Engels e la rivoluzione industriale, in: Marxismo orgi:rivista quadrimestrale du cultura e politica; rivista dell’Associazione Culturale Marxista – 1(2005), S. 34-44.

Bernd Florath: Editorische Protokollfragen. Zur Nachauflage eines MEGA²-Bandes (I/20). In: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz, H. 3, 2005, S. 387-396.

Marx heute. Unschlagbare Zitate. Verlag Neues Leben. Berlin 2005, 112 S. ISBN 3-35501-7043.
Engels heute. Starker Tobak. Ausw. u. Zusammenstellung v. Johannes Oehme, Verlag Neues Leben, Berlin 2005. 112 S. ISBN-10 3-355-01708-6.

Jacques Attali: Karl Marx ou l’esprit du monde. Biographie, Paris 2005. ISBN 2-213-62491-7.

Joachim Höppner, Waltraud Seidel-Höppner: Der Bund der Geächteten und der Bund der Gerechtigkeit. In: Helmut Reinalter (Hrsg.) Politische Vereine, Gesellschaften und Parteien in Zentraleuropa 1815-1848/49 (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“, Bd. 38), Frankfurt/Main u.a. 2005, S. 89-153. ISBN 3-631-54138-4.

Franck Fischbach: La production des hommes. Marx avec Spinoz (Actuel Marx confrontation. Série philosophie), Paris 2005. ISBN 2-13-055174-2.

Bertell Ollman: La dialectique mise en oeuvre. Le processus d’abstraction dans la méthode de Marx (Mille marxismes), Paris 2005. ISBN 2-84950-068-2.

Karl Marx (1818-1883): Manifiesto del Partido Comunista (1848) / K. Marx y F. Engels. In: Nuestra bandera. Revista de debate político y teórico, 203-204, 2005, S. 249-287. ISBN 1133-567X.

Cyril Smith: Karl Marx and the future of human (Raya Dunayevskaya series in marxism and humanism), Lanham u.a. 2005. ISBN 0-7391-1026-8.

Ulrich Huar: Koloniale Befreiungskriege und Emanzipationskampf der Arbeiterklasse. Aus der revolutionären Publizistik von Marx und Engels. Eine Auswahl, Berlin 2005 (Marxistisch-leninistische Schriftenreihe für Geschichte, Politik, Ökonomie und Philosophie, 83), Berlin 2005.

Amy E. Wendling: Comparing Two Editions of Marx – Engels Collected Works. In: Socialism and Democracy, vol. 19, No. 1, March 2005, pp. 181-189.